Autohaus Foerster GmbH


WZ-Codes:

  • 45Handel mit Kraftfahrzeugen; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen
  • 45.1Handel mit Kraftwagen

Geschäftsführer:

  • Manfred-Leo Oertel
  • Nina Maria Oertel-Koch (Geboren: 19.5.1984)
  • Maurizio Fria (Geboren: 15.5.1979)

Stammkapital: 500.000 DEM

Datum Gesellschaftsvertrag: 4.6.1981

Datum erste Eintragung: 17.9.1981

Alter der Gesellschaft: 43,60 Jahre

Gegenstand des Unternehmens: Handel in Kraftfahrzeugen und Ersatzteilen sowie der Betrieb einer Kfz.-Reparaturwerkstätte. Geschäftsgrundlage ist ein Haupthändlervertrag mit den Ford-Werken AG, Köln über den Verkauf der von den Ford-Werken hergestellten Fahrzeugen, Ersatz- und Zubehörteilen. Zweigniederlassung: Autohaus Foerster GmbH Zweigniederlassung Schöntges Automobile Braubach, Im Rosenacker 10-12, 56338 Braubach

Adresse: Franz-Weis-Str. 1 -3 56073 Koblenz Deutschland

Amtsgericht: 56068 Koblenz

Registernummer: HRB2274


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Hoher Marktanteil im Raum Koblenz, der deutlich über dem nationalen Ford-Marktanteil liegt.
  • Steigerung des Deckungsbeitrags im Ersatzteilsegment durch verbesserte Einkaufskonditionen.
  • Niedrige Mitarbeiterfluktuation und umfassende Fortbildungsmaßnahmen unterstützen die Servicequalität.
  • Starke Positionierung unter den Top 20 Ford-Händlern in Deutschland, was das Vertrauen und die Zufriedenheit der Kunden widerspiegelt.

Schwächen

  • Rückgang der Neuwagenverkäufe im Vergleich zum Vorjahr, was auf Herausforderungen im Vertrieb hinweist.
  • Abnahme der Eigenkapitalquote, was auf eine gewisse finanzielle Verwundbarkeit hinweist.
  • Rückläufige Umsätze im Gebraucht- und Vorführwagenbereich sowie im Werkstattservice.
  • Negativer Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit aufgrund von Lageraufbauproblemen.

Chancen

  • Wachsende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und zunehmende Bedeutung alternativer Antriebe.
  • Zunehmende Akzeptanz und Nachfrage nach Ford Transit Elektroversionen durch innerstädtische Vorschriften.
  • Mögliche Erweiterung des Marktanteils durch regionale Messen und Ausstellungen für den neuen vollelektrischen Ford Explorer.
  • Erholung der globalen Lieferketten, die eine Optimierung der Neuwagenlieferzeiten ermöglichen könnte.

Risiken

  • Anhaltende wirtschaftliche Unsicherheit und Konsumentenzurückhaltung aufgrund externer geopolitischer Faktoren.
  • Nachhaltige Probleme in der Halbleiterproduktion, die sich weiter auf die Fahrzeugverfügbarkeit auswirken können.
  • Steigende Lebenshaltungskosten, die das Kaufverhalten der Verbraucher negativ beeinflussen könnten.
  • Potenzial für allgemeine Konjunkturabschwächung, die den Fahrzeugabsatz belastet.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 04.12.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Autohaus Foerster GmbH über die letzten 9 Jahre beträgt 57.006.335,87 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 8,46 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Autohaus Foerster GmbH beträgt 77.986.456,73 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 20.167.603,80 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 34,88 %.

Das Unternehmen Autohaus Foerster GmbH verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 1.067.042,74 €. Das sind -92,01 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Handel mit Kraftfahrzeugen; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 39,42 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Autohaus Foerster GmbH liegt bei 15,08 % im Jahr 2023. In Summe sind das 11.760.576,26 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Autohaus Foerster GmbH über die letzten 9 Jahre beträgt 18,29 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um -4,14 % verringert. Dies weist auf eine rückläufige Kapitalausstattung und eine möglicherweise gestiegene Abhängigkeit von Fremdfinanzierung hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 3 Jahren durchschnittlich um -19,23 % verringert hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Autohaus Foerster GmbH zum Vorjahr beträgt -368.635,59 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Autohaus Foerster GmbH beträgt -2.949.084,70 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 09.04.2008
  • 2007: 08.01.2009
  • 2008: 03.02.2010
  • 2009: 18.11.2010
  • 2010: 07.02.2012
  • 2011: 01.03.2013
  • 2012: 31.10.2013
  • 2013: 25.03.2015
  • 2014: 16.11.2015
  • 2015: 27.12.2016
  • 2016: 15.12.2017
  • 2017: 10.10.2018
  • 2018: 27.12.2019
  • 2019: 03.03.2021
  • 2020: 07.01.2022
  • 2021: 07.12.2022
  • 2022: 06.11.2023
  • 2023: 04.12.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.