Automobilgruppe Harz-Leine GmbH


WZ-Codes:

  • 45Handel mit Kraftfahrzeugen; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen
  • 45.1Handel mit Kraftwagen

Geschäftsführer:

  • Hans Joachim Raith (Geboren: 7.12.1970)
  • Michael Rösner (Geboren: 19.5.1969)
  • Jürgen Falkenhain (Geboren: 9.5.1963)
  • Maik Schenkhut (Geboren: 24.2.1968)
  • Jobst-Hilmar Garmissen (Geboren: 27.9.1969)

Prokuristen:

  • Guido Stefan Römermann (Geboren: 22.10.1964)
  • Stefanie Breucking (Geboren: 2.10.1976)
  • Thomas Kotscha (Geboren: 21.1.1961)

Stammkapital: 10.000.000 EUR

Datum Gesellschaftsvertrag: 18.11.1975

Datum erste Eintragung: 3.3.1976

Alter der Gesellschaft: 49,15 Jahre

Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Kraftfahrzeugen, Kraftfahrzeugteilen und -zubehör, die Reparatur und Pflege von Kraftfahrzeugen, das Abschleppen und Bergen von Unfallfahrzeugen, der Service nebst Reparatur an Gas-/Elektrofahrzeugen, die Vermietung und Vermittlung von Kraftfahrzeugen, Versicherungen und Finanzierungen, die Unterhaltung eines Sachverständigenbüros sowie die Bearbeitung von Leasing-Verträgen unter der Bezeichnung "Auto-Dörge", "Autohaus Am Harztor", "Autohaus...

Adresse: Göttinger Str. 29 37154 Northeim Deutschland

Amtsgericht: 37073 Göttingen

Registernummer: HRB130032


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Breites Markenportfolio mit VW, Audi, Skoda, Seat und Cupra, das ein umfassendes Angebot an Fahrzeugen für unterschiedliche Kundensegmente ermöglicht.
  • Starker Fokus auf Digitalisierung mit Einführung von Systemen wie "Genesys", was zu Effizienzsteigerungen und besserem Kundenservice führt.
  • Zentralisierte Buchhaltungs- und Vertriebsstrukturen nach der Fusion, was Synergieeffekte bringt.
  • Strategische Fokussierung auf Ausbildungsprogramme zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften.

Schwächen

  • Eingeschränkte Vergleichbarkeit der Bilanzen aufgrund der Fusionsprozesse und unterschiedlichen Buchhaltungspraktiken.
  • Hohe Abhängigkeit von Volumenmodellen wie dem VW Transporter T6.1, deren Ausverkauf zu Umsatzrückgängen führen kann.
  • Fachkräftemangel im Bereich Kfz-Mechatronik und Handwerk beeinträchtigt das Servicegeschäft.
  • Eingeschränkte Flexibilität im Servicebereich aufgrund fehlender Mitarbeiter, was zu längeren Wartezeiten für Kunden führt.

Chancen

  • Erweiterung des digitalen Marktplatzes und der Online-Präsenz zur Stärkung der Kundenbindung und -akquise.
  • Investitionen in Photovoltaikanlagen zur Reduzierung der Energiekosten und zur Förderung der Nachhaltigkeit.
  • Ausbau des "Euromobil"-Mietwagenprogramms zur Steigerung der Erträge im Gebrauchtwagenbereich.
  • Steigerung der Umsätze durch die Zentralisierung und Optimierung von Karosserie- und Lackierkapazitäten.

Risiken

  • Einführung des unechten Agentursystems könnte zu Margen- und Bonusreduzierungen führen.
  • Einstellung von Kleinwagenmodellen wie dem VW up! führt zu Umsatzverlusten im kleinpreisigen Segment.
  • Wettbewerbsdruck durch neue Marktteilnehmer im Bereich Service und Reparatur.
  • Potenzielle wirtschaftliche Unsicherheit durch Inflation und steigende Zinsen kann zu Kaufzurückhaltung führen.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 30.12.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Automobilgruppe Harz-Leine GmbH über die letzten 18 Jahre beträgt 15.470.537,81 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 8,66 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Automobilgruppe Harz-Leine GmbH beträgt 44.820.209,30 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 5.352.110,72 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 13,56 %.

Das Unternehmen Automobilgruppe Harz-Leine GmbH verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 2.186.331,96 €. Das sind -71,52 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Handel mit Kraftfahrzeugen; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 39,42 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Automobilgruppe Harz-Leine GmbH liegt bei 41,55 % im Jahr 2023. In Summe sind das 18.623.391,27 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Automobilgruppe Harz-Leine GmbH über die letzten 18 Jahre beträgt 37,48 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 2,88 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um 1,36 % erhöht hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Automobilgruppe Harz-Leine GmbH zum Vorjahr beträgt 34.800,44 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Automobilgruppe Harz-Leine GmbH beträgt 591.607,54 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 21.02.2008
  • 2007: 20.08.2009
  • 2008: 03.03.2010
  • 2009: 05.10.2010
  • 2010: 27.12.2011
  • 2011: 05.02.2013
  • 2012: 21.11.2013
  • 2013: 05.01.2015
  • 2014: 11.01.2016
  • 2015: 16.08.2016
  • 2016: 05.12.2017
  • 2017: 12.11.2018
  • 2018: 13.12.2019
  • 2019: 13.01.2021
  • 2020: 14.02.2022
  • 2021: 02.03.2023
  • 2022: 11.03.2024
  • 2023: 30.12.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.