HTG Hoch- und Tiefbau Gadebusch GmbH


WZ-Codes:

  • 41Hochbau
  • 41.2Bau von Gebäuden
  • 41.20.1Bau von Gebäuden (ohne Fertigteilbau)

Geschäftsführer:

  • Franz Johannes Gelz (Geboren: 11.9.1952)
  • Michael Cratzius (Geboren: 13.10.1969)

Prokuristen:

  • Robert Ricke (Geboren: 10.5.1984)

Stammkapital: 2.000.000 EUR

Datum Gesellschaftsvertrag: 7.6.1990

Datum erste Eintragung: 31.7.1990

Alter der Gesellschaft: 34,75 Jahre

Gegenstand des Unternehmens: Bau- und Montageleistungen im Hoch- und Tiefbau, Neubau, Reparaturen und Modernisierung im Wohnungs-, Gesellschafts-, Industrie- und Landschaftsbau einschließlich Elektroerschließung und -installation, Projektierungsleistungen für den Hoch- und Tiefbau, die Elektroerschließung und -installation und den Blitzschutz, Verkauf von Baumaterialien.

Adresse: Schweriner Str. 78 19205 Gadebusch Deutschland

Amtsgericht: 19053 Schwerin

Registernummer: HRB352


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Hoher Auftragsbestand, der die Auslastung über mehrere Jahre sicherstellt.
  • Solide Finanzstruktur ohne Bankverbindlichkeiten und hohe Liquidität.
  • Guter Ruf als zuverlässiger Baupartner durch konsequentes Termin-, Qualitäts- und Kostenmanagement.
  • Strategische Nutzung von Nachunternehmern zur Flexibilisierung der Ressourcen und Reduzierung des Personalbedarfs.

Schwächen

  • Rückgang der abgewickelten Gesamtleistung im Vergleich zum Vorjahr.
  • Verringerung des Personalbestands könnte zu einem Verlust an unternehmensinternem Know-how führen.
  • Abhängigkeit von Nachunternehmern kann zu Kontrollverlusten bei der Ausführung führen.
  • Geringere Investitionen in den eigenen Maschinenpark, was langfristig zu veralteter Ausstattung führen könnte.

Chancen

  • Ausbau des Bauträgergeschäfts in attraktiven Lagen zur Diversifizierung der Einnahmequellen.
  • Stabile Nachfrage nach Wohnraum, besonders in der Metropolregion Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern.
  • Fortlaufende Akquisition neuer Projekte, trotz eingetrübtem wirtschaftlichem Umfeld.
  • Geplante strukturelle Anpassungen, die eine bessere Projektsteuerung und Ressourcennutzung ermöglichen.

Risiken

  • Volatilität auf den Rohstoff- und Baustoffmärkten, die Kosten und Zeitpläne gefährden könnte.
  • Rückgang der Nachfrage aufgrund genereller wirtschaftlicher Unsicherheiten und steigender Baukosten.
  • Mögliche erhöhte Konkurrenz im Baugewerbe, die durch Auftragseinbrüche hervorgehoben werden könnte.
  • Gewährleistungsverpflichtungen und nicht werthaltige Forderungen, die das Ergebnis belasten könnten.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 27.09.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens HTG Hoch- und Tiefbau Gadebusch GmbH über die letzten 18 Jahre beträgt 44.367.927,30 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 8,15 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens HTG Hoch- und Tiefbau Gadebusch GmbH beträgt 95.000.932,62 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 7.000.233,28 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 7,95 %.

Das Unternehmen HTG Hoch- und Tiefbau Gadebusch GmbH verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 75.435.019,44 €. Das sind 276,15 % mehr als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Hochbau 32,26 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von HTG Hoch- und Tiefbau Gadebusch GmbH liegt bei 30,11 % im Jahr 2023. In Summe sind das 28.601.815,49 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens HTG Hoch- und Tiefbau Gadebusch GmbH über die letzten 18 Jahre beträgt 24,43 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 3,31 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um 3,17 % erhöht hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens HTG Hoch- und Tiefbau Gadebusch GmbH zum Vorjahr beträgt -315.993,49 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens HTG Hoch- und Tiefbau Gadebusch GmbH beträgt -5.371.889,26 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 09.12.2008
  • 2007: 10.03.2009
  • 2008: 18.11.2009
  • 2009: 29.10.2010
  • 2010: 06.09.2011
  • 2011: 05.09.2012
  • 2012: 14.08.2013
  • 2013: 13.10.2014
  • 2014: 27.07.2015
  • 2015: 23.06.2016
  • 2016: 21.06.2017
  • 2017: 05.10.2018
  • 2018: 19.06.2019
  • 2019: 06.08.2020
  • 2020: 06.08.2021
  • 2021: 21.06.2022
  • 2022: 19.07.2023
  • 2023: 27.09.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.