Freisinger Stadtwerke Versorgungs-GmbH


WZ-Codes:

  • 27Herstellung von elektrischen Ausrüstungen
  • 27.1Herstellung von Elektromotoren, Generatoren, Transformatoren, Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen

Datum erste Eintragung: 31.8.1998

Alter der Gesellschaft: 26,65 Jahre

Gegenstand des Unternehmens: Die Versorgung der Bevölkerung und der Wirtschaftsunternehmen sowie anderer Abnehmer in Freising und Umgebung mit Strom, Wasser, Gas und Wärme; die Organisation des Personenverkehrs in Freising und Umgebung und die Schaffung und Zurverfügungstellung von Parkraum in Freising zur Verkehrsregulierung; die Vermietung und Verpachtung von Steuerkabeln und Schächten für Zwecke der...

Adresse: Wippenhauser Str. 19 85354 Freising Deutschland

Amtsgericht: 80333 München

Registernummer: HRB128918


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Etabliertes Lokales Unternehmen: Tiefe Verwurzelung in der Region Freising, was Vertrauen und Kundenzufriedenheit stärkt.
  • Hoher Anteil an Erneuerbarer Energie: Das gesamte Stromangebot stammt aus regenerativer Erzeugung, was Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit unterstreicht.
  • Umfangreiche Infrastruktur-Investitionen: Kontinuierliche Verbesserung und Modernisierung des Strom- und Erdgasnetzes, was Versorgungssicherheit gewährleistet.
  • Diversifiziertes Energieportfolio: Nebst Strom bietet das Unternehmen auch Erdgas und Nahwärme, was Risikostreuung ermöglicht.

Schwächen

  • Hohe Abhängigkeit von externer Kaufkraft: Die Gas- und Strompreise sind stark von internationalen Energiemärkten abhängig und beeinflussen die Kostenstruktur.
  • Steigende Abschreibungskosten: Aufgrund der hohen Investitionstätigkeit könnten die jährlichen Abschreibungen weiter ansteigen.
  • Technische Netzrisiken: Der Betrieb und die Wartung der umfangreichen Netz- und Anlagenstruktur bergen Risiken bei technischen Ausfällen.
  • Begrenzte geografische Ausdehnung: Momentan beschränkt auf Freising und benachbarte Gemeinden, was das Wachstumspotenzial begrenzt.

Chancen

  • Erweiterung der Ladesäuleninfrastruktur: Bedeutendes Wachstumspotential im Bereich Elektromobilität durch Ausbau der Ladeinfrastruktur.
  • Trend zu Eigenverbrauch und Solarenergie: Zunehmendes Interesse an Solarlösungen bietet Chancen für neue Produkte und Dienstleistungen.
  • Zunehmende Nachfrage nach umweltfreundlichen Lösungen: Angebot von 100% regenerativem Strom als Vorteil in der Markenpositionierung.
  • Partnerschaften mit Kommunen: Verträge zur Wasserbetriebsführung oder interkommunale Projekte bieten neue Geschäftsfelder.

Risiken

  • Regulatorische Änderungen: Scharfe Regulierungen könnten die Rentabilität einzelner Geschäftsbereiche beeinflussen.
  • Konkurrenzdruck: Zunehmender Wettbewerb von außerhalb, insbesondere von großen Energieversorgern, die in den Markt drängen.
  • Cybersecurity-Bedrohungen: Erhöhtes Risiko von IT-Angriffen in einer digitalisierten Infrastruktur.
  • Wetterabhängigkeit bei Erneuerbaren: Variabilität in der Energieproduktion durch schwankende Wetterbedingungen könnte die Versorgungssicherheit gefährden.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 13.11.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Freisinger Stadtwerke Versorgungs-GmbH über die letzten 18 Jahre beträgt 47.286.651,51 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 6,58 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Freisinger Stadtwerke Versorgungs-GmbH beträgt 87.249.433,55 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Verringerung von 4.990.799,81 €. Dies entspricht einer prozentualen Verringerung von 5,41 %.

Das Unternehmen Freisinger Stadtwerke Versorgungs-GmbH verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 4.636.493,27 €. Das sind -74,24 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 44,49 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Freisinger Stadtwerke Versorgungs-GmbH liegt bei 41,51 % im Jahr 2023. In Summe sind das 36.218.123,28 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Freisinger Stadtwerke Versorgungs-GmbH über die letzten 18 Jahre beträgt 39,34 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um -0,93 % verringert. Dies weist auf eine rückläufige Kapitalausstattung und eine möglicherweise gestiegene Abhängigkeit von Fremdfinanzierung hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um 8,23 % erhöht hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Freisinger Stadtwerke Versorgungs-GmbH zum Vorjahr beträgt -505.220,20 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Freisinger Stadtwerke Versorgungs-GmbH beträgt -8.588.743,34 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 19.03.2008
  • 2007: 05.01.2009
  • 2008: 18.03.2010
  • 2009: 15.03.2011
  • 2010: 12.12.2011
  • 2011: 19.12.2012
  • 2012: 10.03.2014
  • 2013: 25.02.2015
  • 2014: 19.01.2016
  • 2015: 18.01.2017
  • 2016: 04.01.2018
  • 2017: 08.03.2019
  • 2018: 27.12.2019
  • 2019: 01.12.2020
  • 2020: 08.11.2021
  • 2021: 22.11.2022
  • 2022: 24.10.2023
  • 2023: 13.11.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.