Katholisches Karl-Leisner-Klinikum gGmbH


WZ-Codes:

  • 86Gesundheitswesen
  • 86.1Krankenhäuser
  • 86.10.1Krankenhäuser (ohne Hochschulkliniken, Vorsorge- und Rehabilitationskliniken)

Gegenstand des Unternehmens: Verwirklichung der Aufgaben der Caritas als Lebens- und Wesensäußerung der Katholischen Kirche durch den Betrieb von Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehaeinrichtungen sowie hiermit verbundenen stationären, teilstationären und ambulanten Rehabilitations- und Pflegeeinrichtungen, insbesondere durch Betrieb des St. Antonius-Hospitals Kleve mit notwendigen Ausbildungsstätten und Nebeneinrichtungen. Mittelbeschaffung für Zwecke des öffentlichen Gesundheitswesens und der...

Adresse: Albersallee 5 -7 47533 Kleve Deutschland

Amtsgericht: 47533 Kleve

Registernummer: HRB1747


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2022

Stärken

  • Breite der Angebote: Das Unternehmen bietet ein umfangreiches Portfolio an medizinischen Dienstleistungen und Einrichtungen, was eine ganzheitliche Patientenversorgung ermöglicht.
  • Hohe Qualität der Patientenversorgung: Zertifizierungen und regelmäßig durchgeführte Peer-Reviews gewährleisten eine durchgehend hohe Versorgungsqualität.
  • Engagiertes Gesundheitsmanagement: Das Klinikum legt großen Wert auf die mentale Gesundheit von Mitarbeitern und bietet umfassende Fortbildungsmöglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Entwicklung.
  • Starkes finanzielles Ergebnis: Ein positives Jahresergebnis und die Überschreitung der Planvorgaben belegen die wirtschaftliche Stabilität und Effizienz des Unternehmens.

Schwächen

  • Fachkräftemangel: Es besteht ein erheblicher Mangel an qualifiziertem Personal, was die Versorgungskapazitäten und die Patientenqualität beeinträchtigen kann.
  • Hohe Abhängigkeit von öffentlichen Fördermitteln: Die finanzielle Sicherheit des Klinikums hängt stark von staatlichen Zuschüssen und Ausgleichszahlungen ab.
  • Veraltete Krankenhausinfrastruktur: Teilweise unzureichende Investitionen in die Gebäudesanierung und medizinische Technik könnten langfristig die Attraktivität des Unternehmens mindern.
  • Eingeschränkte Liquidität: Die begrenzte verfügbare Liquidität im Vergleich zu den betrieblichen Aufwendungen könnte die Flexibilität in der Unternehmensführung negativ beeinflussen.

Chancen

  • Zunahme der Patientenzahlen nach der Corona-Pandemie: Die Aussicht auf eine Rückkehr zur Normalität kann die Anzahl der stationären und ambulanten Patientinnen und Patienten steigern.
  • Neues Krankenhausplanungskonzept in NRW: Die Reform bietet die Möglichkeit, das Leistungsspektrum strategisch zu optimieren und sich klarer im Wettbewerb zu positionieren.
  • Expansion in den ambulanten Bereich: Ausbau von ambulanten Leistungszentren könnte eine effizientere Versorgung bei gleichzeitiger Kostenreduktion ermöglichen.
  • Positive Verhandlungsstände mit Krankenkassen: Günstige Verhandlungen könnten zu besseren finanziellen Rahmenbedingungen und erhöhten Entgelten führen.

Risiken

  • In steigenden Energiekosten: Die anhaltend hohen Energiepreise können die Betriebskosten erheblich erhöhen und negativen Einfluss auf die Ertragslage nehmen.
  • Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen: Mögliche gesetzliche Änderungen im Gesundheitswesen könnten die Finanzierung und die Erbringung von Dienstleistungen unter Druck setzen.
  • Wettbewerbsdruck: Zunehmende Konkurrenz durch andere Gesundheitseinrichtungen könnte den Marktanteil und die Einnahmen gefährden.
  • Einschränkungen aufgrund von Pandemien: Zukünftige gesundheitliche Krisen könnten erneut die Abläufe im Klinikum beeinflussen und die Ressourcen beanspruchen.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2022 veröffentlicht am 05.03.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Katholisches Karl-Leisner-Klinikum gGmbH über die letzten 17 Jahre beträgt 81.692.703,50 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 7,86 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Katholisches Karl-Leisner-Klinikum gGmbH beträgt 125.547.167,73 € im Jahr 2022. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Verringerung von 850.758,77 €. Dies entspricht einer prozentualen Verringerung von 0,67 %.

Das Unternehmen Katholisches Karl-Leisner-Klinikum gGmbH verfügt zum Stichtag 2022 über ein Bankguthaben von ca. 7.135.160,81 €. Das sind -74,01 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2022 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Gesundheitswesen 41,54 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Katholisches Karl-Leisner-Klinikum gGmbH liegt bei 36,86 % im Jahr 2022. In Summe sind das 46.278.506,04 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Katholisches Karl-Leisner-Klinikum gGmbH über die letzten 17 Jahre beträgt 90,90 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um -0,79 % verringert. Dies weist auf eine rückläufige Kapitalausstattung und eine möglicherweise gestiegene Abhängigkeit von Fremdfinanzierung hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um -0,96 % verringert hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Katholisches Karl-Leisner-Klinikum gGmbH zum Vorjahr beträgt -494.937,95 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Katholisches Karl-Leisner-Klinikum gGmbH beträgt -7.919.007,26 € im Jahr 2022.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 08.10.2007
  • 2007: 17.07.2008
  • 2008: 03.12.2009
  • 2009: 01.02.2011
  • 2010: 08.02.2012
  • 2011: 04.03.2013
  • 2012: 09.07.2014
  • 2013: 19.03.2015
  • 2014: 06.11.2015
  • 2015: 16.02.2017
  • 2016: 29.01.2018
  • 2017: 19.03.2019
  • 2018: 19.03.2020
  • 2019: 13.01.2021
  • 2020: 11.01.2022
  • 2021: 27.02.2023
  • 2022: 05.03.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.