Bürgerwindpark Veer Dörper GmbH & Co. KG


WZ-Codes:

  • 35Energieversorgung
  • 35.1Elektrizitätsversorgung
  • 35.11Elektrizitätserzeugung

Gegenstand des Unternehmens: Die Planung, die Erschließung und der Betrieb von Windkraftanlagen sowie die Vornahme aller diesem Zweck förderlichen Maßnahmen und Rechtsgeschäfte.

Adresse: Achtern Knick 14 25862 Joldelund Deutschland

Amtsgericht: 24937 Flensburg

Registernummer: HRA7244FL


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Langjährige Erfahrung im Betrieb von Windkraftanlagen und umfassende Fachkompetenz in der Planung und Erschließung von Windkraftprojekten.
  • Hohe technische Verfügbarkeit der bestehenden Windenergieanlagen, was zu einer stabilen Stromproduktion führt.
  • Engagierte Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen wie der Reenergiehöfe GmbH & Co. KG für Genehmigungen und Planungsvorhaben.
  • Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen und proaktive Anpassung an neue Vorschriften des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG).

Schwächen

  • Abhängigkeit von spezifischen Herstellern (Enercon und Siemens Gamesa) für die Wartung und Reparatur der Windenergieanlagen.
  • Häufigere Fehlermeldungen und längere Bearbeitungszeiten bei Herstellern, was zu betriebswirtschaftlichen Risiken führen kann.
  • Verzögerungen bei der Abrechnung von eingespeistem Strom durch Direktvermarkter und Netzbetreiber, was die Liquidität beeinträchtigen kann.
  • Eingeschränkte Flexibilität bei der Anpassung bestehender Geschäftsmodelle an sich ändernde Marktbedingungen.

Chancen

  • Geplante Erweiterung durch den Antrag auf BImSchG-Genehmigungen für neue Windenergieanlagen, was die Kapazität und Einnahmen steigern würde.
  • Potential zur Diversifizierung durch die Kombination von Wind- und Solarenergie zur optimalen Nutzung der Flächen.
  • Steigende politische und öffentliche Unterstützung für erneuerbare Energien, was zu besseren Rahmenbedingungen und Förderung führen könnte.
  • Möglichkeiten zur Marktanpassung und -flexibilisierung durch innovative Geschäftsmodelle und Kooperationen im Bereich Erneuerbare Energien.

Risiken

  • Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz, die die Vergütungssätze für bestehende Windkraftanlagen negativ beeinflussen könnten.
  • Volatilität der Strompreise auf dem Markt, die sich direkt auf Einnahmen und Rentabilität auswirken kann.
  • Technische und operationale Risiken durch mögliche Ausfälle oder Störungen der Windkraftanlagen, die zu Umsatzverlusten führen können.
  • Unsicherheiten bezüglich der künftigen Windverhältnisse und Umweltauswirkungen, die die Ertragsprognosen gefährden könnten.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 31.10.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Bürgerwindpark Veer Dörper GmbH & Co. KG über die letzten 10 Jahre beträgt 78.435.174,71 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich -5,20 % gefallen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Bürgerwindpark Veer Dörper GmbH & Co. KG beträgt 56.702.531,26 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Verringerung von 5.852.233,83 €. Dies entspricht einer prozentualen Verringerung von 9,36 %.

Das Unternehmen Bürgerwindpark Veer Dörper GmbH & Co. KG verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 5.617.856,38 €. Das sind -54,21 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Energieversorgung 35,05 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Bürgerwindpark Veer Dörper GmbH & Co. KG liegt bei 28,51 % im Jahr 2023. In Summe sind das 16.166.000,00 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Bürgerwindpark Veer Dörper GmbH & Co. KG über die letzten 10 Jahre beträgt 21,26 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 5,59 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 4 Jahren durchschnittlich um 7,65 % erhöht hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Bürgerwindpark Veer Dörper GmbH & Co. KG zum Vorjahr beträgt -292.220,04 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Bürgerwindpark Veer Dörper GmbH & Co. KG beträgt -2.629.980,32 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2014: 15.02.2016
  • 2015: 30.01.2017
  • 2016: 11.08.2017
  • 2017: 11.07.2018
  • 2018: 09.08.2019
  • 2019: 06.08.2020
  • 2020: 28.07.2021
  • 2021: 22.07.2022
  • 2022: 12.09.2023
  • 2023: 31.10.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.