Herz-Kreislauf-Zentrum Klinikum Hersfeld-Rotenburg GmbH


WZ-Codes:

  • 86Gesundheitswesen
  • 86.1Krankenhäuser
  • 86.10.1Krankenhäuser (ohne Hochschulkliniken, Vorsorge- und Rehabilitationskliniken)

Gegenstand des Unternehmens: Betrieb und Verwaltung des Herz- und Kreislaufzentrum (HKZ) in 36199 Rotenburg/Fulda: - Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie - Kardiologische Fachklinik - Fachklinik für kardiologische Rehabilitation und Prävention - Fachklinik für neurologische Rehabilitation - Fachklinik für orthopädische und traumatische Rehabilitaion - Rodenberg-Klinik

Adresse: Heinz-Meise-Str. 100 36199 Rotenburg Deutschland

Amtsgericht: 36251 Bad Hersfeld

Registernummer: HRB2778


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2022

Stärken

  • Stark fokussiertes medizinisches Angebot in den Bereichen Kardiologie, Herzchirurgie, Pneumologie und Neurologie.
  • Erfahrenes, spezialisiertes medizinisches Personal, welches durch Fort- und Weiterbildung auf dem neuesten Stand bleibt.
  • Engagierte Zusammenarbeit mit der Klinikum Bad Hersfeld GmbH, was einen nachhaltigen Wissenstransfer und Ressourcenoptimierung ermöglicht.
  • Nähe zu Universitätskliniken (Marburg und Gießen) bietet Zugang zu modernsten medizinischen Techniken und Innovationen.

Schwächen

  • Wirtschaftliche Abhängigkeit von Fördermitteln und Unterstützung durch den Gesellschafter.
  • Schmerzliche Fachkräfteengpass-Bedingungen, insbesondere im Pflegebereich, die die Qualität der Patientenversorgung gefährden.
  • Negative Entwicklung des Jahresergebnisses, was die wirtschaftliche Stabilität beeinträchtigt.
  • Mangelnde eigene Forschung und Entwicklung, die Innovationen in der medizinischen Versorgung hemmen könnten.

Chancen

  • Geplante Verlagerung der Akutmedizin zum Klinikum Bad Hersfeld ermöglicht eine wirtschaftliche Stabilisierung und Konzentration auf Kernkompetenzen.
  • Vorteile durch Kooperationen mit Hochschulen, die zusätzliche Forschung und Innovation fördern können.
  • Der demografische Wandel führt zu einem Anstieg der Patientenzahlen in den relevanten Altersgruppen, was die Nachfrage steigern könnte.
  • Implementierung eines umfassenden Sanierungsplans zur Verbesserung der Ertragslage und der qualitativen Leistungsfähigkeit.

Risiken

  • Anhaltende wirtschaftliche Unsicherheiten im Gesundheitswesen, verstärkt durch steigende Energiekosten und gesetzliche Veränderungen.
  • Fachkräftemangel, der die Personaldeckung und damit die medizinische Versorgung gefährdet.
  • Nachhaltige rückläufige Patientenzahlen aufgrund von regionalen demografischen Entwicklungen und verstärkter Ambulanzyndromatik.
  • Mangelnde Anpassungsfähigkeit an die stetig ändernden gesetzlichen Rahmenbedingungen im Gesundheitsbereich, insbesondere bei der Krankenhausfinanzierung.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2022 veröffentlicht am 23.02.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Herz-Kreislauf-Zentrum Klinikum Hersfeld-Rotenburg GmbH über die letzten 7 Jahre beträgt 61.095.010,52 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 8,11 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Herz-Kreislauf-Zentrum Klinikum Hersfeld-Rotenburg GmbH beträgt 62.987.966,89 € im Jahr 2022. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 8.688.627,94 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 16,00 %.

Das Unternehmen Herz-Kreislauf-Zentrum Klinikum Hersfeld-Rotenburg GmbH verfügt zum Stichtag 2022 über ein Bankguthaben von ca. 2.874.485,75 €. Das sind -79,13 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2022 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Gesundheitswesen 41,54 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Herz-Kreislauf-Zentrum Klinikum Hersfeld-Rotenburg GmbH liegt bei 0,00 % im Jahr 2022. In Summe sind das 0,00 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Herz-Kreislauf-Zentrum Klinikum Hersfeld-Rotenburg GmbH über die letzten 7 Jahre beträgt 1,00 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 645,73 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 3 Jahren durchschnittlich um -100,00 % verringert hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Herz-Kreislauf-Zentrum Klinikum Hersfeld-Rotenburg GmbH zum Vorjahr beträgt 150.184,12 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Herz-Kreislauf-Zentrum Klinikum Hersfeld-Rotenburg GmbH beträgt 901.104,71 € im Jahr 2022.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2016: 16.01.2018
  • 2017: 15.03.2019
  • 2018: 29.01.2020
  • 2019: 08.02.2021
  • 2020: 08.12.2021
  • 2021: 27.12.2022
  • 2022: 23.02.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.