Bürgerwindpark Eider GmbH & Co. KG


WZ-Codes:

  • 35Energieversorgung
  • 35.1Elektrizitätsversorgung
  • 35.11Elektrizitätserzeugung
  • 35.11.3Elektrizitätserzeugung ohne Fremdbezug zur Verteilung

Gegenstand des Unternehmens: Die Planung, die Errichtung, das Betreiben und die Verwaltung einer oder mehrerer Windenergieanlagen in den Gemeinden des Amtes Kirchspielslandgemeinden Eider, Kreis Dithmarschen, sowie die Veräußerung der durch die Windenergieanlage(n) erzeugten elektrischen Energie.

Adresse: Mittelstr. 2 25779 Hennstedt Deutschland

Amtsgericht: 22869 Pinneberg

Registernummer: HRA6709PI


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Erfahrene und gut aufgestellte Geschäftsführung sowie ein unterstützender Beirat zur Überwachung und Beratung.
  • Langjährige Erfahrung im Betrieb von Windenergieanlagen und Verwaltung einer großen Anzahl von WEA.
  • Gutes finanzielles Fundament durch solide Eigenkapitalquote und langfristige Darlehensfinanzierung.
  • Erfolgreiche Umsetzung und Inbetriebnahme neuer Projekte durch professionelle Planung und Risikomanagement.

Schwächen

  • Abhängigkeit von externen Dienstleistern für technischen Betrieb und Wartung, was zu Ausfallzeiten führen kann.
  • Bürokratische Abhängigkeit bei Genehmigungen und Anlegung neuer Vorranggebiete für Windenergie.
  • Begrenzte Innovationskapazitäten durch fehlende eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung.
  • Hohe Abhängigkeit von gesetzlichen Rahmenbedingungen (z.B. EEG) und damit verbundene Unsicherheiten.

Chancen

  • Erweiterungspotential durch neue Windvorranggebiete in Schleswig-Holstein.
  • Zunehmendes Interesse an Bürgerenergieprojekten, was die gesellschaftliche Akzeptanz und Unterstützung stärken könnte.
  • Möglichkeit zur Verbesserung der finanziellen Rahmenbedingungen durch Umschuldung bestehender Darlehen bei fallendem Zinsniveau.
  • Technologische Fortschritte in der Windenergietechnik, die zu Kostenersparnissen und höheren Erträgen führen könnten.

Risiken

  • Regulatorische Veränderungen und Verschärfung der gesetzlichen Auflagen könnten die Wirtschaftlichkeit beeinträchtigen.
  • Negatives Marktumfeld, bei dem der Spotmarktpreis für Strom suboptimal tendieren könnte.
  • Potentielle technische Probleme oder höhere Instandhaltungskosten durch Alterserscheinungen der Anlagen.
  • Unvorhersehbare externe Faktoren wie Pandemien oder internationale Konflikte, die Lieferketten unterbrechen könnten.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 02.10.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Bürgerwindpark Eider GmbH & Co. KG über die letzten 11 Jahre beträgt 69.844.686,26 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 59,63 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Bürgerwindpark Eider GmbH & Co. KG beträgt 72.133.164,68 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 3.784.743,71 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 5,54 %.

Das Unternehmen Bürgerwindpark Eider GmbH & Co. KG verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 10.281.588,37 €. Das sind -34,13 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Energieversorgung 35,05 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Bürgerwindpark Eider GmbH & Co. KG liegt bei 58,72 % im Jahr 2023. In Summe sind das 42.359.044,94 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Bürgerwindpark Eider GmbH & Co. KG über die letzten 11 Jahre beträgt 43,36 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 23,59 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 4 Jahren durchschnittlich um 6,70 % erhöht hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Bürgerwindpark Eider GmbH & Co. KG zum Vorjahr beträgt 232.516,98 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Bürgerwindpark Eider GmbH & Co. KG beträgt 2.325.169,81 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2013: 15.12.2014
  • 2014: 25.02.2016
  • 2015: 17.02.2017
  • 2016: 01.02.2018
  • 2017: 26.06.2018
  • 2018: 13.05.2019
  • 2019: 21.08.2020
  • 2020: 24.08.2021
  • 2021: 18.07.2022
  • 2022: 18.10.2023
  • 2023: 02.10.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.