HMM Deutschland GmbH


WZ-Codes:

  • 62Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie
  • 62.01Programmierungstätigkeiten
  • 62.01.9Sonstige Softwareentwicklung

Geschäftsführer:

  • Michael Bohl (Geboren: 30.7.1970)
  • Marcus Jochim (Geboren: 30.4.1968)
  • Istok Kespret (Geboren: 7.9.1966)

Prokuristen:

  • Claus Munsch (Geboren: 10.5.1961)

Stammkapital: 197.758 EUR

Datum Gesellschaftsvertrag: 23.12.2005

Alter der Gesellschaft: 19,34 Jahre

Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, Weiterentwicklung, Betrieb und Vermarktung von Softwaresystemen zur Abbildung von Kernprozessen im Gesundheitswesen, Insourcing von Kernprozessen im Gesundheitswesen und Entwicklung und Betrieb eines Pools sowie einer Logistik für Heil- und Hilfsmittel.

Adresse: Eurotec-Ring 10 47445 Moers Deutschland

Amtsgericht: 47533 Kleve

Registernummer: HRB8061


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2022

Stärken

  • Innovative Softwarelösungen: Die HMM bietet einzigartige IT-Plattformen für den Gesundheitssektor an, die digitale End-to-End-Prozesse unterstützen.
  • Technologischer Vorsprung: Die Plattform und das Abrechnungssystem De-Pay zeigen eine hohe Automatisierungskapazität und Effizienzsteigerung bei der Verarbeitung von Gesundheitsdaten.
  • Hohe Marktpräsenz: HMM hat bereits mehr als 30% der Krankenkassen in Deutschland als Nutzer und eine starke Position im Hilfsmittelmarkt.
  • In-House Betriebskapazitäten: Das Unternehmen verfügt über ein eigenes Rechenzentrum, das eine hohe Verfügbarkeit und Sicherheit garantiert.

Schwächen

  • Eingeschränktes Wachstum im Kundenkreis: 2022 wurde kein signifikantes Wachstum in der Erweiterung des Kundenstamms erzielt.
  • Abhängigkeit von Schlüsselpersonen: Die Innovationskraft des Unternehmens hängt stark von zentralen Ideengebern ab.
  • Hohes Investitionsvolumen in Mitarbeiterschulung: Die kontinuierliche Entwicklung der Mitarbeiter ist kostspielig und zeitaufwendig.
  • Selbst geschaffene immaterielle Vermögenswerte: Diese Position stellt eine interne Einschränkung in der Ausschüttungspolitik des Unternehmens dar.

Chancen

  • Markterweiterung auf andere Bereiche des Gesundheitswesens wie Heilmittel und Fahrdienstleistungen könnte das Geschäft erheblich ausbauen.
  • Modularisierung der Produkte: Durch die Zerlegung der Produkte in kleinere Module können diese einfacher und attraktiver für neue Kunden gemacht werden.
  • Erweiterung des Serviceangebots für Leistungserbringer: Ein modulares Serviceangebot über einen App-Store kann den Kundenstamm erweitern.
  • Regulatorische Unterstützung: Die fortschreitende Digitalisierung und unterstützende Gesetzgebung fördern die Nachfrage nach HMMs digitalen Lösungen.

Risiken

  • Gesetzliche Änderungen: Neue Gesetze und Verordnungen im Gesundheitssektor könnten HMM zu Anpassungen zwingen.
  • Konzentrierender Krankenkassenmarkt: Fusionen unter Krankenkassen könnten die Erschließung neuer Kunden erschweren.
  • Datenschutz- und Sicherheitsrisiken: Trotz bestehender Maßnahmen bleibt ein Restrisiko für Datenschutzverletzungen.
  • Verzögerte Marktdurchdringung: Die langsame Adaption neuer Technologien durch konservative Marktteilnehmer kann das Wachstum hemmen.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2022 veröffentlicht am 11.06.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens HMM Deutschland GmbH über die letzten 17 Jahre beträgt 12.802.422,55 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 25,79 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens HMM Deutschland GmbH beträgt 22.260.722,90 € im Jahr 2022. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 1.077.283,95 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 5,09 %.

Das Unternehmen HMM Deutschland GmbH verfügt zum Stichtag 2022 über ein Bankguthaben von ca. 222.523,93 €. Das sind -96,78 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2022 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie 43,84 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von HMM Deutschland GmbH liegt bei 86,43 % im Jahr 2022. In Summe sind das 19.240.903,16 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens HMM Deutschland GmbH über die letzten 17 Jahre beträgt 64,59 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 12,65 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um -0,88 % verringert hat.


Jahresüberschuss


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens HMM Deutschland GmbH zum Vorjahr beträgt -232.628,63 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens HMM Deutschland GmbH beträgt -3.722.058,03 € im Jahr 2022.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 03.06.2009
  • 2007: 24.12.2009
  • 2008: 29.10.2009
  • 2009: 16.12.2010
  • 2010: 19.07.2011
  • 2011: 14.01.2013
  • 2012: 18.03.2014
  • 2013: 26.02.2015
  • 2014: 09.02.2016
  • 2015: 06.03.2017
  • 2016: 01.03.2018
  • 2017: 26.03.2019
  • 2018: 19.02.2020
  • 2019: 17.03.2021
  • 2020: 07.04.2022
  • 2021: 05.05.2023
  • 2022: 11.06.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.