69 – Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung
69.2 – Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung; Buchführung
69.20.1 – Praxen von Wirtschaftsprüferinnen und -prüfern, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
Geschäftsführer:
Klaus Schmidt (Geboren: 13.7.1964)
Matthias Schenkel (Geboren: 14.7.1969)
Armin Pfirmann (Geboren: 27.9.1961)
Heiko Bokelmann (Geboren: 29.4.1969)
Patrick Harz (Geboren: 16.5.1970)
Christoph Hell (Geboren: 25.6.1974)
Rolf Groß (Geboren: 22.4.1969)
Helmut Brendt (Geboren: 28.6.1967)
Gabriele Rahier (Geboren: 7.5.1966)
Claudia Rottländer (Geboren: 26.12.1966)
Philipp Breker (Geboren: 5.12.1984)
René Feldgen (Geboren: 17.1.1980)
Tim Palm (Geboren: 7.2.1987)
Christian Metz (Geboren: 9.12.1978)
Christian Koch (Geboren: 5.4.1976)
René Teresiak (Geboren: 28.10.1985)
Uwe Calvi (Geboren: 8.3.1968)
Tobias Melzer (Geboren: 1.8.1974)
Hendrik Stoeber (Geboren: 3.7.1985)
Mara Maximiliane Liethen (Geboren: 28.4.1992)
Friedrich Gerd Hochhuth (Geboren: 14.5.1986)
Julian Bartels (Geboren: 4.5.1993)
Johannes Martin Quast (Geboren: 16.4.1983)
Simon Hauck (Geboren: 12.2.1989)
Prokuristen:
Helmut Loch
Gerhard Röhrig
Elisabeth Uerz (Geboren: 13.11.1950)
Anke Jacoby (Geboren: 13.10.1968)
Ralf Langenberg (Geboren: 26.5.1960)
Helge Braun (Geboren: 12.3.1965)
Udo Jakoby (Geboren: 6.7.1966)
Jürgen Heuft (Geboren: 22.1.1963)
Anja Schoder (Geboren: 17.5.1966)
Frank Roeser (Geboren: 7.8.1968)
Christine Huth (Geboren: 11.1.1970)
Anja Heuser (Geboren: 14.5.1972)
Pascal Wilhelms (Geboren: 2.7.1974)
Birgit Bachmeyer (Geboren: 21.2.1966)
Silke Paquet (Geboren: 16.11.1971)
Stefan Brüggemeyer (Geboren: 6.3.1972)
Klaus-Joachim Müller (Geboren: 3.7.1955)
Martina Sagorni (Geboren: 30.12.1958)
Matthias Koch (Geboren: 30.4.1984)
Thomas Tesche (Geboren: 27.12.1978)
Michael Samson (Geboren: 27.8.1988)
Vera Theobald (Geboren: 16.5.1990)
Tobias Klingel (Geboren: 17.12.1992)
Ina Spitzley (Geboren: 27.9.1979)
Frederik Karnath (Geboren: 3.4.1985)
Chantal Naumann (Geboren: 27.5.1990)
Polina Theiß (Geboren: 21.3.1985)
Yannik Westenburger (Geboren: 31.7.1990)
Sven Janken (Geboren: 14.9.1991)
Catrin Dünchem (Geboren: 24.6.1977)
Paul Brentrup (Geboren: 27.7.1993)
Fabian Collet (Geboren: 20.9.1987)
Chau Hong (Geboren: 28.8.1973)
Henning Sellhorn (Geboren: 28.9.1976)
Tobias Führ (Geboren: 11.10.1986)
Diana Jähnke (Geboren: 1.9.1980)
Erik Schossier (Geboren: 29.11.1966)
Matthias Wewers (Geboren: 24.9.1960)
Stammkapital: 306.100 EUR
Datum Gesellschaftsvertrag: 5.5.1999
Datum erste Eintragung: 27.8.1999
Alter der Gesellschaft: 25,66 Jahre
Gegenstand des Unternehmens: (1) die für Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bzw. Steuerberatungsgesellschaften gesetzlich und berufsrechtlich zulässigen Tätigkeiten gemäß § 2 in Verbindung mit § 43a Abs. 2 WPO sowie § 33 in Verbindung mit § 57 Abs. 3 StBerG, insbesondere a) die Durchführung von Prüfungen von Jahresabschlüssen wirtschaftlicher Unternehmen und sonstiger Institutionen, b) die Durchführung sonstiger...
