Hofmann Mess- und Auswuchttechnik GmbH & Co. KG


WZ-Codes:

  • 26Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen
  • 26.5Herstellung von Mess-, Kontroll-, Navigations- u. ä. Instrumenten und Vorrichtungen; Herstellung von Uhren
  • 26.51Herstellung von Mess-, Kontroll-, Navigations- u. ä. Instrumenten und Vorrichtungen
  • 26.51.3Herstellung von Prüfmaschinen

Prokuristen:

  • Christian Vogt (Geboren: 31.10.1969)
  • Manfred Herbert (Geboren: 31.3.1970)
  • Matthias Puff (Geboren: 16.1.1981)

Komplementärgesellschaft

  • Name: Hofmann Mess- und Auswuchttechnik Verwaltungs GmbH
  • Registernummer: HRB 6275
  • Amtsgericht: Amtsgericht Darmstadt

Datum erste Eintragung: 28.10.1996

Alter der Gesellschaft: 28,49 Jahre

Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des Unternehmens ist die Entwicklung, die Herstellung und der Vertrieb von Erzeugnissen aus dem Auswuchtmaschinenbereich, von Schwingungs- Meßgeräten, elektronischen Meßgeräten und der Elektronik für den Maschinenbau, ferner Maschinenbau, Dienstleistungen und Beratungen auf den vorgenannten Gebieten. Zum 1.3.1998 hat angefragtes Unternehmen weiterhin den Geschäftsbereich "Auswuchttechnik" der "Krauss-Maffei Automationstechnik GmbH", München...

Adresse: Werner-von-Siemens-Str. 21 64319 Pfungstadt Deutschland

Amtsgericht: 64283 Darmstadt

Registernummer: HRA6332


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Hohe Spezialisierung im Bereich Mess- und Auswuchttechnik, die eine Marktführerschaft in Nischenbereichen ermöglicht.
  • Starke Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, die technische Innovationen vorantreiben.
  • Hoher Auftragsbestand, der eine planbare Auslastung bis weit in die Zukunft sichert.
  • Finanzielle Stabilität durch hohe Eigenkapitalquote und solide Liquiditätslage.

Schwächen

  • Abhängigkeit von spezifischen Industrien, wie der Automobil- und Luftfahrtindustrie, die konjunkturellen Schwankungen unterliegen können.
  • Probleme bei der Materialbeschaffung, die zu Verzögerungen in der Auslieferung führen können.
  • Preissteigerungen können nicht vollständig an Kunden weitergegeben werden, was Margendruck erzeugt.
  • Elaborierte Fertigungsprozesse führen zu erhöhten Kosten und benötigten Kapitalinvestitionen.

Chancen

  • Wachstumspotenzial durch die steigende Nachfrage nach Auswuchtmaschinen für E-Antrieb-Rotoren.
  • Technologische Fortschritte im Bereich Wasserstofftechnik, die kleinere und hochtourige Maschinen unterstützen.
  • Erweiterung in internationale Märkte aufgrund wachsender Nachfrage in der Elektromobilität.
  • Kostenreduktion durch Modularisierung und Standardisierung der Produktlinien.

Risiken

  • Störungen der globalen Lieferketten, die weitere Verzögerungen und Kostensteigerungen verursachen können.
  • Verstärkter Wettbewerb aus dem In- und Ausland in spezialisierten Maschinenbau-Segmenten.
  • Inflationäre Tendenzen und steigende Zinsen, die finanzielle Belastungen mit sich bringen.
  • Geopolitische Risiken, die durch Sanktionen oder Handelsbarrieren negative Auswirkungen auf den internationalen Handel haben können.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 05.02.2025


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Hofmann Mess- und Auswuchttechnik GmbH & Co. KG über die letzten 18 Jahre beträgt 13.392.206,06 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 7,00 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Hofmann Mess- und Auswuchttechnik GmbH & Co. KG beträgt 18.313.057,25 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 236.139,34 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 1,31 %.

Das Unternehmen Hofmann Mess- und Auswuchttechnik GmbH & Co. KG verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 4.731.567,63 €. Das sind 21,93 % mehr als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen 50,65 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Hofmann Mess- und Auswuchttechnik GmbH & Co. KG liegt bei 80,33 % im Jahr 2023. In Summe sind das 14.709.923,77 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Hofmann Mess- und Auswuchttechnik GmbH & Co. KG über die letzten 18 Jahre beträgt 70,65 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 0,92 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um 3,25 % erhöht hat.


Bilanzgewinn


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Hofmann Mess- und Auswuchttechnik GmbH & Co. KG zum Vorjahr beträgt 18.037,78 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Hofmann Mess- und Auswuchttechnik GmbH & Co. KG beträgt 306.642,30 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 07.01.2008
  • 2007: 20.01.2009
  • 2008: 19.02.2010
  • 2009: 23.12.2010
  • 2010: 12.12.2011
  • 2011: 21.11.2012
  • 2012: 28.02.2014
  • 2013: 28.01.2015
  • 2014: 07.01.2016
  • 2015: 08.03.2017
  • 2016: 12.12.2017
  • 2017: 19.02.2019
  • 2018: 07.02.2020
  • 2019: 18.01.2021
  • 2020: 04.04.2022
  • 2021: 03.05.2023
  • 2022: 25.03.2024
  • 2023: 05.02.2025

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.