citysens GmbH


WZ-Codes:

  • 63Informationsdienstleistungen
  • 63.9Erbringung von sonstigen Informationsdienstleistungen

Gegenstand des Unternehmens: Rahmen seiner kommunalen Aufgabenstellung die Erbringung von Dienstleistungen und die Entwicklung von Geräten und Anwendungen im Bereich der Informationstechnologien. Hierzu gehören auch Consulting und Umsetzung (Projektleitung), Konzepterstellung in Projekten, die Entwicklung, Vertrieb und Bereitstellung von Infrastruktur und Applikationslösungen sowie der Betrieb der Infrastruktur und der Applikationslösungen (inkl. Hosting der Lösungen...

Adresse: Neue Str. 79 89073 Ulm Deutschland

Amtsgericht: 89073 Ulm

Registernummer: HRB737289


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2022

Stärken

  • Starke Partnerschaften mit renommierten Gesellschaftern, die Expertise in den Bereichen Digitalisierung und Smart City mit sich bringen.
  • Umfangreiches Produktportfolio für verschiedene Anforderungen im Smart City-Bereich, von Betriebsüberwachung bis Mobilitätslösungen.
  • Hohe Flexibilität bei der Entwicklung individueller Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Kommunen und Stadtwerke zugeschnitten sind.
  • Gute regionale Vernetzung und Reputation durch aktive Teilhabe an relevanten Veranstaltungen und Netzwerken im Bereich Smart City.

Schwächen

  • Abhängigkeit von Investitionsentscheidungen kommunaler Unternehmen, die bei wirtschaftlichen Unsicherheiten zögerlich sein könnten.
  • Aktuell begrenzte finanzielle Mittel, die die Umsetzung von innovativen Ideen und langfristigen Projekten behindern können.
  • Hohe Komplexität bei der Integration neuer Technologien und der kontinuierlichen Weiterentwicklung der IoT-Plattform.
  • Eingeschränkte Sichtbarkeit auf dem Markt im Vergleich zu größeren Mitbewerbern.

Chancen

  • Wachsender Markt für IoT-Lösungen in der Kommunalwirtschaft, insbesondere im Hinblick auf Verwaltungsmodernisierung und Digitalisierung.
  • Erweiterung des Angebots durch neue Funktionen der IoT-Plattform, wie Onboarding und Mandantenfähigkeit, um Kundenakquise zu unterstützen.
  • Starker Fokus auf Energiemanagement-Lösungen aufgrund steigender Energiekosten und klimatischer Herausforderungen.
  • Zunehmendes Interesse an Smart City-Anwendungen in der breiten Öffentlichkeit, was zu einer Steigerung der Nachfrage bei den Kommunen führen kann.

Risiken

  • Wirtschaftliche Unsicherheiten, die die Budgetplanung und Investitionsentscheidungen der Städte und Kommunen negativ beeinflussen könnten.
  • Wettbewerbsdruck durch größere Anbieter im IoT-Markt, die möglicherweise über mehr Ressourcen verfügen.
  • Regulatorische Veränderungen, die sich auf die Umsetzung von IoT-Lösungen, insbesondere im Bereich Zählerfernauslesung, auswirken könnten.
  • Lieferprobleme und Preisschwankungen bei notwendigen Materialien wie Sensoren, was die Planung und Kostenschätzung beeinträchtigen kann.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2022 veröffentlicht am 14.03.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens citysens GmbH über die letzten 4 Jahre beträgt 123.674,56 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 3,05 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens citysens GmbH beträgt 171.708,22 € im Jahr 2022. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 64.198,43 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 59,71 %.

Das Unternehmen citysens GmbH verfügt zum Stichtag 2022 über ein Bankguthaben von ca. 131.694,73 €. Das sind 132,77 % mehr als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2022 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Informationsdienstleistungen 40,86 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von citysens GmbH liegt bei 57,63 % im Jahr 2022. In Summe sind das 98.950,66 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens citysens GmbH über die letzten 4 Jahre beträgt 25,03 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 13,53 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 2 Jahren durchschnittlich um 60.560,00 % erhöht hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens citysens GmbH zum Vorjahr beträgt 41.684,74 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens citysens GmbH beträgt 125.054,23 € im Jahr 2022.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2019: 08.02.2021
  • 2020: 17.03.2022
  • 2021: 31.03.2023
  • 2022: 14.03.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.