InPro electric GmbH


WZ-Codes:

  • 71Architektur- und Ingenieurbüros; technische, physikalische und chemische Untersuchung
  • 71.1Architektur- und Ingenieurbüros
  • 71.12Ingenieurbüros
  • 71.12.2Ingenieurbüros für technische Fachplanung und Ingenieurdesign

Geschäftsführer:

  • Gerhard Müter
  • Marco Renken (Geboren: 5.4.1979)
  • Philipp Oldenburg (Geboren: 28.12.1991)

Prokuristen:

  • Marion Müter (Geboren: 8.2.1969)
  • Niels Ullrich (Geboren: 16.7.1982)
  • Jan-Stefan Leopold (Geboren: 7.10.1973)
  • Michael Celeste Rosales (Geboren: 11.8.1979)

Stammkapital: 3.000.000 EUR

Datum Gesellschaftsvertrag: 20.8.1993

Datum erste Eintragung: 12.1.1994

Alter der Gesellschaft: 31,29 Jahre

Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des Unternehmens ist die Dienstleistung für Planung, Fertigung, Errichtung und Inbetriebsetzung elektrischer Installationen und elektrischer Anlagen sowie die Herstellung und der Handel mit gleichen oder ähnlichen Produkten. Die Gesellschaft kann zur Erreichung des Gesellschaftszwecks sämtliche Dienstleistungen erbringen und sonstige Rechtshandlungen vornehmen. Die Gesellschaft kann sich auch an anderen Unternehmen...

Adresse: Benzstr. 31 - 33 38446 Wolfsburg Deutschland

Amtsgericht: 38100 Braunschweig

Registernummer: HRB100234


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2022

Stärken

  • Führende Marktposition in der Automatisierungstechnik, besonders im Karosseriebau der Automobilindustrie.
  • Herstellerunabhängigkeit in der Steuerungstechnik und Roboterprogrammierung erhöht Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.
  • Weltweite Präsenz durch Tochtergesellschaften und Niederlassungen fördert Zugang zu internationalen Märkten.
  • Hohe Qualitätsstandards und flexibler Ressourceneinsatz sichern Kundenvertrauen und Wettbewerbsvorteile.

Schwächen

  • Starke Abhängigkeit von der Automobilbranche, deren Schwankungen direkt Auswirkungen auf das Geschäft haben.
  • Sinkende EBIT-Marge deutet auf steigende interne Kosten oder abnehmende Effizienz hin.
  • Rückgang der Mitarbeiterzahl kann auf Schwierigkeiten bei der Mitarbeitergewinnung hinweisen.
  • Herausforderungen bei der Anpassung an die rasante Digitalisierung und das Change-Management.

Chancen

  • Erweiterung des Leistungsspektrums in neue Technologiefelder wie Batterieproduktion und Fördertechnik.
  • Wachsende Nachfrage nach Automatisierungslösungen in verschiedenen Industrien wie Umwelt- und Medizintechnik.
  • Möglichkeit, Marktanteile durch Innovationsführerschaft und Technologieentwicklung zu erhöhen.
  • Verstärkter Einsatz und Entwicklung von intern produzierten Tools und Programmen zur Effizienzsteigerung.

Risiken

  • Wirtschaftliche Unsicherheiten aufgrund globaler Krisen wie dem Ukraine-Krieg und deren Auswirkungen auf Energiepreise.
  • Zunehmender Preisdruck und verschlechterte Zahlungskonditionen könnten die finanzielle Stabilität gefährden.
  • Währungsrisiken durch steigende Auslandsaktivitäten, die schwer abzusichern sind.
  • Technologische Veränderungen und neue Marktteilnehmer, insbesondere aus China, erhöhen den Wettbewerb.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2022 veröffentlicht am 19.02.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens InPro electric GmbH über die letzten 17 Jahre beträgt 32.925.463,34 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 6,57 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens InPro electric GmbH beträgt 50.435.196,10 € im Jahr 2022. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 5.963.050,33 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 13,41 %.

Das Unternehmen InPro electric GmbH verfügt zum Stichtag 2022 über ein Bankguthaben von ca. 11.347.419,79 €. Das sind -21,22 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2022 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Architektur- und Ingenieurbüros; technische, physikalische und chemische Untersuchung 41,35 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von InPro electric GmbH liegt bei 33,28 % im Jahr 2022. In Summe sind das 16.783.976,09 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens InPro electric GmbH über die letzten 17 Jahre beträgt 40,63 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um -1,74 % verringert. Dies weist auf eine rückläufige Kapitalausstattung und eine möglicherweise gestiegene Abhängigkeit von Fremdfinanzierung hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um -6,57 % verringert hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens InPro electric GmbH zum Vorjahr beträgt -443.543,22 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens InPro electric GmbH beträgt -7.096.691,47 € im Jahr 2022.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 10.03.2008
  • 2007: 26.02.2009
  • 2008: 08.03.2010
  • 2009: 17.02.2011
  • 2010: 07.02.2012
  • 2011: 22.02.2013
  • 2012: 25.04.2014
  • 2013: 17.03.2015
  • 2014: 09.03.2016
  • 2015: 20.02.2017
  • 2016: 05.01.2018
  • 2017: 15.03.2019
  • 2018: 26.02.2020
  • 2019: 18.03.2021
  • 2020: 03.03.2022
  • 2021: 15.05.2023
  • 2022: 19.02.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.