Avermann-Laser- und Kant- Zentrum GmbH


WZ-Codes:

  • 28Maschinenbau
  • 28.2Herstellung von sonstigen nicht wirtschaftszweigspezifischen Maschinen
  • 28.29Herstellung von sonstigen nicht wirtschaftszweigspezifischen Maschinen a. n. g.

Geschäftsführer:

  • Maike Keller (Geboren: 29.3.1961)
  • Jens Otto (Geboren: 17.3.1968)

Prokuristen:

  • Stephan Langer (Geboren: 14.8.1973)

Stammkapital: 25.700 EUR

Datum Gesellschaftsvertrag: 17.7.1991

Datum erste Eintragung: 5.3.1992

Alter der Gesellschaft: 33,14 Jahre

Gegenstand des Unternehmens: Herstellung von Maschinen und Anlagen - zur Produktion von Betonfertigteilen - zur Verdichtung von Abfällen - zur Sortierung von Bauschutt und Wertstoffen - zur Reinhaltung der Luft - zur Verdichtung und Restentleerung von Gebindebehältern Herstellung von Laserschneid- und Abkantteilen.

Adresse: Industriestr. 6 99334 Amt Wachsenburg Deutschland

Amtsgericht: 07745 Jena

Registernummer: HRB103667


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Langjährige Erfahrung in der Metalltechnik und spezialisierte Fertigung im Laserschneiden und Abkanten.
  • Erfolgreiche Erweiterung der Fertigungstiefe hin zu einbaufertigen Baugruppen und Komponenten.
  • Stabile Geschäftsbeziehungen mit langjährigen Stammkunden und Gewinnung einiger Neukunden.
  • Effiziente Maßnahmen zur Reduktion von Stromkosten und zur Verbesserung der Energieeffizienz.

Schwächen

  • Keine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung, was die Innovationskraft einschränken könnte.
  • Hohe Abhängigkeit von einem begrenzten geografischen Markt (Inland).
  • Eingeschränkte internationale Präsenz, da der Großteil des Umsatzes im Inland erzielt wird.
  • Schwierigkeiten bei der Personalgewinnung in einer Region mit hohem Wettbewerb um Fachkräfte.

Chancen

  • Weiterer Ausbau des Leistungsumfangs durch Automatisierung der Produktion und Investitionen in neue Technologien.
  • Verbesserung und Vertiefung der Zusammenarbeit mit bestehenden und neuen Kunden im Bereich der Wertschöpfungskette.
  • Entwicklung neuer Märkte und Erweiterung des internationalen Kundenstamms.
  • Optimierung der Materialkosteneffizienz durch fortlaufende Marktbeobachtung und Lieferkettenanpassungen.

Risiken

  • Schwankungen in den Beschaffungspreisen für Rohstoffe und Energie könnte die Margen belasten.
  • Erhöhter Wettbewerbsdruck in der Metallverarbeitungsbranche könnte Preisdruck verursachen.
  • Makroökonomische Unsicherheiten und geopolitische Krisen könnten das Geschäftsumfeld weiter destabilisieren.
  • Einschränkungen durch gesetzliche Auflagen oder tarifliche Vereinbarungen könnten die Flexibilität des Unternehmens beeinträchtigen.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 24.01.2025


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Avermann-Laser- und Kant- Zentrum GmbH über die letzten 18 Jahre beträgt 8.109.053,67 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 1,62 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Avermann-Laser- und Kant- Zentrum GmbH beträgt 10.156.152,67 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Verringerung von 23.673,25 €. Dies entspricht einer prozentualen Verringerung von 0,23 %.

Das Unternehmen Avermann-Laser- und Kant- Zentrum GmbH verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 1.754.584,59 €. Das sind -13,53 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Maschinenbau 44,46 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Avermann-Laser- und Kant- Zentrum GmbH liegt bei 10,49 % im Jahr 2023. In Summe sind das 1.065.550,78 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Avermann-Laser- und Kant- Zentrum GmbH über die letzten 18 Jahre beträgt 3,66 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 29,61 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um 12,18 % erhöht hat.


Jahresüberschuss


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Avermann-Laser- und Kant- Zentrum GmbH zum Vorjahr beträgt -17.117,79 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Avermann-Laser- und Kant- Zentrum GmbH beträgt -291.002,46 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 08.01.2008
  • 2007: 29.07.2008
  • 2008: 18.03.2010
  • 2009: 21.04.2011
  • 2010: 10.01.2012
  • 2011: 29.11.2012
  • 2012: 14.03.2014
  • 2013: 14.01.2015
  • 2014: 28.01.2016
  • 2015: 22.12.2016
  • 2016: 16.02.2018
  • 2017: 05.03.2019
  • 2018: 10.02.2020
  • 2019: 04.02.2021
  • 2020: 03.03.2022
  • 2021: 24.05.2023
  • 2022: 15.05.2024
  • 2023: 24.01.2025

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.