North Data Alternativen
Veröffentlicht am: 25. Februar 2025 von Daniel Fabeck

Wer Unternehmen fundiert analysieren möchte, findet in North Data einen etablierten und zuverlässigen Anbieter. Aber auch andere Plattformen bieten - je nach Bedarf - interessante Alternativen. In diesem Beitrag gehen wir zunächst darauf ein, was North Data auszeichnet, seit wann es die Plattform gibt und woher die Daten stammen. Anschließend werden drei Alternativen vorgestellt: Implisense, CompanyHouse und Bonscore. Wir erklären, was sie bieten, worin sie North Data ähneln - und wo sie sich unterscheiden. Zum Schluss geben wir eine klare Empfehlung ab.
Übersicht
Plattform | Stärken | Empfehlung |
---|---|---|
North Data | Personen- und Unternehmensverflechtungen | Für detaillierte Einblicke |
Implisense | Customer Management und Customer Relationship | Für Vertriebs- und Marketingzwecke mit Analysefokus |
CompanyHouse | Ähnlich wie North Data und Verkauf von Bonitätsauskünften | Für gelegentliche Checks – mit Vorsicht bei Datenqualität |
Bonscore | Quantitative Analysen und eigens erstellte Bonitätsauskünfte | Für datengetriebene Vergleiche und Risikobewertungen |
Was macht North Data?
North Data ist eine Plattform zur Analyse von Unternehmensstrukturen und Verflechtungen. Nutzer erhalten Informationen über Geschäftsführungen, Prokuren, Eigentümerstrukturen sowie zentrale Finanzkennzahlen wie Umsatz, Gewinn oder Bilanzsumme. In manchen Fällen werden auch Mitarbeiterzahlen angegeben.
Ein wesentlicher Vorteil: North Data visualisiert, wie Unternehmen miteinander verknüpft sind – etwa durch Beteiligungen, Tochterfirmen oder persönliche Netzwerke von Entscheidungsträgern. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich gestaltet und auch für Personen ohne betriebswirtschaftlichen Hintergrund gut verständlich. Neben einer kostenlosen Basisversion bietet die Plattform einen Premiumzugang für tiefere Einblicke, z. B. in historische Bilanzen oder komplexe Eigentümerverhältnisse. Damit eignet sich North Data insbesondere für Unternehmer, Analysten oder Journalistinnen, die präzise Einblicke in Unternehmensnetzwerke benötigen.
Seit wann gibt es North Data?
Die North Data GmbH wurde 2011 in Hamburg von Frank Debain gegründet. Seine Idee: Unternehmensdaten aus öffentlichen Quellen so aufzubereiten, dass sie schnell und ohne Aufwand nutzbar sind – ohne sich durch unübersichtliche Registerdokumente arbeiten zu müssen. Heute ist North Data eine etablierte Adresse für alle, die Transparenz in Unternehmensstrukturen suchen.
Woher kommen die Daten von North Data?
Die Plattform bezieht ihre Informationen aus öffentlichen Quellen, insbesondere:
- Handelsregister: Angaben zu Firmenstruktur, Geschäftsführung und Prokura.
- Unternehmensregister: Jahresabschlüsse mit Kennzahlen wie Umsatz und Gewinn.
- Insolvenzbekanntmachung: Zeigt rechtliche Probleme oder Insolvenzen.
Die Auswertung erfolgt automatisiert mithilfe von Künstlicher Intelligenz und Big Data Technologien. Die Plattform kauft keine Daten zu, sondern extrahiert relevante Informationen direkt aus offiziellen Dokumenten und Quellen. Diese technologische Basis macht North Data effizient und transparent.
Implisense als Alternative
Implisense bietet Unternehmensinformationen mit einem stärkeren Fokus auf die operative Nutzung im Vertrieb und Marketing. Neben Basisdaten wie Umsatz, Mitarbeiterzahl oder Unternehmensstruktur liefert Implisense auch Markttrends, Ansprechpartner und Nachrichten – mit direktem Anwendungsbezug im Customer Relationship Management (CRM).
Gemeinsamkeiten mit North Data
- Öffentliche Datenbasis: Beide Plattformen nutzen Registerdaten als Grundlage.
- Technologieeinsatz: Automatisierte Datenverarbeitung mittels KI.
- Business Use Case: Unterstützung bei Entscheidungen im Vertrieb.
Unterschiede zu North Data
- Zugänglichkeit: Implisense hat inzwischen fast alles drauf, was North Data kann – von Strukturen bis Finanzkennzahlen. Aber: Die besten Features stecken hinter einer Paywall, während North Data mehr kostenlos zeigt.
- Fokus: Implisense konzentriert sich auf Geschäftsanwendungen, North Data auf Verflechtungen.
- Datenart: North Data überzeugt mit historischen Daten; Implisense liefert aktuelle Insights und CRM relevante Informationen.
Fazit: Ideal für Unternehmen, die datengetriebenen Vertrieb betreiben. Für reine Strukturanalysen bleibt North Data präziser und oft kostengünstiger.
CompanyHouse als Alternative
CompanyHouse ist ein Schweizer Anbieter von Firmeninformationen für deutsche Unternehmen. Sie zeigen Geschäftsführer, Prokuristen, Umsatz, Gewinn, Bilanzsumme und manchmal auch die Anzahl der Mitarbeiter, ähnlich wie North Data. Zusätzlich bieten sie Bonitätsauskünfte an, um die Zahlungsfähigkeit von Firmen zu prüfen - allerdings kaufen sie diese von der Schufa und geben sie weiter (also als Reseller). CompanyHouse ist eine Art All-in-One-Lösung für Unternehmer, die sowohl Strukturen als auch Bonität prüfen wollen.
