Heinrich Schütt KG GmbH & Co.


WZ-Codes:

  • 46Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen)
  • 46.7Sonstiger Großhandel
  • 46.72Großhandel mit Erzen, Metallen und Metallhalbzeug
  • 46.72.1Großhandel mit Eisenerzen, Eisen, Stahl, Eisen- und Stahlhalbzeug

Prokuristen:

  • Ralf Manfred Hapke
  • Ronald Klemp (Geboren: 21.3.1961)
  • Ralf Sander (Geboren: 14.4.1956)
  • Horst Pafel (Geboren: 8.3.1966)
  • Hermann Dieckmann (Geboren: 8.4.1969)

Komplementärgesellschaft

  • Name: Schütt Beteiligungsgesellschaft m.b.H.
  • Registernummer: HRB 13955
  • Amtsgericht: AG AG Hamburg

Datum erste Eintragung: 9.9.1971

Alter der Gesellschaft: 53,63 Jahre

Gegenstand des Unternehmens: Großhandel mit Erzeugnissen der Eisen-, Stahl- und Metallindustrie. Schwerpunkt Flacherzeugnisse. Sowie deren Anarbeitung.

Adresse: Andreas-Meyer-Str. 43 45 22113 Hamburg Deutschland

Amtsgericht: 20355 Hamburg

Registernummer: HRA70180


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Solide Marktausrichtung und die Fähigkeit, schnell auf Marktänderungen zu reagieren.
  • Hohe Eigenkapitalquote und stabile Finanzlage ohne Abhängigkeit von Fremdkapital.
  • Breite geografische Abdeckung mit Standorten in Hamburg, Gelsenkirchen und Neubrandenburg.
  • Verlässliche Lieferfähigkeit und qualitativ hochwertige Produkte, anerkannt von Kunden.

Schwächen

  • Abhängigkeit von Marktpreisschwankungen im Stahlsektor, was zu Umsatz- und Absatzrückgängen führen kann.
  • Reduzierte Investitionsausgaben in Betriebs- und Geschäftsausstattung, möglicherweise auf Kosten zukünftiger Innovation.
  • Deutlicher Rückgang der Umsatzerlöse im Vergleich zum Vorjahr.
  • Steigende Personal- und sonstige betriebliche Aufwendungen, die die Kosteneffizienz beeinflussen könnten.

Chancen

  • Möglichkeit, von fallenden Beschaffungspreisen zu profitieren und Gewinnmargen zu erhöhen.
  • Potenzial für Verbesserungen durch Technologieinvestitionen und systematische Effizienzsteigerungen.
  • Gelegenheiten zur Expansion in angrenzenden EU-Ländern durch bereits bestehende Kundenbeziehungen.
  • Ausbau der Produktpalette, um neue Märkte und Kunden zu erschließen.

Risiken

  • Preisschwankungen im Stahlmarkt, die zukünftige Erträge gefährden können.
  • Abhängigkeit von bestimmten Industrien wie der Bauindustrie, die bei deren Rückgang zu weiteren Erlösminderungen führen könnte.
  • Wirtschaftliche und geopolitische Unsicherheiten, die zu einem Rückgang der Nachfrage führen können.
  • Steigende Zins- und Finanzierungskosten, die den finanziellen Spielraum einschränken könnten.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 17.09.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Heinrich Schütt KG GmbH & Co. über die letzten 18 Jahre beträgt 53.699.764,15 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 2,85 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Heinrich Schütt KG GmbH & Co. beträgt 67.702.890,94 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Verringerung von 32.864.514,94 €. Dies entspricht einer prozentualen Verringerung von 32,68 %.

Das Unternehmen Heinrich Schütt KG GmbH & Co. verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 18.979.124,31 €. Das sind 26,27 % mehr als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 44,32 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Heinrich Schütt KG GmbH & Co. liegt bei 26,34 % im Jahr 2023. In Summe sind das 17.835.564,59 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Heinrich Schütt KG GmbH & Co. über die letzten 18 Jahre beträgt 35,94 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um -1,58 % verringert. Dies weist auf eine rückläufige Kapitalausstattung und eine möglicherweise gestiegene Abhängigkeit von Fremdfinanzierung hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um -3,24 % verringert hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Heinrich Schütt KG GmbH & Co. zum Vorjahr beträgt 1.063.894,37 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Heinrich Schütt KG GmbH & Co. beträgt 18.086.204,22 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 20.11.2007
  • 2007: 09.03.2009
  • 2008: 19.11.2009
  • 2009: 28.12.2010
  • 2010: 30.12.2011
  • 2011: 26.09.2012
  • 2012: 26.11.2013
  • 2013: 20.02.2015
  • 2014: 20.07.2015
  • 2015: 26.10.2016
  • 2016: 09.08.2017
  • 2017: 12.12.2018
  • 2018: 23.03.2020
  • 2019: 02.10.2020
  • 2020: 02.09.2021
  • 2021: 06.01.2023
  • 2022: 23.04.2024
  • 2023: 17.09.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.