AGRAVIS Kraftfutterwerke Münsterland GmbH


WZ-Codes:

  • 10Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln
  • 10.9Herstellung von Futtermitteln

Gegenstand des Unternehmens: Produktion von Futtermitteln aller Art als Lohnhersteller sowie deren Lagerung und die Aufnahme, Trocknung, Bearbeitung und der Umschlag von Getreide und sonstigen Rohwaren.

Adresse: Industrieweg 110 48155 Münster Deutschland

Amtsgericht: 48149 Münster

Registernummer: HRB12835


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Breite Produktpalette: Das Unternehmen bietet eine Vielzahl von Futtermitteln an, darunter spezielle Produkte für Schweine, Rinder, Geflügel und Pferde, was eine breite Zielgruppe anspricht.
  • Starke Zusammenarbeit mit AGRAVIS AG: Die enge Verzahnung zur AGRAVIS AG und anderen Tochtergesellschaften ermöglicht synergetische Effekte und eine stabile Marktposition.
  • Optimierung der Abläufe: Durch kontinuierliche Verbesserung und Kooperation mit der Raiffeisen Transport Gesellschaft wird die Effizienz gesteigert, was zu Kostensenkungen führen kann.
  • Hohe Qualitätsstandards: Die Fokussierung auf die Qualität der Produkte und Prozesse sichert das Vertrauen der Kunden in die Marke.

Schwächen

  • Abhängigkeit von Rohstoffpreisen: Die Volatilität der Agrarrohstoffpreise kann die Produktionskosten erheblich belasten, was sich negativ auf die Margen auswirken kann.
  • Kapazitätsgrenzen an Standorten: Mit einer begrenzten Produktionskapazität in den Kraftfutterwerken in Münster und Dorsten könnte das Unternehmen Schwierigkeiten haben, zukünftige Wachstumsmöglichkeiten zu nutzen.
  • Herausforderungen bei der Fachkräftegewinnung: Der demografisch bedingte Fachkräftemangel kann die Rekrutierung und Bindung von qualifiziertem Personal erschweren.
  • Rückgang der Tonnage: Ein kontinuierlicher Rückgang der produzierten Tonnage kann die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens gefährden.

Chancen

  • Wachstum durch neue Märkte: Das Unternehmen könnte seine Produktlinie erweitern oder in neue geografische Märkte expandieren, um Umsatz und Marktanteil zu steigern.
  • Technologieeinsatz: Der Einsatz moderner Technologien wie automatisierte Silomelder kann betriebliche Abläufe effizienter gestalten und die Kundenzufriedenheit erhöhen.
  • Erhöhte Nachfrage nach nachhaltigen Futtermitteln: Durch die Verschiebung des Konsumentenverhaltens hin zu nachhaltigeren Optionen könnte AGRAVIS neue Produktlinien entwickeln, um diesem Trend gerecht zu werden.
  • Investitionen in erneuerbare Energien: Die Installation von PV-Anlagen am Standort Dorsten könnte langfristig die Betriebskosten senken und Beitrag zu einem nachhaltigen Unternehmensimage leisten.

Risiken

  • Einflüsse durch externe Gegebenheiten: Politische Vorgaben sowie geopolitische Spannungen, wie der Ukraine-Konflikt, können zu Marktunsicherheiten und Ressourcenknappheit führen.
  • Drohende Krankheiten: Die Afrikanische Schweinepest und Vogelgrippe können die gesamte Branche beeinträchtigen und zu erheblichen finanziellen Einbußen führen.
  • Wettbewerbsdruck: Der starke Wettbewerb auf den Agrarmärkten könnte sich negativ auf die Preisgestaltung und damit auf die Margen des Unternehmens auswirken.
  • Veränderungen im Verbraucherverhalten: Ein anhaltender Trend zu weniger tierischen Produkten könnte die Nachfrage nach bestimmten Futtermitteltypen verringern.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 20.11.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens AGRAVIS Kraftfutterwerke Münsterland GmbH über die letzten 8 Jahre beträgt 16.128.778,75 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich -0,09 % gefallen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens AGRAVIS Kraftfutterwerke Münsterland GmbH beträgt 15.241.546,80 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Verringerung von 1.055.435,06 €. Dies entspricht einer prozentualen Verringerung von 6,48 %.

Das Unternehmen AGRAVIS Kraftfutterwerke Münsterland GmbH verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 2.306,66 €. Das sind -99,91 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln 37,55 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von AGRAVIS Kraftfutterwerke Münsterland GmbH liegt bei 47,03 % im Jahr 2023. In Summe sind das 7.167.646,51 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens AGRAVIS Kraftfutterwerke Münsterland GmbH über die letzten 8 Jahre beträgt 41,08 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 2,99 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 3 Jahren durchschnittlich um 5,53 % erhöht hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens AGRAVIS Kraftfutterwerke Münsterland GmbH zum Vorjahr beträgt -137,29 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens AGRAVIS Kraftfutterwerke Münsterland GmbH beträgt -961,03 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2016: 02.11.2017
  • 2017: 07.09.2018
  • 2018: 19.12.2019
  • 2019: 06.01.2021
  • 2020: 20.12.2021
  • 2021: 02.03.2023
  • 2022: 29.11.2023
  • 2023: 20.11.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.