A. & H. Meyer GmbH Leuchten und Büroelektrik


WZ-Codes:

  • 27Herstellung von elektrischen Ausrüstungen
  • 27.4Herstellung von elektrischen Lampen und Leuchten

Geschäftsführer:

  • Christoph Ferdinand Bögel (Geboren: 28.6.1967)
  • Marvin Berns (Geboren: 24.5.1991)

Stammkapital: 1.000.000 EUR

Datum Gesellschaftsvertrag: 28.7.1986

Datum erste Eintragung: 26.9.1986

Alter der Gesellschaft: 38,58 Jahre

Gegenstand des Unternehmens: Herstellung von Niederspannungsverteilungen, Überspannungsleiter, Überspannungschutzeinrichtungen, Unterflurdosen (Gehäuse), Gerätedosen (Gehäuse), Auffluranschlußgehäuse, Geräteabzweigdosen, Steckvorrichtungen für Geräte und Leuchten, Steckvorrichtungeskombinantionen, Stecker, Stecker und Steckdosen für Elektronik, Steckdosenschienen, Tastenschalter (Reed), Steckverbindungen, Einbauschalter, Niederspannungskabel, konfektionierte Leitungen, Installationskabelsysteme, Installationsverlegungssysteme, Abzweigkästen, Arbeitsplatzleuchten für Ateliers, Haushalt, Gewerbe, Büros usw., Zubehör zu Lampen, Beleuchtung für Großräume, Zweckleuchten, Großhandel mit...

Adresse: Fermke 8 32694 Dörentrup Deutschland

Amtsgericht: 32657 Lemgo

Registernummer: HRB1371


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Flexibles Baukastensystem ermöglicht Anpassung an Kundenwünsche und große Produktionsserien.
  • Starke Marktpräsenz sowohl in Deutschland als auch international, besonders durch asiatische Tochtergesellschaft.
  • Innovationskraft in der Produktentwicklung und Integration mit dem Mutterkonzern Legrand.
  • Hohe Eigenkapitalquote und solide Liquiditätssituation.

Schwächen

  • Rückgang im Umsatz und operativen Ergebnis trotz guter wirtschaftlicher Verfassung.
  • Abhängigkeit von wirtschaftlichen Schwankungen durch hohe Exportquote.
  • Steigende Personalaufwendungen im Verhältnis zur reduzierten Gesamtleistung.
  • Erhöhter Material- und Produktionsaufwand, was Kosten in der Gewinn- und Verlustrechnung belastet.

Chancen

  • Erweiterung der Produktpalette durch technologische Verbesserungen und Innovationen, z. B. neue USB-Ladetechniken.
  • Bessere Integration und Synergieeffekte durch Zusammenarbeit mit Legrand zur Stärkung der Marktposition.
  • Potenzial zur Erschließung neuer Märkte und Geschäftsfelder, besonders im nordamerikanischen Raum.
  • Produktionskapazitätserweiterung durch neuen Hallenanbau zur Verbesserung des Produktionsdurchlaufes.

Risiken

  • Anhaltende globale wirtschaftliche Unsicherheiten und geopolitische Spannungen, die das internationale Geschäft beeinflussen.
  • Möglicher Fachkräftemangel, der die Produktionskapazität einschränken könnte.
  • Fluktuation der Wechselkurse könnte indirekte Kosten verursachen, obwohl in Euro fakturiert wird, bedingt durch Lieferketten- und Beschaffungskosten.
  • Technologische Ausfälle oder Cyberangriffe könnten die Betriebsabläufe stören und zu finanziellen Verlusten führen.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 21.11.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens A. & H. Meyer GmbH Leuchten und Büroelektrik über die letzten 18 Jahre beträgt 18.871.196,38 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 7,46 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens A. & H. Meyer GmbH Leuchten und Büroelektrik beträgt 26.922.638,29 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 5.299.659,99 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 24,51 %.

Das Unternehmen A. & H. Meyer GmbH Leuchten und Büroelektrik verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 7.480.677,38 €. Das sind 34,69 % mehr als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 44,49 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von A. & H. Meyer GmbH Leuchten und Büroelektrik liegt bei 76,00 % im Jahr 2023. In Summe sind das 20.460.225,98 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens A. & H. Meyer GmbH Leuchten und Büroelektrik über die letzten 18 Jahre beträgt 83,84 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 0,92 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um -3,38 % verringert hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens A. & H. Meyer GmbH Leuchten und Büroelektrik zum Vorjahr beträgt 146.397,87 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens A. & H. Meyer GmbH Leuchten und Büroelektrik beträgt 2.488.763,71 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 18.11.2008
  • 2007: 14.08.2009
  • 2008: 02.06.2010
  • 2009: 21.03.2011
  • 2010: 12.03.2012
  • 2011: 07.05.2013
  • 2012: 09.05.2014
  • 2013: 07.04.2015
  • 2014: 23.03.2016
  • 2015: 13.02.2017
  • 2016: 25.04.2018
  • 2017: 03.04.2019
  • 2018: 06.03.2020
  • 2019: 27.01.2021
  • 2020: 04.03.2022
  • 2021: 23.08.2022
  • 2022: 23.04.2024
  • 2023: 21.11.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.