Horsch Maschinen GmbH


WZ-Codes:

  • 28Maschinenbau
  • 28.3Herstellung von land- und forstwirtschaftlichen Maschinen

Gegenstand des Unternehmens: Entwicklung, Produktion und Handel mit Maschinen, überwiegend Spezialmaschinen für die Landwirtschaft. Es besteht Kooperation mit Firma Agro Soyoz (Ukraine) sowie eine Niederlassung in Rußland. Exportiert wird besonders nach Frankreich, Polen, Tschechien, Großbritannien, Rumänien, Dänemark und Russland und Ukraine sowie Südafrika. Tochterfirma besteht in USA unter der Bezeichnung Horsch LLC in...

Adresse: Sitzenhof 1 92421 Schwandorf Deutschland

Amtsgericht: 92224 Amberg

Registernummer: HRB1648


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2022

Stärken

  • Starkes Kundenfokus in der Produktentwicklung, was zu hoher Kundenzufriedenheit und Wiederholungskäufen führt.
  • Innovative digitale Lösungen wie 'HORSCHConnect' und IoT-Anwendungen verbessern die Produktivität und bieten Mehrwert für Kunden.
  • Wachstum in internationalen Märkten und Ausbau der Marktanteile, insbesondere in Wachstumsregionen wie Australien, Brasilien und China.
  • Hohe Eigenkapitalquote und solide finanzielle Basis, welche Investitionen in Forschung, Entwicklung und Expansion ermöglicht.

Schwächen

  • Abhängigkeit von globalen Lieferketten und damit verbundenen Engpässen, die die Produktion und Lieferung verzögern können.
  • Hohe Materialpreisvolatilität, die die Ertragslage beeinträchtigen kann und nicht immer an die Kunden weitergegeben werden kann.
  • Relativ hohe Fluktuation in spezialisierten Bereichen, was die Kontinuität und das Know-how im Unternehmen gefährden kann.
  • Eingeschränkte Liefertermintreue aufgrund von externen Faktoren, die das Vertrauen in die Marke schädigen könnten.

Chancen

  • Steigender Bedarf an nachhaltiger Landwirtschaft und Bio-Anbauprodukten öffnet neue Marktsegmente für innovative Maschinen.
  • Erweiterung der digitalen Angebotspalette zur Effizienzsteigerung und Ressourcenoptimierung bei Landwirten.
  • Wachsende Weltbevölkerung und steigenden Nahrungsmittelbedarf schaffen Nachfrage für modernisierte landwirtschaftliche Maschinen.
  • Ableitung neuer Produktentwicklungsmöglichkeiten durch lokale Anforderungen in internationalen Märkten, zum Beispiel in Kasachstan und Südafrika.

Risiken

  • Geopolitische Unsicherheiten, wie der Konflikt in der Ukraine, die sich negativ auf Märkte und Lieferketten auswirken können.
  • Protektionistische Handelsmaßnahmen und lokale Wertschöpfungsanforderungen könnten das internationale Geschäft und die Expansion erschweren.
  • Volatile Währungen in großen Märkten können die Preisgestaltung und die Ertragskraft negativ beeinflussen.
  • Wachsende Konkurrenz im Bereich der digitalen Lösung und nachhaltiger Technologien könnte Marktanteile gefährden.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2022 veröffentlicht am 27.03.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Horsch Maschinen GmbH über die letzten 17 Jahre beträgt 139.727.965,83 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 16,14 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Horsch Maschinen GmbH beträgt 333.823.034,48 € im Jahr 2022. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 65.604.928,69 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 24,46 %.

Das Unternehmen Horsch Maschinen GmbH verfügt zum Stichtag 2022 über ein Bankguthaben von ca. 9.350.447,52 €. Das sind -86,07 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2022 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Maschinenbau 43,89 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Horsch Maschinen GmbH liegt bei 54,61 % im Jahr 2022. In Summe sind das 182.306.682,66 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Horsch Maschinen GmbH über die letzten 17 Jahre beträgt 59,02 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 1,95 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um -2,39 % verringert hat.


Jahresüberschuss


Bilanzgewinn


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Horsch Maschinen GmbH zum Vorjahr beträgt -16.179.408,77 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Horsch Maschinen GmbH beträgt -258.870.540,33 € im Jahr 2022.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 17.03.2008
  • 2007: 09.03.2009
  • 2008: 05.03.2010
  • 2009: 04.01.2011
  • 2010: 17.11.2011
  • 2011: 31.10.2012
  • 2012: 16.09.2013
  • 2013: 13.02.2015
  • 2014: 16.02.2016
  • 2015: 26.01.2017
  • 2016: 14.02.2018
  • 2017: 19.02.2019
  • 2018: 03.02.2020
  • 2019: 04.01.2021
  • 2020: 11.01.2022
  • 2021: 20.03.2023
  • 2022: 27.03.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.