Eugen Forschner GmbH


WZ-Codes:

  • 27Herstellung von elektrischen Ausrüstungen
  • 27.3Herstellung von Kabeln und elektrischem Installationsmaterial
  • 27.32Herstellung von sonstigen elektronischen und elektrischen Drähten und Kabeln

Geschäftsführer:

  • Dietmar Geiger (Geboren: 17.10.1975)
  • Peter Decker (Geboren: 22.9.1961)
  • Marc Horst Hermann Eckert (Geboren: 27.4.1981)

Prokuristen:

  • Michael Matthias Grotz (Geboren: 19.6.1976)

Stammkapital: 800.000 DEM

Datum Gesellschaftsvertrag: 29.6.1993

Datum erste Eintragung: 18.8.1993

Alter der Gesellschaft: 31,69 Jahre

Gegenstand des Unternehmens: Entwicklung, Konstruktion, Herstellung, Vertrieb und Handel von und mit elektromechanischen Baugruppen, elektronischen Bauteilen, Kabelsystemen, Schlauchverbindungen, etc., einschließlich Schulung und Beratung in diesen Bereichen.

Adresse: Max-Planck-Str. 14 78549 Spaichingen Deutschland

Amtsgericht: 70190 Stuttgart

Registernummer: HRB460519


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Hohe Spezialisierung auf Verkabelungs- und Schlauchsysteme, die eine führende Marktstellung unterstützen.
  • Langjährige Erfahrung und Expertise in der Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie, insbesondere im Bereich der Bordnetze.
  • Starke Kundenbindung durch namhafte Auftraggeber, insbesondere im Nutzfahrzeugbereich und bei hochwertigen PKWs.
  • Flexibilität in der Produktion durch Standorte in mehreren osteuropäischen Ländern, was Kostenvorteile verschafft.

Schwächen

  • Hohe Abhängigkeit vom Automobilsektor, der 98% des Kundenstamms ausmacht, was die Diversifikation einschränkt.
  • Geringe Eigenfertigungstiefe in Deutschland, die zu einem gewissen Kontrollverlust in der Qualität führen könnte.
  • Niedriges Ergebnis vor Steuern trotz wachsender Umsätze, verursacht durch temporäre Preisweitergabe an Kunden.
  • Erhöhte Fremdkosten durch den Einsatz von Factoring und anderer Finanzierungsinstrumente als Liquiditätspuffer.

Chancen

  • Ausbau des Geschäftsbereichs FOR-tech mit einem Fokus auf Entwicklungsdienstleistungen und Eigenentwicklungen, was das Angebotsspektrum erweitern könnte.
  • Stärkere Ausrichtung auf Elektromobilität und Hochvoltsysteme, um von dem Trend hin zu emissionsärmeren Fahrzeugen zu profitieren.
  • Erweiterung des Marktanteils in der Medizintechnik, um die Abhängigkeit von der Automobilbranche zu reduzieren.
  • Kooperationen oder Akquisitionen in anderen Branchen oder neuen geografischen Märkten könnten die Marktpräsenz stärken.

Risiken

  • Geopolitische Risiken, insbesondere im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine, könnten operativ und finanziell belastend sein.
  • Abhängigkeit von Materialpreisen, insbesondere von Kupfer, die zu einer Erhöhung der Produktionskosten führen könnten.
  • Verschärfung der gesetzlichen Emissions- und Verbrauchsvorgaben könnte negative Auswirkungen auf den Geschäftsbereich SCR haben.
  • Steigende Energiepreise und Frachtkosten könnten die Kostenstruktur belasten, was in einem angespannten Marktumfeld schwer weiterzugeben ist.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 13.02.2025


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Eugen Forschner GmbH über die letzten 18 Jahre beträgt 50.482.036,76 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 9,50 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Eugen Forschner GmbH beträgt 95.518.717,95 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 2.880.623,17 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 3,11 %.

Das Unternehmen Eugen Forschner GmbH verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 197.083,01 €. Das sind -99,00 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 44,49 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Eugen Forschner GmbH liegt bei 32,07 % im Jahr 2023. In Summe sind das 30.635.405,34 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Eugen Forschner GmbH über die letzten 18 Jahre beträgt 45,32 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 1,70 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um -6,54 % verringert hat.


Jahresüberschuss


Bilanzgewinn


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Eugen Forschner GmbH zum Vorjahr beträgt -1.673,33 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Eugen Forschner GmbH beträgt -28.446,56 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 09.04.2008
  • 2007: 04.03.2009
  • 2008: 19.02.2010
  • 2009: 17.12.2010
  • 2010: 11.01.2012
  • 2011: 31.01.2013
  • 2012: 31.12.2013
  • 2013: 03.03.2015
  • 2014: 25.02.2016
  • 2015: 15.02.2017
  • 2016: 19.12.2017
  • 2017: 22.02.2019
  • 2018: 10.01.2020
  • 2019: 09.02.2021
  • 2020: 28.09.2021
  • 2021: 01.03.2023
  • 2022: 16.02.2024
  • 2023: 13.02.2025

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.