AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG


WZ-Codes:

  • 72Forschung und Entwicklung
  • 72.1Forschung und Entwicklung im Bereich Natur-, Ingenieur-, Agrarwissenschaften und Medizin
  • 72.19Sonstige Forschung und Entwicklung im Bereich Natur-, Ingenieur-, Agrarwissenschaften und Medizin

Gegenstand des Unternehmens: Die Erforschung und Entwicklung, die Erzeugung und Verarbeitung sowie der Vertrieb von und der Handel mit chemischen, pharmazeutischen, diagnostischen und medizinischen Produkten sowie Ernährungsprodukten. Die Gesellschaft ist berechtigt, sämtliche Geschäfte zu betreiben, die geeignet sind, den Unternehmensgegenstand zu fördern, einschließlich der Errichtung und des Betriebs von Zweigniederlassungen, und des Erwerbs...

Adresse: Mainzer Str. 81 65189 Wiesbaden Deutschland

Amtsgericht: 65189 Wiesbaden

Registernummer: HRA9790


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2022

Stärken

  • Starke Forschungs- und Entwicklungsressourcen mit einem Fokus auf innovative Therapien, insbesondere in den Bereichen Neurologie und Immunologie.
  • Etablierte Marktposition durch den erfolgreichen Vertrieb von Produkten wie Skyrizi und Rinvoq, sowie optimierte klinische Studien und Zulassungen für neue Indikationen.
  • Langjährige Erfahrung und gute Reputation innerhalb des globalen AbbVie-Konzerns, was einen Zugang zu einem breiten Netzwerk und Ressourcen ermöglicht.
  • Hohe Rohgewinnmarge, die auf effiziente Produktionsmethoden und hohe Nachfrage nach Kernprodukten zurückzuführen ist.

Schwächen

  • Hoher Druck auf das Betriebsergebnis aufgrund der Einsprüche, die aus der Verschmelzung mit Allergan resultieren, was zu einem signifikanten Verlust in der Ertragslage geführt hat.
  • Abhängigkeit von der Rückerstattung von Forschungsaufwendungen durch andere AbbVie-Gesellschaften, die die finanzielle Flexibilität einschränken kann.
  • Negative Auswirkungen des Patentauslaufs von Humira, was Schwankungen in den Umsätzen nach sich zieht.
  • Gestiegene Kosten und Preisdruck durch politische Eingriffe im Gesundheitssektor, was auf die langfristige Rentabilität drückt.

Chancen

  • Erweiterungsmöglichkeiten durch die Zulassung neuer therapeutischer Indikationen, insbesondere im schnell wachsenden Bereich der Immunologie und Onkologie.
  • Potenzielle Marktentwicklung durch Diversifizierung des Produktportfolios, insbesondere nach der Integration der Allergan-Produkte.
  • Wachsender Bedarf an biologischen Arzneimitteln und innovativen Therapien, besonders aufgrund demographischer Veränderungen und ansteigender Krankheitslast.
  • Entwicklung neuer Partnerschaften und Kooperationen, um die Forschung zu beschleunigen und neue Märkte zu erschließen.

Risiken

  • Steigende regulatorische Anforderungen und Gesetzgebung, die die Kostenstruktur und Preisgestaltung im Pharmasektor stark beeinflussen.
  • Wettbewerbsdruck durch generische Produkte und neue Marktteilnehmer, die auf die Patentabläufe der bestehenden Produkte folgen.
  • Rohstoffengpässe und Preisvolatilität, insbesondere durch geopolitische Spannungen und Inflation, die die Produktionskosten weiter erhöhen könnten.
  • Mögliche Rückgänge bei der Nachfrage nach bestimmten Produkten aufgrund veränderter Marktbedingungen und Behandlungsrichtlinien.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2022 veröffentlicht am 26.02.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG über die letzten 11 Jahre beträgt 919.441.156,91 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 2,73 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG beträgt 1.296.266.097,51 € im Jahr 2022. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 35.735.880,12 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 2,83 %.

Das Unternehmen AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG verfügt zum Stichtag 2022 über ein Bankguthaben von ca. 7.127.419,65 €. Das sind -98,12 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2022 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Forschung und Entwicklung 42,45 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG liegt bei 13,72 % im Jahr 2022. In Summe sind das 177.819.805,84 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG über die letzten 11 Jahre beträgt 14,00 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um -2,66 % verringert. Dies weist auf eine rückläufige Kapitalausstattung und eine möglicherweise gestiegene Abhängigkeit von Fremdfinanzierung hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 4 Jahren durchschnittlich um -1,45 % verringert hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG zum Vorjahr beträgt 228.970,52 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG beträgt 2.289.705,19 € im Jahr 2022.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2012: 09.04.2014
  • 2013: 12.01.2015
  • 2014: 15.05.2015
  • 2015: 05.09.2016
  • 2016: 20.11.2017
  • 2017: 18.02.2019
  • 2018: 11.11.2019
  • 2019: 24.11.2020
  • 2020: 17.02.2022
  • 2021: 07.10.2022
  • 2022: 26.02.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.