dresden elektronik ingenieurtechnik gmbH


WZ-Codes:

  • 26Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen
  • 26.1Herstellung von elektronischen Bauelementen und Leiterplatten
  • 26.12Herstellung von bestückten Leiterplatten

Geschäftsführer:

  • Lutz Pietschmann (Geboren: 9.12.1953)
  • Daniela Geißler (Geboren: 28.11.1980)

Prokuristen:

  • Gunnar Daßler (Geboren: 24.11.1972)
  • Stephanie Münch (Geboren: 3.9.1986)

Stammkapital: 500.000 EUR

Datum Gesellschaftsvertrag: 8.6.1990

Datum erste Eintragung: 13.9.1990

Alter der Gesellschaft: 34,62 Jahre

Gegenstand des Unternehmens: Entwicklung und Herstellung von Hard- und Software im Bereich Industrieelektronik, Messdatenerfassungs- und Auswertesysteme, kommerzielle Applikationen im Bereich PC-Technik (Personal Computer Technik) und Netzwerke. Das Unternehmen ist im Bereich "Electronic Manufacturing Service" (EMS) tätig und entwickelt, produziert und vertreibt Produkte aus dem Bereich der Verkehrstechnik (Lichtsignalanlagen und Anzeigesysteme) sowie Funkprodukte im...

Adresse: Enno-Heidebroek-Str. 12 01237 Dresden Deutschland

Amtsgericht: 01069 Dresden

Registernummer: HRB749


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2022

Stärken

  • Breites Produkt- und Dienstleistungsspektrum, das Bereiche wie EMS-Dienstleistungen, Verkehrstechnik und Home-Automation abdeckt.
  • Fokus auf technologisch anspruchsvolle und spezialisierte Produkte, was technologische Innovationen fördert.
  • Langfristige Kundenbindungen durch Rahmenverträge, die Stabilität in der Auftragslage schaffen.
  • Gute internationale Präsenz und Vertrieb über große Online-Plattformen und Distributoren.

Schwächen

  • Hohe Lagerbestände durch langfristige Rahmenverträge, die finanzielle Mittel binden.
  • Abhängigkeit von Großkunden, die einen großen Anteil am Umsatz ausmachen.
  • Herausforderungen bei der Materialbeschaffung und der damit verbundenen Preisschwankungen.
  • Probleme mit der Effizienz des mobilen Arbeitens, die sich auf die Produktivität auswirken könnten.

Chancen

  • Ausbau des Geschäftsbereichs Home-Automation, insbesondere durch die Erweiterung der unterstützten Funkstandards wie Bluetooth und Matter.
  • Wachsende Nachfrage nach funkbasierten Produkten im Bereich Industrie 4.0 und Smart Home.
  • Verbreiterung der Absatzmärkte im Bereich Verkehrstechnik auf alle DACH-Staaten.
  • Stärkere Internationalisierung im Bereich Datenfunktechnik, basierend auf der etablierten Marke Phoscon©.

Risiken

  • Anhaltende globale Lieferkettenprobleme, die die Materialbeschaffung erschweren und kostenintensiv sind.
  • Starke Konkurrenz durch asiatische Hersteller im Bereich Phoscon©, was die Umsatzentwicklung einschränken könnte.
  • Risiken durch strategische Abhängigkeiten von bestimmten Lieferanten und Bauteilen.
  • Gesundheitliche Risiken durch anhaltende hohe Krankenstände und Fachkräftemangel, die die Betriebsabläufe beeinträchtigen.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2022 veröffentlicht am 18.04.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens dresden elektronik ingenieurtechnik gmbH über die letzten 17 Jahre beträgt 5.888.356,48 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 8,75 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens dresden elektronik ingenieurtechnik gmbH beträgt 8.319.881,58 € im Jahr 2022. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 799.809,08 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 10,64 %.

Das Unternehmen dresden elektronik ingenieurtechnik gmbH verfügt zum Stichtag 2022 über ein Bankguthaben von ca. 1.158.974,48 €. Das sind -36,45 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2022 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen 50,07 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von dresden elektronik ingenieurtechnik gmbH liegt bei 49,44 % im Jahr 2022. In Summe sind das 4.113.360,40 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens dresden elektronik ingenieurtechnik gmbH über die letzten 17 Jahre beträgt 36,44 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 2,19 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um 8,11 % erhöht hat.


Jahresüberschuss


Bilanzgewinn


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens dresden elektronik ingenieurtechnik gmbH zum Vorjahr beträgt -28.012,48 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens dresden elektronik ingenieurtechnik gmbH beträgt -448.199,68 € im Jahr 2022.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 14.03.2008
  • 2007: 26.05.2008
  • 2008: 06.07.2009
  • 2009: 12.07.2010
  • 2010: 09.02.2012
  • 2011: 18.02.2013
  • 2012: 04.02.2014
  • 2013: 15.04.2015
  • 2014: 15.02.2016
  • 2015: 01.02.2017
  • 2016: 28.02.2018
  • 2017: 14.12.2018
  • 2018: 05.12.2019
  • 2019: 19.03.2021
  • 2020: 01.04.2022
  • 2021: 24.03.2023
  • 2022: 18.04.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.