Hermann Müller Elektrogrosshandel GmbH


WZ-Codes:

  • 46Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen)
  • 46.4Großhandel mit Gebrauchs- und Verbrauchsgütern
  • 46.43Großhandel mit Foto- und optischen Erzeugnissen, elektrischen Haushaltsgeräten und Geräten der Unterhaltungselektronik

Gegenstand des Unternehmens: Elektrogroßhandel und Autoelektrikgroßhandel. Angeschlossen sind Reparaturwerkstätten für Elektromotoren und Autoelektrik. Vertragshändlerin für DEMAG-Fördertechnik.

Adresse: Franz-Beer-Str. 105 88250 Weingarten Deutschland

Amtsgericht: 89073 Ulm

Registernummer: HRB550618


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Breites Produktsortiment im Bereich Elektrotechnik, das vielfältige Kundenbedürfnisse abdeckt.
  • Starke Finanzlage mit einer hohen Eigenkapitalquote, die finanzielle Stabilität gewährleistet.
  • Gehört zu einem etablierten Marktverband, der Einkaufsvorteile und Marktchancen bietet.
  • Zufriedenstellende Liquidität ermöglicht Skonto-Zahlungen und sichert Verbindlichkeiten ab.

Schwächen

  • Kein eigenes Forschungs- und Entwicklungsprogramm, was Innovationen verlangsamen kann.
  • Rückläufige Rentabilität, die auf Kostensteigerungen und Preisdruck zurückzuführen ist.
  • Abhängigkeit von Zulieferern bei technologischen Entwicklungen.
  • Beschränkte Möglichkeiten, Einkaufspreiserhöhungen an Kunden weiterzugeben.

Chancen

  • Starkes Wachstumspotenzial im HMKOM-Geschäftsbereich, das genutzt werden kann.
  • Verstärkung des Elektromaschinenbaus kann zu einem Umsatzschub führen.
  • Mitarbeitergewinnung und neues Vertriebskonzept als Hebel für zukünftige Geschäftsentwicklungen.
  • Steigende Nachfrage nach nachhaltigen und effizienten Elektrotechniklösungen.

Risiken

  • Abnahme der Nachfrage im Bausektor und Maschinenbau belastet Umsatzpotenzial.
  • Preisverfall im Photovoltaik-Sektor kann Margen und Umsätze negativ beeinflussen.
  • Schwache konjunkturelle Aussichten im KFZ-Zuliefererbereich stellen Herausforderungen dar.
  • Risiko unvorhergesehener Kosten durch Zinsänderungen bei Bankdarlehen.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 15.11.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Hermann Müller Elektrogrosshandel GmbH über die letzten 18 Jahre beträgt 9.660.045,64 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 4,20 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Hermann Müller Elektrogrosshandel GmbH beträgt 14.053.254,24 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Verringerung von 300.643,93 €. Dies entspricht einer prozentualen Verringerung von 2,09 %.

Das Unternehmen Hermann Müller Elektrogrosshandel GmbH verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 547.354,22 €. Das sind -82,45 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 44,32 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Hermann Müller Elektrogrosshandel GmbH liegt bei 57,92 % im Jahr 2023. In Summe sind das 8.139.632,58 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Hermann Müller Elektrogrosshandel GmbH über die letzten 18 Jahre beträgt 61,03 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 0,28 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um -1,44 % verringert hat.


Jahresüberschuss


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Hermann Müller Elektrogrosshandel GmbH zum Vorjahr beträgt 22.068,04 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Hermann Müller Elektrogrosshandel GmbH beträgt 375.156,75 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 18.02.2008
  • 2007: 29.01.2009
  • 2008: 18.02.2010
  • 2009: 20.09.2010
  • 2010: 02.01.2012
  • 2011: 31.12.2012
  • 2012: 31.12.2013
  • 2013: 03.03.2015
  • 2014: 18.02.2016
  • 2015: 14.11.2016
  • 2016: 19.01.2018
  • 2017: 14.02.2019
  • 2018: 23.12.2019
  • 2019: 15.12.2020
  • 2020: 04.01.2022
  • 2021: 07.02.2023
  • 2022: 02.11.2023
  • 2023: 15.11.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.