Horsch Industrietechnik GmbH


WZ-Codes:

  • 28Maschinenbau
  • 28.3Herstellung von land- und forstwirtschaftlichen Maschinen

Geschäftsführer:

  • Philipp Horsch (Geboren: 24.2.1968)

Prokuristen:

  • Roland Schönleber (Geboren: 12.2.1967)
  • Stephanie Müller (Geboren: 8.5.1968)

Stammkapital: 1.000.000 EUR

Datum Gesellschaftsvertrag: 10.1.2006

Alter der Gesellschaft: 19,29 Jahre

Gegenstand des Unternehmens: Herstellung von Systemelementen, Blechbearbeitung von der Platine bis zur kompletten Anlage, vom Prototyp bis zur Serie sowie der Handel mit diesen.

Adresse: Am Horsch Werk 8 07580 Ronneburg Deutschland

Amtsgericht: 07745 Jena

Registernummer: HRB500218


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2022

Stärken

  • Engagiertes und qualifiziertes Personal: Erhöhung der Festanstellungen zur Reduktion von Fremdpersonal und Investitionen in Mitarbeiterschulungen.
  • Hohe Automatisierung: Investitionen in Roboteranlagen und Schweißvorrichtungen erhöhen die Effizienz und Qualität der Produktion.
  • Stabile Ertragsentwicklung: Positive Umsatz- und Ertragsentwicklung trotz anhaltender Herausforderungen und Preissteigerungen.
  • Starke Konzernintegration: Enge Zusammenarbeit mit Schwestergesellschaften und Abhängigkeit von deren Marktposition und Erfolgen.

Schwächen

  • Keine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung: Einschränkungen bei der Innovation neuer Produkte oder Technologieführerschaft.
  • Abhängigkeit von Schwestergesellschaften: Hohe wirtschaftliche Abhängigkeit von der Entwicklung der Landtechnikbranche und speziell von Horsch Maschinen GmbH und Horsch Leeb Application Systems GmbH.
  • Hohe Vorratsintensität: Erhöhte Vorräte binden Kapital und können zu Lagerhaltungsrisiken führen.
  • Energieintensive Produktion: Hohe Energiekosten belasten die Kosteneffizienz in der Fertigung.

Chancen

  • Potenzial für Effizienzsteigerungen: Weitere Automatisierung und Prozessoptimierungen zur Steigerung der Produktionseffizienz.
  • Umsatzsteigerungen bei Schwestergesellschaften: Prognostiziertes Wachstum in der Landtechnikbranche bietet Potenzial für eigene Geschäftsausweitung.
  • Preisstrategien: Möglichkeit, Materialpreissteigerungen durch entsprechende Anpassungen bei den eigenen Preisen an Kunden weiterzugeben.
  • Attraktivität als Arbeitgeber: Investitionen in Mitarbeiterzufriedenheit und Personalmarketing erhöhen die Chance, qualifizierte Arbeitskräfte zu binden und zu gewinnen.

Risiken

  • Abhängigkeit von Rohstoffmärkten: Volatile Stahlpreise und Verknappung bestimmter Materialien wie Hohlprofile können die Beschaffungskosten enorm beeinflussen.
  • Weltwirtschaftliche Risiken: Sanktionen und wirtschaftliche Auswirkungen durch den Russland-Ukraine-Konflikt beeinflussen die Versorgungskette und Rohstoffverfügbarkeit.
  • Energiepreisrisiken: Erhöhte Strom- und Gaspreise können die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen, wenn sie nicht kosteneffizient weitergegeben werden können.
  • Risiken in der Lieferkette: Unterbrochene Lieferketten können zu Verzögerungen in der Produktion und Lieferung führen, was zu Kundenunzufriedenheit und Vertragsstrafen führen könnte.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2022 veröffentlicht am 14.03.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Horsch Industrietechnik GmbH über die letzten 17 Jahre beträgt 14.563.282,93 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 6,26 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Horsch Industrietechnik GmbH beträgt 22.883.442,71 € im Jahr 2022. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 2.848.002,54 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 14,21 %.

Das Unternehmen Horsch Industrietechnik GmbH verfügt zum Stichtag 2022 über ein Bankguthaben von ca. 454.072,43 €. Das sind -90,13 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2022 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Maschinenbau 43,89 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Horsch Industrietechnik GmbH liegt bei 60,70 % im Jahr 2022. In Summe sind das 13.889.299,17 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Horsch Industrietechnik GmbH über die letzten 17 Jahre beträgt 48,46 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 26,27 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um 0,17 % erhöht hat.


Jahresüberschuss


Bilanzgewinn


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Horsch Industrietechnik GmbH zum Vorjahr beträgt -20.040,68 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Horsch Industrietechnik GmbH beträgt -320.650,89 € im Jahr 2022.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 25.03.2008
  • 2007: 31.12.2008
  • 2008: 12.02.2010
  • 2009: 05.01.2011
  • 2010: 14.11.2011
  • 2011: 31.10.2012
  • 2012: 24.09.2013
  • 2013: 02.02.2015
  • 2014: 18.02.2016
  • 2015: 01.02.2017
  • 2016: 09.01.2018
  • 2017: 01.02.2019
  • 2018: 04.12.2019
  • 2019: 15.12.2020
  • 2020: 12.01.2022
  • 2021: 15.02.2023
  • 2022: 14.03.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.