Hans Rinninger u. Sohn GmbH u. Co. KG


WZ-Codes:

  • 23Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden
  • 23.6Herstellung von Erzeugnissen aus Beton, Zement und Gips
  • 23.61Herstellung von Erzeugnissen aus Beton, Zement und Kalksandstein für den Bau

Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und Vertrieb von Zementwaren, Betonfertigteilen für Hoch- und Tiefbau, sowie Garten- und Landschaftsbau. Ein Bau- und Montageunternehmen ist angeschlossen.

Adresse: Stolzenseeweg 9 88353 Kißlegg Deutschland

Amtsgericht: 89073 Ulm

Registernummer: HRA620493


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2022

Stärken

  • Stark ausgeprägtes Fachwissen im Bereich Betonherstellung und -vertrieb, unterstützt durch eine qualifizierte Geschäftsführung mit technischem Hintergrund.
  • Gute Marktposition im In- und Ausland durch sowohl standardisierte als auch maßgeschneiderte Produkte.
  • Langfristige und stabile Partnerschaften zu regionalen und nationalen Lieferanten, die eine zuverlässige Materialversorgung sicherstellen.
  • Hohes Engagement in die Ausbildung und Weiterbildung von Fachkräften, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Schwächen

  • Abhängigkeit von steigenden Rohstoffpreisen und Energieskosten, die die Profitabilität gefährden können.
  • Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von Fachkräften könnten das Wachstumspotenzial des Unternehmens einschränken.
  • Mangelnde Diversifizierung in den Produktportfolios könnte das Unternehmen anfälliger für Marktschwankungen machen.
  • Höhere Preise müssen möglicherweise am Markt durchgesetzt werden, was zu einem Verlust von Kunden führen könnte.

Chancen

  • Steigende Nachfrage nach individuellen Bau- und Betontechnologien eröffnet neue Geschäftsfelder.
  • Die Möglichkeit, aus der aktuellen Marktunsicherheit (z.B. Materialknappheit) Wettbewerbsvorteile zu erzielen, indem innovativere Lösungen angeboten werden.
  • Durch Investitionen in Forschung und Entwicklung können neue Produkte und Dienstleistungen erschlossen werden, die nachhaltig erfolgreich sind.
  • Erweiterung der globalen Märkte durch stärkere Internationalisierung in noch unerschlossene Regionen.

Risiken

  • Volatile Rohstoffmärkte und anhaltende Inflation stellen ein ständiges Risiko für die Margen dar.
  • Politische und wirtschaftliche Unsicherheiten (z.B. Ukraine-Krieg) können die Bauindustrie insgesamt und damit auch den Auftragseingang negativ beeinflussen.
  • Verstärkter Wettbewerb kann zu Preisdruck führen, was die Margen erodieren könnte.
  • Fachkräftemangel könnte sich verschärfen und zu einer Hemmung des Produktionswachstums führen.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2022 veröffentlicht am 17.07.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Hans Rinninger u. Sohn GmbH u. Co. KG über die letzten 17 Jahre beträgt 14.548.234,89 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 7,88 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Hans Rinninger u. Sohn GmbH u. Co. KG beträgt 27.645.940,70 € im Jahr 2022. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 4.862.803,34 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 21,34 %.

Das Unternehmen Hans Rinninger u. Sohn GmbH u. Co. KG verfügt zum Stichtag 2022 über ein Bankguthaben von ca. 6.940.399,63 €. Das sind 7,38 % mehr als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2022 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden 42,31 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Hans Rinninger u. Sohn GmbH u. Co. KG liegt bei 9,34 % im Jahr 2022. In Summe sind das 2.582.024,00 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Hans Rinninger u. Sohn GmbH u. Co. KG über die letzten 17 Jahre beträgt 20,78 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um -7,08 % verringert. Dies weist auf eine rückläufige Kapitalausstattung und eine möglicherweise gestiegene Abhängigkeit von Fremdfinanzierung hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um -9,17 % verringert hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Hans Rinninger u. Sohn GmbH u. Co. KG zum Vorjahr beträgt 175.494,51 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Hans Rinninger u. Sohn GmbH u. Co. KG beträgt 2.807.912,15 € im Jahr 2022.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 25.03.2008
  • 2007: 28.07.2009
  • 2008: 02.07.2010
  • 2009: 11.01.2011
  • 2010: 05.01.2012
  • 2011: 07.01.2013
  • 2012: 31.12.2013
  • 2013: 09.02.2015
  • 2014: 20.01.2016
  • 2015: 09.05.2017
  • 2016: 18.05.2018
  • 2017: 23.04.2019
  • 2018: 29.06.2020
  • 2019: 06.07.2021
  • 2020: 30.06.2022
  • 2021: 10.08.2023
  • 2022: 17.07.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.