BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH


WZ-Codes:

  • 85Erziehung und Unterricht
  • 85.4Tertiärer und post-sekundärer, nicht tertiärer Unterricht
  • 85.42Tertiärer Unterricht
  • 85.42.4Berufsakademien, Fachakademien, Schulen des Gesundheitswesens

Geschäftsführer:

  • Nicole Hagemann-Marré (Geboren: 26.8.1970)

Prokuristen:

  • Marc Rothlübbers (Geboren: 15.2.1976)
  • Daniel Scholten (Geboren: 11.3.1973)

Stammkapital: 199.200 DEM

Datum erste Eintragung: 23.1.1989

Alter der Gesellschaft: 36,25 Jahre

Gegenstand des Unternehmens: Der Zweck wird verwirklicht durch die Unterhaltung und den Betrieb der im Eigentum der Gesellschaft stehenden Bildungsstätten mit Internat. In diesem Rahmen hat die Gesellschaft folgende Aufgaben: 1. die überbetriebliche Ausbildung in dem Ausbildungsberuf Ver- und Entsorger/Ver- und Entsorgerin, 2. die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung in dem Ausbildungsberuf Ver- und...

Adresse: Wimberstr. 1 45239 Essen Deutschland

Amtsgericht: 45130 Essen

Registernummer: HRB7926


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Langjährige Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung im Bereich Ver- und Entsorgungswirtschaft mit einem guten Ruf.
  • Starke Steigerung der Teilnehmerzahlen sowohl in Präsenz- als auch Online-Formaten, die die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Unternehmens unterstreichen.
  • Unterstützung durch moderne Technologie in Seminarräumen und Online-Schulungsplattformen.
  • Hohe finanzielle Liquidität, die es ermöglicht, notwendige Investitionen zu tätigen und Verpflichtungen termingerecht nachzukommen.

Schwächen

  • Rückgang der sonstigen betrieblichen Erträge im Vergleich zum Vorjahr, was auf unbeeinflussbare externe Faktoren zurückzuführen ist.
  • Steigende Betriebskosten, insbesondere in den Bereichen Energie und Materialien, beeinträchtigen die Kostenstruktur.
  • Notwendigkeit zur Umstrukturierung und Nachfolgeplanung im Personalbereich aufgrund der Ruhestandswelle.
  • Abhängigkeit von spezifischen Programmen und Förderungen, um die Rentabilität in bestimmten Bereichen zu sichern.

Chancen

  • Weiterer Ausbau neuer oder wachsender Themenbereiche, wie der Fokus auf Umweltaspekte im Verkehr.
  • Erweiterung der nachhaltigen Veranstaltungsformate, die dem wachsenden Interesse an Umweltbildung entsprechen.
  • Geplanter Ausbau und Verbesserung der Seminarraumtechnik für digitale und hybride Veranstaltungen bieten neue Marktpotenziale.
  • Mögliche Teilnahme und Ausschreibungen von Bundesministerien und EU-Projekten bieten Wachstumschancen.

Risiken

  • Zunehmender Wettbewerbsdruck im Bildungssektor durch andere Anbieter von Online-Schulungen.
  • Externe wirtschaftliche Faktoren wie eine Rezession könnten die Nachfrage nach Schulungsangeboten beeinträchtigen.
  • Andauernde Kostensteigerungen in Bereichen wie Energie und Personal durch externe Marktbedingungen.
  • Risiko der nicht rechtzeitigen Besetzung von Schlüsselpositionen durch den demographischen Wandel im Personal.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 21.02.2025


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH über die letzten 16 Jahre beträgt 16.411.706,70 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich -1,82 % gefallen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH beträgt 14.706.535,86 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 928.628,23 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 6,74 %.

Das Unternehmen BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 3.411.189,20 €. Das sind -14,25 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Erziehung und Unterricht 43,60 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH liegt bei 35,07 % im Jahr 2023. In Summe sind das 5.156.922,85 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH über die letzten 16 Jahre beträgt 15,17 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 14,01 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um 14,00 % erhöht hat.


Jahresüberschuss


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH zum Vorjahr beträgt 57.000,49 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH beträgt 855.007,29 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 14.05.2008
  • 2007: 05.03.2009
  • 2008: 02.03.2010
  • 2009: 01.12.2010
  • 2010: 19.09.2011
  • 2011: 26.07.2013
  • 2012: 17.03.2014
  • 2013: 03.03.2015
  • 2014: 10.02.2016
  • 2015: 02.02.2017
  • 2016: 05.12.2017
  • 2017: 03.01.2019
  • 2018: 06.12.2019
  • 2019: 11.09.2020
  • 2020: 22.02.2022
  • 2021: 24.05.2023
  • 2022: 19.02.2024
  • 2023: 21.02.2025

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.