Hessisch-Thüringische Sparkassen-Beteiligungsgesellschaft mbH


WZ-Codes:

  • 70Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben; Unternehmensberatung
  • 70.1Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben
  • 70.10.1Managementtätigkeiten von Holdinggesellschaften

Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Gesellschaften jeweils im eigenen Namen für fremde Rechnung oder auch als Treuhänder für Andere.

Adresse: Alte Rothofstr. 9 60313 Frankfurt Deutschland

Amtsgericht: 60313 Frankfurt am Main

Registernummer: HRB47085


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2022

Stärken

  • Starke finanzielle Basis durch konservative Bilanzierungsmethoden und solide Bewertungsansätze.
  • Langfristige Beteiligungen an stabilen und bewährten Gesellschaften, die Vertrauen und Kontinuität bieten.
  • Gute Beziehungen zu lokalen Sparkassen in Hessen und Thüringen fördern die Zusammenarbeit und Synergien.
  • Fokussierung auf spezifische Marktsegmente, was gezielte Marktkenntnis und Expertise ermöglicht.

Schwächen

  • Geringe Diversifikation der Beteiligungen, was potenzielle Risiken in der Entwicklung einzelner Investitionen erhöht.
  • Fehlendes eigenes Personal kann die Flexibilität und Innovationskraft einschränken.
  • Abhängigkeit von der Performance ausgewählter Beteiligungen, die sich negativ auf die Gesamtrentabilität auswirken kann.
  • Mangel an Diversifikation hinsichtlich der Finanzierungsstrukturen kann die Liquiditätsrisiken erhöhen.

Chancen

  • Erweiterung der Beteiligungen durch Investitionen in wachstumsstarke Unternehmen oder neue Branchen, um das Portfolio zu diversifizieren.
  • Nutzung von steuerlichen Vorteilen durch die Ansprüche an Steuererstattungen.
  • Zunehmende Digitalisierung im Finanzsektor kann neue Investitionsmöglichkeiten schaffen und bestehende Prozesse optimieren.
  • Partnerschaften mit innovativen Start-ups im Finanzdienstleistungsbereich könnten neue Wachstumsfelder erschließen.

Risiken

  • Wirtschaftliche Unsicherheiten und Veränderungen in der Finanzmarktregulation können die Geschäftsmodelle und die Rentabilität beeinträchtigen.
  • Konkurrenzdruck durch größere Finanzinstitute und neue Marktteilnehmer, die aggressive Strategien anwenden.
  • Steuerliche Verschärfungen oder Änderungen könnten die angehäuften Rückstellungen und die Steuerstrategie negativ beeinflussen.
  • Marktvolatilität, die sich negativ auf den Wert der gehaltenen Beteiligungen auswirken kann.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2022 veröffentlicht am 12.09.2023


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Hessisch-Thüringische Sparkassen-Beteiligungsgesellschaft mbH über die letzten 2 Jahre beträgt 71.203.701,18 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 0,19 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Hessisch-Thüringische Sparkassen-Beteiligungsgesellschaft mbH beträgt 71.272.148,74 € im Jahr 2022. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 136.895,13 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 0,19 %.

Das Unternehmen Hessisch-Thüringische Sparkassen-Beteiligungsgesellschaft mbH verfügt zum Stichtag 2022 über ein Bankguthaben von ca. 6.464.114,09 €. Das sind -65,32 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2022 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben; Unternehmensberatung 45,62 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Hessisch-Thüringische Sparkassen-Beteiligungsgesellschaft mbH liegt bei 0,54 % im Jahr 2022. In Summe sind das 387.065,21 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Hessisch-Thüringische Sparkassen-Beteiligungsgesellschaft mbH über die letzten 2 Jahre beträgt 3,29 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um -91,00 % verringert. Dies weist auf eine rückläufige Kapitalausstattung und eine möglicherweise gestiegene Abhängigkeit von Fremdfinanzierung hin.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Hessisch-Thüringische Sparkassen-Beteiligungsgesellschaft mbH zum Vorjahr beträgt -264.814,45 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Hessisch-Thüringische Sparkassen-Beteiligungsgesellschaft mbH beträgt -264.814,45 € im Jahr 2022.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 27.08.2007
  • 2007: 06.05.2009
  • 2008: 18.08.2009
  • 2009: 15.06.2010
  • 2010: 18.05.2011
  • 2011: 30.05.2012
  • 2014: 16.06.2015
  • 2015: 18.05.2016
  • 2016: 10.05.2017
  • 2017: 13.06.2018
  • 2018: 21.05.2019
  • 2019: 21.04.2020
  • 2020: 19.07.2021
  • 2021: 30.06.2022
  • 2022: 12.09.2023

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.