Bahnen der Stadt Monheim GmbH


WZ-Codes:

  • 49Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen
  • 49.3Sonstige Personenbeförderung im Landverkehr
  • 49.31Personenbeförderung im Nahverkehr zu Lande (ohne Taxis)

Geschäftsführer:

  • Frank Niggemeier-Oliva (Geboren: 3.5.1973)

Prokuristen:

  • Michael Hamann (Geboren: 22.5.1961)

Stammkapital: 4.780.000 EUR

Datum Gesellschaftsvertrag: 18.7.1963

Datum erste Eintragung: 9.12.1963

Alter der Gesellschaft: 61,38 Jahre

Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb öffentlicher Verkehrsmittel zur Beförderung von Personen und Gütern sowie der Güternah- und Güterfernverkehr mit Kraftfahrzeugen und sonstigen Verkehrsmitteln, der Betrieb einer Spedition sowie der Betrieb weiterer Mobilitätsangebote (z.B. Car- und Bike-Sharing). Nach Änderung des Wohnortes und der besonderen.

Adresse: Daimlerstr. 10 a 40789 Monheim Deutschland

Amtsgericht: 40227 Düsseldorf

Registernummer: HRB45046


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Die Bahnen der Stadt Monheim GmbH (BSM) verfügt über ein breit gefächertes Angebot als Mobilitätsdienstleister, das den Stadtbusverkehr und ein Fahrradverleihsystem umfasst.
  • Durch die Zugehörigkeit zu den Verkehrsverbünden VRR und VRS hat die BSM Zugang zu einem großen Netzwerk und kann von den Vereinbarungen und Tarifen dieser Verbünde profitieren.
  • Die enge Anbindung an das Mutterunternehmen MVV bietet finanzielle Stabilität und sichert die Verlustübernahme, was Risiken abfedert.
  • Die fortschreitende Digitalisierung und die Entwicklung einer Mobilitätsplattform zeigen das Engagement der BSM für zukunftsorientierte Lösungen.

Schwächen

  • Abhängigkeit von Verlustübernahmen durch die MVV, da die Fahrgeldeinnahmen nicht ausreichen, um die Betriebskosten zu decken.
  • Negative finanzielle Ergebnisse durch außerplanmäßige Abschreibungen und hohe Materialaufwände belasten die Bilanz.
  • Herausforderungen bei der Anpassung an die Preisschwankungen bei Rohstoffen, insbesondere im Zusammenhang mit Energiepreisen.
  • Mangelnde Liquidität und ein sinkender Finanzmittelfonds könnten die kurzfristige Zahlungsfähigkeit beeinträchtigen.

Chancen

  • Das neue Deutschlandticket kann die Nutzung des ÖPNVs in Monheim fördern und somit potentielle Fahrgastzahlen erhöhen.
  • Die Umstellung der Busflotte auf Wasserstoff/Elektro bis 2030 bietet eine Position als umweltfreundlicher Vorreiter in der Region.
  • Das wachsende Bike-Sharing-Programm kann das Firmenprofil als vollständiger Mobilitätsanbieter stärken und neue Kunden anziehen.
  • Die Digitalisierung der Dienstleistungen kann die Betriebseffizienz steigern und den Kundenservice verbessern.

Risiken

  • Der wachsende Fachkräftemangel könnte die Qualität und Pünktlichkeit der Dienstleistungen beeinträchtigen.
  • Anhaltende Beschaffungsschwierigkeiten aufgrund globaler Lieferkettenprobleme könnten den Betrieb stören.
  • Finanzielle Risiken durch die Einführung neuer Services wie Bike-Sharing, die zu weiteren Verlusten führen könnten.
  • Bösewillige Cyber-Aktivitäten könnten den Betrieb und die Kundenzufriedenheit gefährden.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 04.02.2025


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Bahnen der Stadt Monheim GmbH über die letzten 18 Jahre beträgt 20.913.697,41 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 9,05 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Bahnen der Stadt Monheim GmbH beträgt 56.964.337,92 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 26.220.560,62 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 85,29 %.

Das Unternehmen Bahnen der Stadt Monheim GmbH verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 24.008.318,13 €. Das sind 99,27 % mehr als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen 38,34 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Bahnen der Stadt Monheim GmbH liegt bei 9,05 % im Jahr 2023. In Summe sind das 5.155.290,87 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Bahnen der Stadt Monheim GmbH über die letzten 18 Jahre beträgt 15,90 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um -4,85 % verringert. Dies weist auf eine rückläufige Kapitalausstattung und eine möglicherweise gestiegene Abhängigkeit von Fremdfinanzierung hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um -6,60 % verringert hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Bahnen der Stadt Monheim GmbH zum Vorjahr beträgt 1.404.158,94 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Bahnen der Stadt Monheim GmbH beträgt 23.870.701,94 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 11.03.2008
  • 2007: 02.03.2009
  • 2008: 22.09.2009
  • 2009: 22.12.2010
  • 2010: 02.12.2011
  • 2011: 21.11.2012
  • 2012: 11.02.2014
  • 2013: 26.01.2015
  • 2014: 05.02.2016
  • 2015: 24.01.2017
  • 2016: 28.02.2018
  • 2017: 19.02.2019
  • 2018: 10.02.2020
  • 2019: 21.01.2021
  • 2020: 22.02.2022
  • 2021: 21.02.2023
  • 2022: 16.02.2024
  • 2023: 04.02.2025

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.