Karle Recycling GmbH


WZ-Codes:

  • 38Sammlung, Behandlung und Beseitigung von Abfällen; Rückgewinnung
  • 38.3Rückgewinnung
  • 38.32Rückgewinnung sortierter Werkstoffe

Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit und die Wiederverwertung von Schrott, Metallen, Altholz und anderen Wertstoffen, die Vermittlung von Abbrüchen und Entsorgungsleistungen und der Einzelhandel mit Elektro- und Elektronikgeräten sowie die Erbringung von Logistikdienstleistungen.

Adresse: Friedrich-Scholer-Str. 5 70469 Stuttgart Deutschland

Amtsgericht: 70190 Stuttgart

Registernummer: HRB18064


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2022

Stärken

  • Langjährige Erfahrung und Tradition in der Entsorgungsbranche seit 1948, was Vertrauen und Glaubwürdigkeit schafft.
  • Breites Dienstleistungsportfolio, das Entsorgung, Beratung und Logistik umfasst, was Kunden einen umfassenden Service bietet.
  • Feste Kundenbasis aus verschiedenen Sektoren, was Risiken streut und finanzielle Stabilität sichert.
  • Moderne digitale Lösungen zur Dokumentation und Auswertung der Rohstoffströme, die einen Wettbewerbsvorteil darstellen.

Schwächen

  • Abhängigkeit von der konjunkturellen Entwicklung, da die Entsorgungsbranche stark von wirtschaftlichen Schwankungen betroffen ist.
  • Höhere Personalkosten durch Investitionen in die Mitarbeiterbindung und -gewinnung, was die Gewinnmargen belasten kann.
  • Kostenintensive Investitionen in Anlagen und Technologie führen zu einer höheren Abschreibungsquote und vermindern den kurzfristigen Gewinn.
  • Möglicherweise unzureichende Diversifizierung im Hinblick auf die Abfallarten, insbesondere im Bereich der Kunststoffe, was potenzielle Einnahmequellen beschränkt.

Chancen

  • Wachsende Nachfrage nach Recyclingdienstleistungen aufgrund steigender Umweltbewusstheit und rechtlicher Vorgaben, die Recyclingprozesse fördern.
  • Möglichkeiten zur Erschließung neuer Märkte durch den Ausbau des Standorts Böblingen und die engere Verzahnung innerhalb der Unternehmensgruppe.
  • Technologische Innovationen, wie Digitalisierung und Automatisierung, die Effizienz und Kostenersparnis ermöglichen.
  • Langfristige Trends hin zu nachhaltigem Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft, die dem Unternehmen neue Wachstumsmöglichkeiten bieten.

Risiken

  • Wirtschaftliche Unsicherheiten wie Inflation und geopolitische Spannungen, welche die Rohstoffmärkte und die Kostenstruktur beeinflussen können.
  • Strengere gesetzliche Vorgaben im Bereich Umweltschutz, die zusätzliche Kosten und Investitionen nach sich ziehen können.
  • Konkurrenzdruck durch andere Entsorgungsunternehmen, was die Preisgestaltung und Margen unter Druck setzen könnte.
  • Risiken durch interne Faktoren wie Mitarbeitermangel oder hohe Fluktuation, die die Betriebsabläufe und Qualität der Dienstleistungen beeinträchtigen können.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2022 veröffentlicht am 07.02.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Karle Recycling GmbH über die letzten 14 Jahre beträgt 5.231.974,81 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 11,64 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Karle Recycling GmbH beträgt 8.773.155,08 € im Jahr 2022. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 331.171,34 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 3,92 %.

Das Unternehmen Karle Recycling GmbH verfügt zum Stichtag 2022 über ein Bankguthaben von ca. 1.186.569,84 €. Das sind -40,02 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2022 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Sammlung, Behandlung und Beseitigung von Abfällen; Rückgewinnung 45,96 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Karle Recycling GmbH liegt bei 45,85 % im Jahr 2022. In Summe sind das 4.022.508,53 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Karle Recycling GmbH über die letzten 14 Jahre beträgt 35,60 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um -4,60 % verringert. Dies weist auf eine rückläufige Kapitalausstattung und eine möglicherweise gestiegene Abhängigkeit von Fremdfinanzierung hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 5 Jahren durchschnittlich um 2,27 % erhöht hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Karle Recycling GmbH zum Vorjahr beträgt 81.833,96 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Karle Recycling GmbH beträgt 1.063.841,50 € im Jahr 2022.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 28.02.2008
  • 2007: 24.02.2009
  • 2008: 01.02.2010
  • 2009: 26.01.2011
  • 2010: 30.12.2011
  • 2011: 11.12.2012
  • 2012: 13.01.2014
  • 2013: 09.01.2015
  • 2014: 22.12.2015
  • 2015: 16.12.2016
  • 2016: 11.12.2017
  • 2017: 05.09.2018
  • 2018: 10.12.2019
  • 2019: 03.12.2020
  • 2020: 15.12.2021
  • 2021: 24.04.2023
  • 2022: 07.02.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.