Brauneck- und Wallbergbahnen GmbH


WZ-Codes:

  • 49Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen
  • 49.3Sonstige Personenbeförderung im Landverkehr
  • 49.39Sonstige Personenbeförderung im Landverkehr a. n. g.

Gegenstand des Unternehmens: Bau, der Betrieb und die Unterhaltung von Kabinen-Bergbahnen, Ski-Liften und ähnlichen Einrichtungen. Kleinkabinenbahn auf den Wallberg, ca. 550 Personen Stundenkapazität Bergbahn auf den Brauneck, ca. 800 Personen Stundenkapazität Verschmelzungen: Die Brauneck-Bergbahn Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), Gilgenhöf 9, 83661 Lenggries ist zum 29.07.2003 mit beurteilter Firma verschmolzen.

Adresse: Wallbergstr. 26 83700 Rottach-Egern Deutschland

Amtsgericht: 80333 München

Registernummer: HRB74311


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2022

Stärken

  • Moderne Bergbahnen und Skilifte, die den aktuellen Anforderungen an Sicherheit und Komfort entsprechen.
  • Beliebte Destination in einer sehr attraktiven Urlaubsregion, nur eine Autostunde von München entfernt.
  • Vielfältiges Freizeitangebot sowohl im Winter (Skifahren, Rodeln) als auch im Sommer (Wandern, Gleitschirmfliegen).
  • Starker Fokus auf Familienfreundlichkeit und die Ausrichtung an den Bedürfnissen von Tagestouristen.

Schwächen

  • Abhängigkeit von Witterungsbedingungen, die den Winterbetrieb erheblich beeinflussen können.
  • Tendenz zu saisonalen Einnahmeschwankungen, die die finanzielle Planung erschweren können.
  • Veraltete Infrastruktur in einigen Bereichen, die kontinuierliche Investitionen erfordert.
  • Reaktionsfähigkeit auf plötzliche regulatorische Veränderungen, wie etwa durch Pandemie- oder Sicherheitsmaßnahmen.

Chancen

  • Erweiterung des Freizeitangebots und Investitionen in die Modernisierung der Anlagen und Infrastruktur, um die Attraktivität zu steigern.
  • Wachsendes Interesse an Outdoor-Aktivitäten nach der Pandemie, was verstärktes Kundeninteresse generieren kann.
  • Möglichkeiten für Kooperationen oder Marketingaktionen innerhalb des Alpen Plus Verbundes zur Steigerung von Reichweite und Bekanntheit.
  • Langfristige Trends in Richtung nachhaltigem Tourismus bieten Chancen zur Differenzierung im Markt.

Risiken

  • Klimawandel und damit zusammenhängende Wetterextreme beeinflussen die Planbarkeit des Wintersports.
  • Steigende Energiekosten könnten die Betriebskosten erheblich belasten und die Preisgestaltung beeinflussen.
  • Konkurrenz durch andere Skigebiete und Freizeitangebote, die sich ebenfalls um die gleichen Zielgruppen bemühen.
  • Unvorhergesehene Krisen (z.B. geopolitische Konflikte oder Pandemien) können das Gästeaufkommen zusätzlich negativ beeinflussen.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2022 veröffentlicht am 13.12.2023


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Brauneck- und Wallbergbahnen GmbH über die letzten 16 Jahre beträgt 17.210.612,90 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 7,88 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Brauneck- und Wallbergbahnen GmbH beträgt 26.282.105,08 € im Jahr 2022. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 1.744.718,95 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 7,11 %.

Das Unternehmen Brauneck- und Wallbergbahnen GmbH verfügt zum Stichtag 2022 über ein Bankguthaben von ca. 413.002,34 €. Das sind -92,44 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2022 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen 37,48 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Brauneck- und Wallbergbahnen GmbH liegt bei 67,98 % im Jahr 2022. In Summe sind das 17.866.484,74 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Brauneck- und Wallbergbahnen GmbH über die letzten 16 Jahre beträgt 71,32 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 0,68 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um -1,09 % verringert hat.


Jahresüberschuss


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Brauneck- und Wallbergbahnen GmbH zum Vorjahr beträgt 10.078,86 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Brauneck- und Wallbergbahnen GmbH beträgt 151.182,86 € im Jahr 2022.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2007: 06.11.2008
  • 2008: 01.03.2010
  • 2009: 08.11.2010
  • 2010: 02.11.2011
  • 2011: 14.11.2012
  • 2012: 13.11.2013
  • 2013: 23.01.2015
  • 2014: 10.11.2015
  • 2015: 12.10.2016
  • 2016: 29.08.2017
  • 2017: 23.10.2018
  • 2018: 26.09.2019
  • 2019: 03.09.2020
  • 2020: 19.11.2021
  • 2021: 30.11.2022
  • 2022: 13.12.2023

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.