Bose Automotive GmbH


WZ-Codes:

  • 95Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern
  • 95.1Reparatur von Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsgeräten
  • 95.11Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und peripheren Geräten

Gegenstand des Unternehmens: Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Automotive- und anderen technischen Produkten und Erbringung sämtlicher mit vorstehendem im Zusammenhang stehender Dienstleistungen.

Adresse: Wolf-Hirth-Str. 9 73730 Esslingen Deutschland

Amtsgericht: 70190 Stuttgart

Registernummer: HRB214613


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Aufgrund der 35-jährigen Erfahrung in der Sound-Forschung bietet Bose Automotive GmbH innovative Premium-Sound-Systeme mit hoher Klangqualität.
  • Das Unternehmen hat eine enge Kooperation mit Automobilherstellern, was eine zielgerichtete Entwicklung und Anpassung der Produkte an spezifische Kundenbedürfnisse ermöglicht.
  • Die Flexibilität des Unternehmens erweist sich in der Fähigkeit, Engpässe durch diversifizierte Transportmethoden zu überbrücken, z.B. durch verstärkte Luftfrachttransporte.
  • Ein stabiles und erfahrenes Team am Standort in Esslingen sorgt für eine effektive Forschung und Entwicklung sowie für eine schnelle Reaktion auf Marktveränderungen.

Schwächen

  • Das Unternehmen ist stark von den globalen Lieferketten abhängig, was zu Problemen in der Beschaffung und damit verbundenen Risiken führt.
  • Trotz eines soliden Umsatzwachstums sind die Ergebniszahlen unter Druck durch steigende Kosten für Rohstoffe und Personal, was die Gewinnmargen beeinträchtigt.
  • Die PPM-Quote hat im Vergleich zum Vorjahr zugenommen, was darauf hindeutet, dass die Qualitätssicherung möglicherweise weitere Verbesserung benötigt.
  • Der Rückgang des Eigenkapitals bedingt durch erhebliche Ausschüttungen an die Muttergesellschaft könnte langfristig die Investitionsfähigkeit einschränken.

Chancen

  • Der Trend zur Entwicklung von Elektrofahrzeugen bietet Bose Automotive die Chance, innovative Sound-Lösungen speziell für diese Fahrzeugtypen zu entwickeln.
  • Die Digitalisierung im Automobilbereich eröffnet Potenziale für neue Dienstleistungen im Bereich In-Cabin-Entertainment und individuelle Benutzererlebnisse.
  • Die erhöhte Nachfrage nach hochqualitativen Sound-Systemen in Premium-Fahrzeugen kann durch gezielte Marketingstrategien und Partnerschaften mit Automobilherstellern erschlossen werden.
  • Neue Technologien wie Sprachsteuerung und Streaming-Dienste könnten Bose Automotive die Möglichkeit geben, innovative Produkte zu schaffen und sich am Markt zu differenzieren.

Risiken

  • Die geopolitischen Spannungen, wie der Ukraine-Konflikt, können zu Unsicherheiten in den Lieferketten und potenziell höheren Kosten führen.
  • Starke Konkurrenz im Automobil-Sound-Sektor könnte den Marktanteil und die Preissetzungsmacht von Bose Automotive gefährden.
  • Plötzliche Marktveränderungen oder technologische Disruptionen könnten die Nachfrage nach traditionellen Sound-Systemen beeinträchtigen.
  • Währungen, insbesondere die Abhängigkeit von Umsatzfakturen in US-Dollar und die Kosten in Euro, stellen ein Risiko in Bezug auf Wechselkursvolatilität dar.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 22.03.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Bose Automotive GmbH über die letzten 9 Jahre beträgt 56.409.179,24 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 5,43 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Bose Automotive GmbH beträgt 55.108.988,04 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Verringerung von 1.320.808,87 €. Dies entspricht einer prozentualen Verringerung von 2,34 %.

Das Unternehmen Bose Automotive GmbH verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 15.757.575,01 €. Das sind 2,96 % mehr als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern 51,16 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Bose Automotive GmbH liegt bei 43,62 % im Jahr 2023. In Summe sind das 24.040.195,41 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Bose Automotive GmbH über die letzten 9 Jahre beträgt 61,28 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um -5,21 % verringert. Dies weist auf eine rückläufige Kapitalausstattung und eine möglicherweise gestiegene Abhängigkeit von Fremdfinanzierung hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 3 Jahren durchschnittlich um -18,68 % verringert hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Bose Automotive GmbH zum Vorjahr beträgt 112.819,54 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Bose Automotive GmbH beträgt 902.556,35 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2007: 28.05.2008
  • 2008: 27.03.2009
  • 2009: 04.08.2009
  • 2010: 03.01.2011
  • 2011: 30.03.2012
  • 2012: 30.04.2013
  • 2013: 09.07.2014
  • 2015: 02.06.2015
  • 2016: 11.05.2017
  • 2017: 21.12.2018
  • 2018: 14.05.2019
  • 2019: 04.02.2022
  • 2020: 04.02.2022
  • 2021: 04.04.2022
  • 2022: 19.12.2022
  • 2023: 22.03.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.