Gemeinsamkeiten mit North Data
- Unternehmensdaten: Beide liefern Strukturen, Finanzkennzahlen und Verflechtungen.
- Datenquellen: Öffentliche Register wie das Handelsregister.
- Zielgruppe: Unternehmer und Entscheider mit Analysebedarf.
Unterschiede zu North Data
- Standort: CompanyHouse kommt aus der Schweiz, North Data aus Deutschland.
- Bonitätsauskünfte: CompanyHouse hat Bonitätsauskünfte im Angebot (zugekauft von Schufa), North Data nicht.
- Qualität: Unsere Erfahrung mit CompanyHouse war durchwachsen – oft fehlen Daten oder sind unvollständig, während North Data präziser wirkt.
- Kosten: Beide Plattformen bieten verschiedene Abos für weitreichende Analyse.
Fazit: Für einfache Bonitätsprüfungen ein möglicher Einstieg. Wer allerdings zuverlässige Strukturdaten sucht, ist bei North Data besser aufgehoben.
Bonscore als Alternative
Bonscore konzentriert sich auf Finanzkennzahlen und Analysen. Die Plattform liefert quantitative Fakten wie Umsatz, Gewinn, Bilanzsumme oder Mitarbeiterzahlen und bereitet sie übersichtlich auf ihrer Website auf. Was sie besonders macht: Sie bietet weitergehende Analytik, z. B. „Hat die Firma mehr investiert als die Konkurrenz?“ oder „Wie entwickelt sich der Gewinn im Vergleich?“ Dazu kommen eigene Bonitätsauskünfte, die sie selbst erstellen – kein Reseller Geschäft wie bei CompanyHouse.
Gemeinsamkeiten mit North Data
- Datenquellen: Beide Plattformen nutzen Daten aus öffentliche Quellen.
- Business Use Case: Darstellung von Finanzkennzahlen und Angebot von Bonitätsauskünften, Unternehmensdossiers und Zertifikaten.
- Zielgruppe: Bonscore richtet sich an Entscheidungsträger im Risikomanagement.
Unterschiede zu North Data
- Fokus: Bonscore setzt auf quantitative Analysen, North Data auf Strukturen und Verflechtungen.
- Bonitätsauskünfte: Bonscore erstellt eigene Bonitätsauskünfte, North Data bietet das nicht.
- Tiefe: North Data kann sehr gut Netzwerke anzeigen. Bonscore glänzt mit aktuellen und historischen Zahlen und Vergleichen.
Fazit: Bonscore ist stark, wenn man Zahlen und Bonitätsauskünfte braucht - vor allem wegen den Analysen. Für strukturelle Einblicke bleibt North Data unser Favorit.
Fazit und Empfehlung?
- North Data ist unschlagbar, wenn es um Firmenstrukturen und Verflechtungen geht. Die Plattform liefert präzise Daten, ist übersichtlich und ideal, wenn man Netzwerke oder Verflechtungen überprüfen will.
- Implisense hat viel zu bieten und verbindet Daten mit CRM-Lösungen. Wenn du neben der Analyse auch Vertrieb oder Kontakte suchst, ist das eine gute Option - trotz Paywall.
- CompanyHouse bietet Strukturen plus Bonitätsauskünfte, aber unsere Erfahrungen mit Fehlern machen skeptisch. Für günstige Einzelchecks ok, aber nicht für Vielnutzer.
- Bonscore glänzt mit quantitativen Analysen und eigenen Bonitätsauskünften. Für alle, die datengetrieben arbeiten, ist Bonscore die erste Wahl.
Unsere Empfehlung: Für uns bleibt North Data die erste Wahl, weil es Strukturen und Zusammenhänge so klar aufzeigt - perfekt für tiefgehende Analysen. Wenn du CRM oder eher eine Business-Lösung willst, schau dir Implisense an. Für Bonität und Zahlen ist Bonscore top, während CompanyHouse nur bei kleinen Checks punktet.
Häufig gestellte Fragen
Welche Alternativen gibt es zu North Data?
Alternativen zu North Data sind Implisense, CompanyHouse und Bonscore. Sie bieten Unternehmensinformationen mit den Schwerpunkten CRM, Bonität oder Analyse je nach Bedarf und unterscheiden sich in Struktur und Tiefe von North Data.
Was macht North Data besonders?
North Data spezialisiert sich auf Firmenstrukturen und Verflechtungen, zeigt Geschäftsführer, Eigentümer und Netzwerke sowie Zahlen wie Umsatz und Gewinn. Es nutzt KI und öffentliche Daten für präzise, übersichtliche Analysen.
Was unterscheidet Implisense von North Data?
Implisense kombiniert Firmendaten mit CRM-Lösungen, z. B. Ansprechpartner und Markttrends, während North Data auf Strukturen und Verflechtungen fokussiert. Implisense bietet breitere Geschäftslösungen, North Data tiefere historische Daten.
Welche Vorteile bietet Bonscore im Vergleich zu North Data?
Bonscore liefert quantitative Analysen und eigene Bonitätsauskünfte, ideal für Zahlen und Wettbewerbsvergleiche, während North Data sich auf Strukturen und Verflechtungen konzentriert, ohne Fokus auf die Bonität von Unternehmen.
Für wen ist CompanyHouse als Alternative zu North Data geeignet?
CompanyHouse eignet sich für Unternehmen, die Strukturen und Bonitätsauskünfte suchen, aber mit Vorsicht, da Daten unvollständig sein können. Es ist besser für gelegentliche Checks, während North Data für tiefere Analysen optimal ist.