Christian Faßbender GmbH


WZ-Codes:

  • 47Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen)
  • 47.5Einzelhandel mit sonstigen Haushaltsgeräten, Textilien, Heimwerker- und Einrichtungsbedarf (in Verkaufsräumen)
  • 47.52Einzelhandel mit Metallwaren, Anstrichmitteln, Bau- und Heimwerkerbedarf
  • 47.52.3Einzelhandel mit Anstrichmitteln, Bau- und Heimwerkerbedarf

Geschäftsführer:

  • Margarete Faßbender
  • Christian Faßbender (Geboren: 12.9.1964)
  • Peter Sappert (Geboren: 7.10.1966)

Prokuristen:

  • Alexandra Kupzig (Geboren: 17.10.1973)

Stammkapital: 12.000.000 EUR

Datum Gesellschaftsvertrag: 7.12.1978

Datum erste Eintragung: 18.12.1978

Alter der Gesellschaft: 46,35 Jahre

Gegenstand des Unternehmens: Groß und Einzelhandel mit Holz, Baustoffen, Eisen und allgemeinem Baubedarf sowie Betrieb von Bau-, Heimwerker- und Gartenmärkten.

Adresse: Alfterer Str. 39 53347 Alfter Deutschland

Amtsgericht: 53111 Bonn

Registernummer: HRB2367


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Starke Markenbindung durch die Zugehörigkeit zum OBI Franchise-System, was den Zugang zu etablierten Dienstleistungs- und Supportstrukturen ermöglicht.
  • Erfolgreiche Nutzung von digitalen Tools wie der heyOBI-App zur Stärkung der Kundenbindung und Vereinfachung von Prozessen wie „Reservieren und Abholen“.
  • Stabile Finanzlage mit ausreichender Liquidität durch einen guten Mix aus Eigenkapital und Darlehen.
  • Vielseitige Produktpalette im Bereich Bau- und Heimwerkerbedarf, was eine breite Kundenansprache ermöglicht und marktfähig bleibt.

Schwächen

  • Hohe Abhängigkeit von Franchise-Strukturen, was die unternehmerische Flexibilität einschränkt und zwingend zur Einhaltung von Konzernvorgaben führt.
  • Anstieg der Personalkosten, insbesondere durch inflationbedingte Pensionsrückstellungen, was zu höheren operativen Kosten führt.
  • Rückläufige Umsatzrentabilität trotz Umsatzsteigerung weist auf steigende Kosten hin, die den Gewinn schmälern.
  • Ergebnisse der Tochtergesellschaften variieren stark, was die Gesamtergebnisprognose erschwert.

Chancen

  • Steigende Nachfrage nach DIY-Produkten in Krisenzeiten bietet Potenziale zur Umsatzsteigerung, insbesondere im Heimwerker- und Gartenbereich.
  • Erweiterung digitaler Verkaufs- und Servicekanäle kann Neukunden anziehen und bestehende Kunden besser binden.
  • Nutzung von Nachhaltigkeitsinitiativen, wie der Umstellung auf LED-Beleuchtung, um Energiekosten zu senken und ein umweltbewusstes Image zu fördern.
  • Gezielte Marketingmaßnahmen zur besseren Kundenbindung könnten Umsatzrückgänge in wirtschaftlich schlechten Zeiten kompensieren.

Risiken

  • Anhaltend hohe Inflation und damit einhergehende Konsumzurückhaltung bedrohen die Kaufbereitschaft der Kunden.
  • Steigende Zinsen könnten die Finanzierungskosten erhöhen und die Attraktivität von Investitionsprojekten schmälern.
  • Fachkräftemangel könnte die Personalkosten weiter in die Höhe treiben und die Betriebsabläufe beeinträchtigen.
  • Externe wirtschaftliche Unsicherheiten, wie der fortwährende Krieg in der Ukraine, können die Beschaffungspreise beeinflussen und das Geschäftsergebnis belasten.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 06.02.2025


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Christian Faßbender GmbH über die letzten 17 Jahre beträgt 23.663.636,79 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 5,18 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Christian Faßbender GmbH beträgt 31.102.889,01 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Verringerung von 2.290.437,17 €. Dies entspricht einer prozentualen Verringerung von 6,86 %.

Das Unternehmen Christian Faßbender GmbH verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 821.591,65 €. Das sind -88,45 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 41,69 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Christian Faßbender GmbH liegt bei 47,00 % im Jahr 2023. In Summe sind das 14.616.713,54 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Christian Faßbender GmbH über die letzten 17 Jahre beträgt 51,25 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um -0,38 % verringert. Dies weist auf eine rückläufige Kapitalausstattung und eine möglicherweise gestiegene Abhängigkeit von Fremdfinanzierung hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um -1,46 % verringert hat.


Jahresüberschuss


Bilanzgewinn


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Christian Faßbender GmbH zum Vorjahr beträgt 37.477,57 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Christian Faßbender GmbH beträgt 599.641,18 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2007: 05.01.2009
  • 2008: 22.02.2010
  • 2009: 11.02.2011
  • 2010: 06.01.2012
  • 2011: 24.01.2013
  • 2012: 04.03.2014
  • 2013: 10.02.2015
  • 2014: 10.02.2016
  • 2015: 13.02.2017
  • 2016: 03.08.2017
  • 2017: 24.01.2019
  • 2018: 25.02.2020
  • 2019: 21.01.2021
  • 2020: 02.03.2022
  • 2021: 03.03.2023
  • 2022: 19.03.2024
  • 2023: 06.02.2025

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.