AKRO-PLASTIC GmbH


WZ-Codes:

  • 20Herstellung von chemischen Erzeugnissen
  • 20.1Herstellung von chemischen Grundstoffen, Düngemitteln und Stickstoffverbindungen, Kunststoffen in Primärformen und synthetischem Kautschuk in Primärformen
  • 20.16Herstellung von Kunststoffen in Primärformen

Geschäftsführer:

  • Oliver Neuß (Geboren: 8.12.1969)
  • Marc Tenne (Geboren: 17.11.1972)
  • Dirk Steinbrück (Geboren: 20.5.1966)

Prokuristen:

  • Thilo Stier (Geboren: 21.7.1971)
  • Jutta Adam (Geboren: 11.7.1977)
  • Dirk Schöning (Geboren: 27.8.1970)
  • Wilfried Jobst (Geboren: 27.3.1967)

Stammkapital: 37.000.000 EUR

Datum Gesellschaftsvertrag: 5.7.1988

Datum erste Eintragung: 7.9.1988

Alter der Gesellschaft: 36,63 Jahre

Gegenstand des Unternehmens: Handel, Verarbeitung und Entwicklung von Kunststoffen und Masterbatches.

Adresse: Im Stiefelfeld 1 56651 Niederzissen Deutschland

Amtsgericht: 56068 Koblenz

Registernummer: HRB12227


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2022

Stärken

  • Hohe Innovationskraft durch intensive Forschung und Entwicklung, insbesondere im Bereich nachhaltiger Materialien.
  • Breites Produktportfolio mit diversen spezialisierten Zweigniederlassungen wie AF-COLOR und BIO-FED.
  • Starke Marktpräsenz in verschiedenen geographischen Regionen, unterstützt durch Kooperationen wie mit der IMCD Group B.V.
  • Teil einer größeren Unternehmensgruppe, was zu firmenübergreifender Marktbeobachtung und besserem Risikomanagement führt.

Schwächen

  • Hohe Abhängigkeit von den steigenden Rohstoff- und Energiekosten, die nicht immer vollständig an Kunden weitergegeben werden können.
  • Kapazitätsengpässe durch begrenzte Fachkräfteverfügbarkeit und demografischen Wandel in der Region.
  • Verletzlichkeit gegenüber geopolitischen Risiken und Lieferkettenproblemen.
  • Schwankende Nachfrage, insbesondere durch Konsumzurückhaltung im europäischen Markt.

Chancen

  • Weiterentwicklung und Expansion in neuen Märkten durch innovative Produktentwicklungen und nachhaltige Materialien.
  • Steigerung der Marktanteile auf dem nordamerikanischen Kontinent.
  • Erweiterung des Produktportfolios durch die Integration von biologisch abbaubaren Rohstoffen und Rezyklaten.
  • Intensivierung von Kooperationen und Distributionsnetzwerken, um die Marktpräsenz weiter auszubauen.

Risiken

  • Unklare Gesetzgebungen und Regularien können die Verwendung bestehender Rohstoffe beeinträchtigen.
  • Klimapolitische Auflagen und Energiepreisvolatilität könnten die Produktionskosten weiter erhöhen.
  • Anhaltende oder zunehmende geopolitische Spannungen, wie der Krieg in der Ukraine, können die Lieferketten und Rohstoffverfügbarkeit stark beeinträchtigen.
  • Möglicher Fachkräftemangel durch regionale Vollbeschäftigung und demografischen Wandel.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2022 veröffentlicht am 23.04.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens AKRO-PLASTIC GmbH über die letzten 17 Jahre beträgt 53.876.175,73 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 10,09 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens AKRO-PLASTIC GmbH beträgt 94.885.607,52 € im Jahr 2022. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Verringerung von 2.888.878,84 €. Dies entspricht einer prozentualen Verringerung von 2,95 %.

Das Unternehmen AKRO-PLASTIC GmbH verfügt zum Stichtag 2022 über ein Bankguthaben von ca. 9.342,85 €. Das sind -99,93 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2022 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Herstellung von chemischen Erzeugnissen 45,64 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von AKRO-PLASTIC GmbH liegt bei 41,09 % im Jahr 2022. In Summe sind das 38.989.165,40 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens AKRO-PLASTIC GmbH über die letzten 17 Jahre beträgt 35,49 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 0,29 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um 6,33 % erhöht hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens AKRO-PLASTIC GmbH zum Vorjahr beträgt -12.119,91 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens AKRO-PLASTIC GmbH beträgt -193.918,63 € im Jahr 2022.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 02.11.2007
  • 2007: 27.11.2008
  • 2008: 18.12.2009
  • 2009: 15.12.2010
  • 2010: 09.12.2011
  • 2011: 13.12.2012
  • 2012: 19.12.2013
  • 2013: 10.03.2015
  • 2014: 21.01.2016
  • 2015: 24.01.2017
  • 2016: 08.01.2018
  • 2017: 22.02.2019
  • 2018: 18.03.2020
  • 2019: 24.02.2021
  • 2020: 24.03.2022
  • 2021: 23.06.2023
  • 2022: 23.04.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.