Adresse:
Anton-Jordan-Str. 1
56070 Koblenz
Deutschland
Amtsgericht: 56068 Koblenz
Registernummer: HRB6210
Kostenlose Bonitätsauskunft
Dossier speichern
Alternative Branchenzuordnung prüfen
Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:
SWOT Analyse 2022
Stärken
Über 65-jährige Firmengeschichte und Erfahrung im Bereich Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.
Bundesweite Präsenz mit mehreren Niederlassungen, was eine breite Kundenbetreuung ermöglicht.
Starke Positionierung im Markt, zu den Top 15 der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Deutschland zählend.
Hoher Spezialisierungsgrad in der Beratung mittelständischer Unternehmen und öffentlicher Einrichtungen.
Schwächen
Hohes Maß an interner Bürokratie und Regulierungskosten aufgrund beruflicher Standards und Vorschriften.
Abhängigkeit von einem stark umkämpften Mittelstandsmarkt, was die Preisgestaltung einschränken kann.
Relativ hohe Personalkosten aufgrund des Qualitätsanspruches und der Notwendigkeit qualifizierter Mitarbeiter.
Abhängigkeit von Sondereffekten und Beteiligungsergebnissen, die zu Schwankungen im Jahresergebnis führen können.
Chancen
Erweiterung des Beratungsportfolios durch zusätzliche spezialisierte Dienstleistungen im Bereich ESG und Digitalisierung.
Nutzung der internationalen Netzwerke für die Expansion und Bedienung internationaler Mandanten.
Möglichkeit der Expansion durch Akquisitionen und Beteiligungen an anderen Kanzleien.
Steigender Beratungsbedarf aufgrund zunehmender wirtschafts- und steuerrechtlicher Komplexität.
Risiken
Anhaltender Fachkräftemangel, der die Gewinnung und Bindung von qualifizierten Mitarbeitern erschwert.
Steigende regulatorische Anforderungen, die Kosten erhöhen und die operative Flexibilität einschränken könnten.
Wachsender Wettbewerbsdruck durch Marktführer und große, etablierte Kanzleien (Big Four).
Konjunkturelle Unsicherheiten, insbesondere durch wiederkehrende Krisen wie den Ukraine-Konflikt, die das Geschäftsklima beeinflussen.
Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2022 veröffentlicht am 08.04.2024
Bilanzsumme
?
Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens DORNBACH GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft über die letzten 17 Jahre beträgt 11.873.518,85 €.
Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 8,82 % gestiegen.
Die Bilanzsumme des Unternehmens DORNBACH GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft beträgt 20.239.791,37 € im Jahr 2022. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 2.408.593,25 €.
Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 13,51 %.
Das Unternehmen DORNBACH GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft verfügt zum Stichtag 2022 über ein Bankguthaben von ca. 17.886,74 €. Das sind -99,64 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.
Eigenkapitalquote
?
Im Jahr 2022 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung 32,96 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von DORNBACH GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft liegt bei 29,14 % im Jahr 2022. In Summe sind das 5.898.285,84 €.
Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens DORNBACH GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft über die letzten 17 Jahre beträgt 22,58 %.
Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 5,92 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.
Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um 0,67 % erhöht hat.
Liquidität Veränderung zum Vorjahr
Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens DORNBACH GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft zum Vorjahr beträgt -2.573,35 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.
Der Cashflow des Unternehmens DORNBACH GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft beträgt -41.173,55 € im Jahr 2022.
Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse
2006: 03.06.2008
2007: 19.01.2009
2008: 31.12.2009
2009: 27.01.2011
2010: 30.12.2011
2011: 02.01.2013
2012: 07.05.2014
2013: 17.03.2015
2014: 10.03.2016
2015: 22.02.2017
2016: 05.03.2018
2017: 07.03.2019
2018: 04.02.2020
2019: 23.02.2021
2020: 02.03.2022
2021: 17.04.2023
2022: 08.04.2024
Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.
Quelle und Verlässlichkeit der Daten
Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).
Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.
Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.