ddm hopt + schuler GmbH & Co. KG.


WZ-Codes:

  • 26Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen
  • 26.1Herstellung von elektronischen Bauelementen und Leiterplatten
  • 26.11Herstellung von elektronischen Bauelementen
  • 26.11.9Herstellung von sonstigen elektronischen Bauelementen

Gegenstand des Unternehmens: spezialisiert in den Bereichen 1. Lesegeräte für Scheckkarten, Chipkarten und Magnetkarten 2. Ticketdispenser sowie 3. Miniaturschalter

Adresse: Königsberger Str. 12 78628 Rottweil Deutschland

Amtsgericht: 70190 Stuttgart

Registernummer: HRA470852


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Umfangreiche Expertise in der Produktgestaltung, technischen Entwicklung und Fertigung, wodurch ein vollständiger Service angeboten wird.
  • Langjährige Erfahrung von über 50 Jahren in der Elektronikbranche, was Vertrauen und Stabilität schafft.
  • Breite an Produkten, vor allem in den Bereichen Kartenlesegeräte, Ticketsysteme und Miniaturschalter, ermöglicht Diversifikation und Kundenansprache in verschiedenen Märkten.
  • Hohe Flexibilität, Qualität und Termintreue bei der Auftragsabwicklung, unterfüttert durch kontinuierliche Prozess- und Produktionsverbesserungen.

Schwächen

  • Rückläufiger Umsatz in bestimmten Produktlinien (z.B. Kartenlesegeräte) könnte die Rentabilität schmälern und Marktanteile gefährden.
  • Hohe Abhängigkeit von spezifischen Lieferanten und Rohstoffen, was das Unternehmen anfälliger für externe Störungen macht.
  • Geringere Variabilität bei Personalkosten durch rückläufige Vergütungen könnte sich negativ auf die Mitarbeitermotivation auswirken.
  • Minderung der Bilanzsumme könnte das Investitionspotenzial und das Wachstum des Unternehmens in Zukunft einschränken.

Chancen

  • Wachstumspotenzial durch die Entwicklung neuer Produkte und Technologien, insbesondere im Bereich der Miniaturisierung und Digitalisierung.
  • Erweiterung in neue Geschäftsfelder und Märkte, um das Kundenportfolio zu diversifizieren und neue Einnahmequellen zu erschließen.
  • Zunehmende Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten und Lösungen könnte durch Investitionen in Nachhaltigkeit und Energieeffizienz genutzt werden.
  • Die Schaffung von Partnerschaften und Kooperationen zur Stärkung der Marktposition und zum Zugang zu neuen Kundengruppen.

Risiken

  • Anhaltende Unsicherheiten durch externe wirtschaftliche und geopolitische Bedingungen, insbesondere der Ukraine-Konflikt, die die Geschäftsentwicklung beeinträchtigen könnten.
  • Intensiver Wettbewerb in der Elektronikbranche, der Preisdruck erzeugt und die Margen verringern kann.
  • Potenzielle Materialengpässe und Lieferkettenprobleme, die durch geopolitische Risiken verursacht werden könnten.
  • Technologische Veränderungen, die schnelle Anpassungen verlangen, könnten das Unternehmen unter Druck setzen, um fortlaufend wettbewerbsfähig zu bleiben.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 10.09.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens ddm hopt + schuler GmbH & Co. KG. über die letzten 18 Jahre beträgt 24.387.006,97 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 4,98 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens ddm hopt + schuler GmbH & Co. KG. beträgt 33.120.041,74 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Verringerung von 551.422,13 €. Dies entspricht einer prozentualen Verringerung von 1,64 %.

Das Unternehmen ddm hopt + schuler GmbH & Co. KG. verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 7.341.867,95 €. Das sind 4,61 % mehr als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen 50,65 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von ddm hopt + schuler GmbH & Co. KG. liegt bei 7,85 % im Jahr 2023. In Summe sind das 2.600.000,00 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens ddm hopt + schuler GmbH & Co. KG. über die letzten 18 Jahre beträgt 12,34 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um -4,74 % verringert. Dies weist auf eine rückläufige Kapitalausstattung und eine möglicherweise gestiegene Abhängigkeit von Fremdfinanzierung hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um -2,82 % verringert hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens ddm hopt + schuler GmbH & Co. KG. zum Vorjahr beträgt 37.505,11 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens ddm hopt + schuler GmbH & Co. KG. beträgt 637.586,93 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 10.01.2008
  • 2007: 03.03.2009
  • 2008: 19.02.2010
  • 2009: 12.01.2011
  • 2010: 31.01.2012
  • 2011: 05.02.2013
  • 2012: 04.02.2014
  • 2013: 17.02.2015
  • 2014: 17.02.2016
  • 2015: 15.03.2017
  • 2016: 23.03.2018
  • 2017: 14.03.2019
  • 2018: 17.02.2020
  • 2019: 22.01.2021
  • 2020: 12.08.2021
  • 2021: 01.08.2022
  • 2022: 24.06.2024
  • 2023: 10.09.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.