AWO Soziale Dienste gGmbH


WZ-Codes:

  • 87Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime)
  • 87.1Pflegeheime

Gegenstand des Unternehmens: Führung von Zweckbetrieben im Sinne der Abgabenordnung nach Maßgabe des Verbandstatutes der Arbeiterwohlfahrt. Das Unternehmen betätigt sich u.a. auf den Gebieten der Hilfe und Dienste für wohnungslose Menschen, der stationären und ambulanten Arbeit und Dienste für alte, kranke und behinderte Menschen, der Kinder- und Jugendarbeit in Tagesstätten und Freizeitheimen, der...

Adresse: An der Halde 41 78628 Rottweil Deutschland

Amtsgericht: 70190 Stuttgart

Registernummer: HRB471152


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Professionelles Angebot in der Altenhilfe und Wohnungslosenhilfe mit breitem Dienstleistungsportfolio.
  • Gestiegene Mitarbeiterzahlen und positive Entwicklung der Belegungszahlen durch gezielte Recruitingmaßnahmen.
  • Starkes Engagement in der Mitarbeiterbindung und -entwicklung, z.B. durch Kooperationen mit Pflegeschulen und betriebliches Gesundheitsmanagement.
  • Gute regionale Vernetzung und Unterstützung durch lokale Gesellschafter und Organisationen.

Schwächen

  • Hohes Risiko durch Abhängigkeit von Leasingkräften aufgrund mangelnder personeller Ressourcen.
  • Eingeschränkte finanzielle Mittel durch negative Ergebnisse in den letzten Jahren.
  • Geringe Auslastung in bestimmten Bereichen, die sich negativ auf die Wirtschaftlichkeit auswirken können.
  • Schwierigkeiten bei der Gewinnung und Bindung geeigneter Pflegekräfte aufgrund des Fachkräftemangels und der Imageproblematik in der Branche.

Chancen

  • Potenzial zur Steigerung der Auslastung und Umsätze durch gezielte Werbemaßnahmen in den Bereichen Tagespflege und Essen auf Rädern.
  • Erweiterung des Platzangebots in der Wohnungslosenhilfe durch geplanten Anbau und Nutzung Fördermittel.
  • Wachsender Bedarf an Pflege- und Unterstützungsleistungen aufgrund des demografischen Wandels.
  • Implementierung digitaler Prozesse zur Effizienzsteigerung und Optimierung der internen Abläufe.

Risiken

  • Risiken durch gesamtwirtschaftliche Entwicklungen wie hohe Inflation und steigende Energiekosten, die sich auf die Finanzlage auswirken könnten.
  • Rechtsveränderungen und Unsicherheiten in der Sozialgesetzgebung, die zukünftige Einnahmen beeinflussen können.
  • Potenzielle Kürzungen bei staatlichen Zuwendungen auf Bundes- und Kommunalebene, die das finanzielle Fundament gefährden könnten.
  • Hohe personelle Fluktuation und die damit verbundenen Unsicherheiten bei der Aufrechterhaltung der Dienstleistungsqualität.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 09.07.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens AWO Soziale Dienste gGmbH über die letzten 18 Jahre beträgt 4.786.600,88 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 10,97 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens AWO Soziale Dienste gGmbH beträgt 8.359.631,97 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Verringerung von 80.046,74 €. Dies entspricht einer prozentualen Verringerung von 0,95 %.

Das Unternehmen AWO Soziale Dienste gGmbH verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 682.369,42 €. Das sind -65,43 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime) 46,21 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von AWO Soziale Dienste gGmbH liegt bei 32,28 % im Jahr 2023. In Summe sind das 2.698.607,15 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens AWO Soziale Dienste gGmbH über die letzten 18 Jahre beträgt 27,22 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 5,67 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um 7,00 % erhöht hat.


Jahresüberschuss


Bilanzgewinn


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens AWO Soziale Dienste gGmbH zum Vorjahr beträgt -43.437,28 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens AWO Soziale Dienste gGmbH beträgt -738.433,71 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 19.03.2008
  • 2007: 02.02.2009
  • 2008: 30.12.2009
  • 2009: 06.01.2011
  • 2010: 03.01.2012
  • 2011: 09.08.2012
  • 2012: 03.07.2013
  • 2013: 08.12.2014
  • 2014: 23.12.2015
  • 2015: 19.12.2016
  • 2016: 29.12.2017
  • 2017: 09.01.2019
  • 2018: 14.10.2019
  • 2019: 25.01.2021
  • 2020: 05.01.2022
  • 2021: 20.04.2023
  • 2022: 15.05.2024
  • 2023: 09.07.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.