BGH Edelstahlwerke GmbH


WZ-Codes:

  • 24Metallerzeugung und -bearbeitung
  • 24.1Erzeugung von Roheisen, Stahl und Ferrolegierungen

Geschäftsführer:

  • Frank Hippenstiel (Geboren: 30.12.1970)
  • Gunnar Kohlschein (Geboren: 12.6.1969)
  • Marc Andre Müller (Geboren: 25.10.1979)

Prokuristen:

  • Oliver Zipper (Geboren: 12.9.1966)
  • Marcus Kohl (Geboren: 28.10.1966)
  • Jana Kästner (Geboren: 12.7.1985)
  • Markus Gödke (Geboren: 13.4.1974)
  • Lars Steinbrenner (Geboren: 21.1.1978)

Stammkapital: 5.250.000 EUR

Datum Gesellschaftsvertrag: 11.5.1990

Datum erste Eintragung: 22.5.1990

Alter der Gesellschaft: 34,93 Jahre

Gegenstand des Unternehmens: Das Unternehmen nimmt die Holdingfunktion für die gesamte SEW/BGH Unternehmensgruppe wahr.

Adresse: Am Stahlwerk 1 01705 Freital Deutschland

Amtsgericht: 01069 Dresden

Registernummer: HRB7


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Breites Produktportfolio mit spezifischem Fokus auf Nischenmärkte, was eine Diversifikation des Risikos ermöglicht.
  • Hohe Mitarbeiterzufriedenheit und geringe Fluktuation, was zur Stabilität und Qualität der Produktionen beiträgt.
  • Umfangreiche interne Serviceleistungen in den Bereichen IT, Personalwesen und Vertrieb, welche Synergieeffekte innerhalb der Gruppe schaffen.
  • Gute Liquiditätslage und starke Eigenkapitalquote, die finanzielle Flexibilität für Investitionen ermöglicht.

Schwächen

  • Starke Abhängigkeit von energieintensiven Prozessen, die durch steigende Energiekosten belastet werden können.
  • Konzentrierter Ansatz auf heimische Märkte, was bei globalen Veränderungen zu Risiken führen kann.
  • Schwierigkeiten bei der strategischen Absicherung der Währungskurse aufgrund der starken Exportorientierung.
  • Hohe Investitionen in Produktionskapazitäten könnten bei Nachfragerückgang ein finanzielles Risiko darstellen.

Chancen

  • Weiterer Ausbau der Nischenmärkte, insbesondere in der Öl- und Gasindustrie und der Elektromobilität.
  • Entwicklung neuer, energieeffizienter Produktionstechnologien könnte einen Wettbewerbsvorteil schaffen.
  • Zunehmender Fokus auf nachhaltige und klimaneutrale Produktionsverfahren, unterstützt durch staatliche Subventionen.
  • Erschließung neuer Märkte in aufstrebenden Ländern, die von bestehenden politischen Unsicherheiten in Europa profitieren.

Risiken

  • Schwankende Rohstoffpreise, die die Betriebskosten unvorhersehbar machen.
  • Zunehmender internationaler Wettbewerb, insbesondere aus Ländern mit günstigerer Energieversorgung.
  • Politische Entscheidungen in Europa könnten die Stahlindustrie weiter belasten, z.B. durch CO2-Emissionen Steuern.
  • Zukünftige potenzielle Pandemien oder internationale Konflikte, die Lieferketten und Nachfragen beeinträchtigen könnten.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 17.02.2025


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens BGH Edelstahlwerke GmbH über die letzten 12 Jahre beträgt 636.486.082,38 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 4,86 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens BGH Edelstahlwerke GmbH beträgt 831.244.830,56 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 2.911.457,98 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 0,35 %.

Das Unternehmen BGH Edelstahlwerke GmbH verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 81.127.034,12 €. Das sind -54,24 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Metallerzeugung und -bearbeitung 44,28 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von BGH Edelstahlwerke GmbH liegt bei 82,68 % im Jahr 2023. In Summe sind das 687.288.509,40 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens BGH Edelstahlwerke GmbH über die letzten 12 Jahre beträgt 92,46 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um -1,39 % verringert. Dies weist auf eine rückläufige Kapitalausstattung und eine möglicherweise gestiegene Abhängigkeit von Fremdfinanzierung hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 4 Jahren durchschnittlich um -1,02 % verringert hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens BGH Edelstahlwerke GmbH zum Vorjahr beträgt 55.515,63 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens BGH Edelstahlwerke GmbH beträgt 610.671,91 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2012: 17.02.2015
  • 2013: 08.04.2015
  • 2014: 14.01.2016
  • 2015: 13.03.2017
  • 2016: 09.05.2018
  • 2017: 24.04.2019
  • 2018: 30.03.2020
  • 2019: 02.03.2021
  • 2020: 15.03.2022
  • 2021: 17.04.2023
  • 2022: 17.04.2024
  • 2023: 17.02.2025

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.