Heinrich Goertz GmbH & Co. KG


WZ-Codes:

  • 47Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen)
  • 47.2Einzelhandel mit Nahrungs- und Genussmitteln, Getränken und Tabakwaren (in Verkaufsräumen)
  • 47.29Sonstiger Einzelhandel mit Nahrungs- und Genussmitteln

Komplementärgesellschaft

  • Name: Goertz Beteiligungsgesellschaft mbH
  • Registernummer: HRB 9603
  • Amtsgericht: Amtsgericht Mönchengladbach

Datum erste Eintragung: 9.1.1933

Alter der Gesellschaft: 92,30 Jahre

Gegenstand des Unternehmens: Großhandel mit Eiern. Großer deutscher Eiergroßhändler. Beliefert werden vorwiegend Supermärkte, Verbrauchermärkte und Warenhäuser.

Adresse: Gewerbering 9 41372 Niederkrüchten Deutschland

Amtsgericht: 41061 Mönchengladbach

Registernummer: HRA5184


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Langjährige Marktpräsenz seit 1907, was ein hohes Vertrauen bei Kunden generiert.
  • Integrierte Packstelle mit eigener Färberei ermöglicht effiziente Prozessabläufe und schnelle Anpassung an Marktveränderungen.
  • Fokus auf Qualitätsstandards durch den Besitz mehrerer Zertifizierungen und Mitgliedschaften in relevanten Organisationen.
  • Starke Kunden- und Lieferantenbeziehungen, die für stabile Geschäftsbeziehungen sorgen.

Schwächen

  • Fehlbetrag trotz Umsatzsteigerung zeigt eine geringe Rentabilität und Effizienz in der Kostenstruktur.
  • Hohe Abhängigkeit von bestimmten Handelsketten, was bei deren Wegfall zu signifikanten Absatzverlusten führt.
  • Steigende betriebliche Aufwendungen, insbesondere Energie- und Logistikkosten, belasten die Gewinnmargen.
  • Reduzierter Personalkörper könnte Auswirkungen auf Betriebsabläufe und -effizienz haben.

Chancen

  • Erhöhte Nachfrage nach regionalen Produkten könnte die regionale Vermarktung von Eiern weiter stärken.
  • Investitionen in umweltfreundliche Technologien könnten langfristig Kosteneinsparungen und positiver Imagegewinn bringen.
  • Staatliche Maßnahmen zur Energiepreisbremse könnten Kosten stabilisieren und Gewinnmargen verbessern.
  • Trend zur höheren Selbstversorgung in Deutschland könnte die Nachfrage nach lokalen Eiern erhöhen.

Risiken

  • Anhaltende Inflation könnte den Druck auf Verbraucherpreise erhöhen und die Nachfrage nach teureren Produkten mindern.
  • Unklare Auswirkungen internationaler Konflikte auf Lieferketten und Rohstoffversorgung, die die Beschaffungskosten weiter erhöhen könnten.
  • Ausweitung des Angebots von Eiern aus Bodenhaltung könnte die Nachfrage nach Bio- und Freilandeiern beeinträchtigen.
  • Veränderungen im Konsumentenverhalten hin zu günstigeren Produkten könnten zu Absatzverlusten in höherpreisigen Segmenten führen.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 31.01.2025


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Heinrich Goertz GmbH & Co. KG über die letzten 18 Jahre beträgt 5.451.066,94 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich -1,31 % gefallen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Heinrich Goertz GmbH & Co. KG beträgt 3.757.979,87 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Verringerung von 552.801,79 €. Dies entspricht einer prozentualen Verringerung von 12,82 %.

Das Unternehmen Heinrich Goertz GmbH & Co. KG verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 258.861,53 €. Das sind -69,88 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 41,69 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Heinrich Goertz GmbH & Co. KG liegt bei 34,88 % im Jahr 2023. In Summe sind das 1.310.937,42 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Heinrich Goertz GmbH & Co. KG über die letzten 18 Jahre beträgt 38,82 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um -0,51 % verringert. Dies weist auf eine rückläufige Kapitalausstattung und eine möglicherweise gestiegene Abhängigkeit von Fremdfinanzierung hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um -7,15 % verringert hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Heinrich Goertz GmbH & Co. KG zum Vorjahr beträgt -1.681,55 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Heinrich Goertz GmbH & Co. KG beträgt -28.586,33 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 19.05.2008
  • 2007: 05.02.2009
  • 2008: 26.02.2010
  • 2009: 14.01.2011
  • 2010: 02.02.2012
  • 2011: 24.01.2013
  • 2012: 14.01.2014
  • 2013: 17.02.2015
  • 2014: 17.02.2016
  • 2015: 06.03.2017
  • 2016: 24.01.2018
  • 2017: 18.02.2019
  • 2018: 12.02.2020
  • 2019: 13.01.2021
  • 2020: 16.11.2021
  • 2021: 22.03.2023
  • 2022: 26.03.2024
  • 2023: 31.01.2025

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.