feco-feederle GmbH


WZ-Codes:

  • 46Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen)
  • 46.6Großhandel mit sonstigen Maschinen, Ausrüstungen und Zubehör
  • 46.65Großhandel mit Büromöbeln

Geschäftsführer:

  • Klaus-Michael Feederle (Geboren: 10.10.1972)
  • Corona Pauline Maria Feederle (Geboren: 1.8.1969)

Prokuristen:

  • Gabriele Künzig (Geboren: 28.1.1970)
  • Corona Feederle (Geboren: 11.6.1939)
  • Klaus Feederle (Geboren: 5.2.1939)

Stammkapital: 250.000 EUR

Datum Gesellschaftsvertrag: 5.7.1988

Datum erste Eintragung: 11.1.1989

Alter der Gesellschaft: 36,28 Jahre

Gegenstand des Unternehmens: Herstellung, Vertrieb und Montage von Möbeln und Innenausbauten, von Büro- und Objekteinrichtungen, vor allem von Trenn- und Schrankwänden nach dem System feco, sowie dem Handel mit Büro- und Objekteinrichtungen. Es wird auch unter der nicht eingetragenen Bezeichnung: "Feederle-Die BüroRäume" firmiert.

Adresse: Am Storrenacker 22 76139 Karlsruhe Deutschland

Amtsgericht: 68159 Mannheim

Registernummer: HRB105094


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Familiengeführtes Unternehmen in vierter Generation, was Stabilität und langjährige Erfahrung bedeutet.
  • Breit gefächertes Leistungsangebot durch die Kombination von raumbildenden Systemtrennwänden und Büroeinrichtungen.
  • Hohes Maß an individueller Fertigung und projektbezogener Planung, was zu maßgeschneiderten Kundenlösungen führt.
  • Starke finanzielle Basis ohne Abhängigkeit von Fremdfinanzierungen, was eine hohe Liquidität und Flexibilität sichert.

Schwächen

  • Hoher Personalaufwand, der das Potenzial hat, die Profitabilität zu belasten.
  • Abhängigkeit von spezifischen Baumaterialien kann zu Herausforderungen in Zeiten von Material- und Lieferengpässen führen.
  • Fehlende Diversifizierung in Bereichen außerhalb der Bau- und Objektmöbelbranche könnte das Wachstumspotenzial begrenzen.
  • Die Notwendigkeit ständiger Anpassung an Prüf- und Sicherheitsnormen erhöht die Komplexität der Projekte.

Chancen

  • Wachsender Markt für nachhaltige Bauweisen bietet Chancen durch die ressourcenschonenden und rückbaubaren Systemwände.
  • Steigendes Bewusstsein für flexible Arbeitsplatzgestaltung und Remote-Arbeitsplätze, was die Nachfrage nach passenden Büroeinrichtungen erhöht.
  • Partnerschaften mit Anbietern nachhaltiger Materialien können die Umweltfreundlichkeit erhöhen und neue Kundengruppen anziehen.
  • Die Fähigkeit, durch projektbezogene Vielfalt unabhängig von wenigen Großkunden zu sein, bietet Stabilität in unsicheren Zeiten.

Risiken

  • Anhaltender Fachkräftemangel könnte die Fähigkeit zur Projekterfüllung und Kapazitätsnutzung beeinträchtigen.
  • Erhöhte Rohstoffpreise und Baukosten können die Margen schmälern und die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen.
  • Wirtschaftliche Unsicherheiten durch globale Krisen wie den Ukraine-Krieg beeinflussen das Investitionsverhalten potenzieller Kunden.
  • Mögliche Abkühlung des Neubauvolumens könnte die Nachfrage nach neuen Büroflächen verringern.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 05.03.2025


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens feco-feederle GmbH über die letzten 18 Jahre beträgt 6.634.777,64 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 4,30 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens feco-feederle GmbH beträgt 9.782.356,93 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 1.155.535,92 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 13,39 %.

Das Unternehmen feco-feederle GmbH verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 3.063.947,06 €. Das sind 41,09 % mehr als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 44,32 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von feco-feederle GmbH liegt bei 50,99 % im Jahr 2023. In Summe sind das 4.988.101,00 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens feco-feederle GmbH über die letzten 18 Jahre beträgt 56,82 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um -0,46 % verringert. Dies weist auf eine rückläufige Kapitalausstattung und eine möglicherweise gestiegene Abhängigkeit von Fremdfinanzierung hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um -4,60 % verringert hat.


Jahresüberschuss


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens feco-feederle GmbH zum Vorjahr beträgt -44.047,56 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens feco-feederle GmbH beträgt -748.808,56 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 03.04.2008
  • 2007: 02.03.2009
  • 2008: 05.03.2010
  • 2009: 02.02.2011
  • 2010: 31.01.2012
  • 2011: 08.02.2013
  • 2012: 14.03.2014
  • 2013: 11.02.2015
  • 2014: 22.02.2016
  • 2015: 03.01.2017
  • 2016: 27.02.2018
  • 2017: 19.02.2019
  • 2018: 30.01.2020
  • 2019: 04.02.2021
  • 2020: 17.02.2022
  • 2021: 19.04.2023
  • 2022: 19.03.2024
  • 2023: 05.03.2025

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.