Adolf Schuch GmbH Lichttechnische Spezial- fabrik


WZ-Codes:

  • 27Herstellung von elektrischen Ausrüstungen
  • 27.4Herstellung von elektrischen Lampen und Leuchten

Geschäftsführer:

  • Carlo Wolf (Geboren: 27.9.1949)

Prokuristen:

  • Bruno Weis
  • Otmar Ostermayer (Geboren: 14.5.1961)
  • Norbert Kern (Geboren: 6.6.1954)
  • Nicolai Alexander Wolf (Geboren: 3.12.1983)
  • Aljoscha Vadim Wolf (Geboren: 10.7.1986)

Stammkapital: 3.000.000 DEM

Datum Gesellschaftsvertrag: 13.11.1996

Datum erste Eintragung: 18.12.1996

Alter der Gesellschaft: 28,35 Jahre

Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb einer lichttechnischen Spezialfabrik, der Vertrieb von Leuchten und elektrotechnischen Artikeln und die Durchführung aller branchenüblichen Nebenleistungen, insbesondere die Fortführung der Adolf Schuch KG, Lichttechnische Spezialfabrik. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen, solche zu erwerben oder Zweigniederlassungen zu errichten. In ganz Deutschland...

Adresse: Mainzer Str. 172 67547 Worms Deutschland

Amtsgericht: 55116 Mainz

Registernummer: HRB11673


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Hohe Eigenkapitalquote, die finanzielle Stabilität gewährleistet.
  • Starkes Umsatzwachstum im Exportbereich, das internationale Konkurrenzkraft demonstriert.
  • Kontinuierliche Verbesserung und Modernisierung der Produktionsprozesse.
  • Starke Innovationskraft durch fokussierte Forschung und Entwicklung, insbesondere im Bereich der LED-Leuchten.

Schwächen

  • Hohe Abhängigkeit von konjunkturellen Schwankungen im Inland und Ausland.
  • Reduzierter Auftragsbestand im Vergleich zum Vorjahr, was auf mögliche Marktsättigung hinweist.
  • Hohe Krankenstände, die die Produktionsplanung erschweren.
  • Steigende Personal- und Beschaffungskosten, die die Rentabilität beeinflussen.

Chancen

  • Megatrend Nachhaltigkeit und Förderung energieeffizienter Beleuchtung bieten Chancen zur Umsatzsteigerung.
  • Steigerung der Marktposition durch gezielte Innovationen und Marktnischenerschließung.
  • Wachsende Nachfrage nach klimafreundlichen und energieeffizienten Produkten.
  • Förderprogramme für energieeffiziente Beleuchtung können weitere Marktanteile sichern.

Risiken

  • Geopolitische Risiken, die zu wirtschaftlichen Unsicherheiten führen können.
  • Steigender Fachkräftemangel durch demografischen Wandel.
  • Potenzial für steigende Kosten bei Rohstoffen und Energie.
  • Bedrohung durch Cyberattacken auf mittelständische Unternehmen.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 21.03.2025


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Adolf Schuch GmbH Lichttechnische Spezial- fabrik über die letzten 18 Jahre beträgt 46.684.019,97 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 6,48 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Adolf Schuch GmbH Lichttechnische Spezial- fabrik beträgt 73.655.846,74 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 3.406.743,70 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 4,85 %.

Das Unternehmen Adolf Schuch GmbH Lichttechnische Spezial- fabrik verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 23.935.032,08 €. Das sind 57,52 % mehr als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 44,49 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Adolf Schuch GmbH Lichttechnische Spezial- fabrik liegt bei 80,89 % im Jahr 2023. In Summe sind das 59.581.906,37 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Adolf Schuch GmbH Lichttechnische Spezial- fabrik über die letzten 18 Jahre beträgt 69,74 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 2,58 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um 2,14 % erhöht hat.


Jahresüberschuss


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Adolf Schuch GmbH Lichttechnische Spezial- fabrik zum Vorjahr beträgt -169.200,81 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Adolf Schuch GmbH Lichttechnische Spezial- fabrik beträgt -2.876.413,71 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 26.06.2008
  • 2007: 18.03.2010
  • 2008: 18.03.2010
  • 2009: 07.02.2011
  • 2010: 22.02.2012
  • 2011: 18.09.2012
  • 2012: 21.03.2014
  • 2013: 04.03.2015
  • 2014: 11.03.2016
  • 2015: 24.03.2017
  • 2016: 28.02.2018
  • 2017: 07.01.2019
  • 2018: 28.01.2020
  • 2019: 10.11.2020
  • 2020: 18.03.2022
  • 2021: 10.03.2023
  • 2022: 01.03.2024
  • 2023: 21.03.2025

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.