Glaswerke Haller GmbH


WZ-Codes:

  • 23Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden
  • 23.1Herstellung von Glas und Glaswaren
  • 23.19Herstellung, Veredlung und Bearbeitung von sonstigem Glas einschließlich technischen Glaswaren

Geschäftsführer:

  • Ingo Mertens (Geboren: 31.10.1970)
  • Andreas Bollmann (Geboren: 18.5.1966)

Prokuristen:

  • Markus Eisenhuth (Geboren: 14.8.1980)

Stammkapital: 1.100.000 EUR

Datum Gesellschaftsvertrag: 5.12.1946

Datum erste Eintragung: 2.4.1947

Alter der Gesellschaft: 78,10 Jahre

Gegenstand des Unternehmens: Be- und Verarbeitung von Glas bzw. Veredelung von Glas und sonstigen Gegenständen sowie Handel mit diesen und verwandten Artikeln Insbesondere die Herstellung/Verarbeitung von Spezialgläsern aller Art.

Adresse: Alte Quernheimer Str. 24 32278 Kirchlengern Deutschland

Amtsgericht: 32545 Bad Oeynhausen

Registernummer: HRB7546


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Langjährige Erfahrung in der Glasbearbeitung und etablierter Marktplayer.
  • Hohe Beratungskompetenz und Fähigkeit, individuelle Lösungen zu entwickeln.
  • Moderner Maschinenpark und hohe Fertigungstiefe, die zunehmende Qualitätsanforderungen erfüllen können.
  • Stabile finanzielle Lage und positive Entwicklung der Ertragslage.
  • Investitionen in Nachhaltigkeit und Digitalisierung als fortschrittliche Ausrichtung.
  • Breite Produktpalette inklusive Sicherheits-, Technik- und Design-Gläser.

Schwächen

  • Abhängigkeit von Energiemärkten, die erhebliche Betriebskosten verursachen.
  • Schwierigkeiten bei der Rekrutierung externer Fachkräfte, was die Flexibilität einschränken kann.
  • Stark von Rohstoffbeschaffung und Lieferkettenstabilität abhängig.
  • Eigenkapitalquote gesunken durch Darlehensaufnahme, was finanzielle Flexibilität reduzieren könnte.

Chancen

  • Ausbau neuer Märkte und Erschließung neuer Umsatzquellen.
  • Investitionen in ESG (Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien) als Differenzierungsmerkmal.
  • Kostensenkungspotenzial durch Digitalisierung der Geschäftsprozesse.
  • Nachhaltigkeitsinitiativen und erneuerbare Energienutzung zur Reduktion von Energiekosten.
  • Erhöhte Nachfrage nach Technologien wie Sicherheits- und Technikgläsern aufgrund steigender Anforderungen.

Risiken

  • Geopolitische Unsicherheiten könnten globale Lieferketten weiterhin beeinträchtigen.
  • Volatile Energiepreise könnten die Kostenstruktur wieder stark belasten.
  • Wirtschaftliche Rezession in Zielmärkten könnte die Investitions- und Konsumfreude bremsen.
  • Konkurrenzdruck durch andere Anbieter mit ähnlich breiten Produktpaletten.
  • Mögliche zukünftige Rohstoffengpässe, die die Produktionskapazität einschränken könnten.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 30.07.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Glaswerke Haller GmbH über die letzten 12 Jahre beträgt 9.987.692,72 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 5,77 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Glaswerke Haller GmbH beträgt 14.404.243,55 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 2.335.257,41 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 19,35 %.

Das Unternehmen Glaswerke Haller GmbH verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 4.151.247,06 €. Das sind 27,58 % mehr als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden 43,39 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Glaswerke Haller GmbH liegt bei 70,48 % im Jahr 2023. In Summe sind das 10.151.584,71 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Glaswerke Haller GmbH über die letzten 12 Jahre beträgt 75,22 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um -0,35 % verringert. Dies weist auf eine rückläufige Kapitalausstattung und eine möglicherweise gestiegene Abhängigkeit von Fremdfinanzierung hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 4 Jahren durchschnittlich um -4,29 % verringert hat.


Jahresüberschuss


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Glaswerke Haller GmbH zum Vorjahr beträgt 134.574,15 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Glaswerke Haller GmbH beträgt 1.480.315,69 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2007: 18.07.2008
  • 2008: 24.09.2009
  • 2009: 15.10.2010
  • 2010: 14.09.2011
  • 2011: 06.09.2012
  • 2012: 30.07.2013
  • 2013: 24.10.2014
  • 2014: 26.08.2015
  • 2015: 11.08.2016
  • 2016: 24.07.2017
  • 2017: 15.08.2018
  • 2018: 02.08.2019
  • 2019: 23.07.2020
  • 2020: 21.07.2021
  • 2021: 21.07.2022
  • 2022: 14.07.2023
  • 2023: 30.07.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.