KENOW GmbH & Co. KG


WZ-Codes:

  • 42Tiefbau
  • 42.2Leitungstiefbau und Kläranlagenbau
  • 42.21Rohrleitungstiefbau, Brunnenbau und Kläranlagenbau

Gegenstand des Unternehmens: Die Planung, die Finanzierung, der Bau sowie der Betrieb einer Klärschlammverbrennungsanlage.

Adresse: Birkenfelsstr. 5 28217 Bremen Deutschland

Amtsgericht: 28195 Bremen

Registernummer: HRA28166HB


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Hochentwickelte und nachhaltige Technologie für Klärschlammverwertung, die langfristig relevant bleibt.
  • Starke Gesellschafterstruktur mit bedeutenden Anteilseignern in der Wasserwirtschaft.
  • Kapazität zur Entsorgung eines erheblichen Anteils an thermisch zu verwertendem Klärschlamm in der Region.
  • Vertragliche Absicherung von Phosphorrückgewinnung ab 2029, gemäß gesetzlichen Anforderungen.

Schwächen

  • Abhängigkeit von wenigen Gesellschaftern für einen Großteil des Klärschlamms.
  • Bisher keine eigenständige Personalstruktur, was potenziell Flexibilität einschränkt.
  • Finanzierung auf intensive Fremdmittelaufnahme angewiesen, was die Eigenkapitalquote belastet.
  • Projektverzögerungen und Budgetüberschreitungen aufgrund externer Faktoren (z.B., Lieferengpässe).

Chancen

  • Zukünftige gesetzliche Anforderungen könnten Marktvorteile bringen, da Monoverwertung ab 2029 benötigt wird.
  • Steigende Entsorgungspreise erwartet, was Umsatzchancen erhöht.
  • Gute Positionierung zur Schließung regionaler Entsorgungslücken in Nordwestdeutschland.
  • Langfristige Kundenverträge stärken Marktstellung und sichern Einnahmen.

Risiken

  • Überkapazitäten im Markt und Wettbewerbsdruck durch neue Monoverwertungsanlagen.
  • Erhöhte Bau- und Kapitalkosten durch Weltmarktsituation (Ukraine-Krieg, Pandemie).
  • Finanzielle Abhängigkeit von Gesellschafterfinanzierung und langfristigen Bankdarlehen.
  • Termine für regulatorische Anpassungen (z.B. CO2-Abgaben) könnten Kostenstruktur verändern.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 24.01.2025


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens KENOW GmbH & Co. KG über die letzten 5 Jahre beträgt 51.974.425,71 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 101,78 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens KENOW GmbH & Co. KG beträgt 110.308.644,25 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 33.038.097,24 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 42,76 %.

Das Unternehmen KENOW GmbH & Co. KG verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 15.955.997,31 €. Das sind -33,37 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Tiefbau 36,28 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von KENOW GmbH & Co. KG liegt bei 10,51 % im Jahr 2023. In Summe sind das 11.597.283,07 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens KENOW GmbH & Co. KG über die letzten 5 Jahre beträgt 45,72 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um -40,27 % verringert. Dies weist auf eine rückläufige Kapitalausstattung und eine möglicherweise gestiegene Abhängigkeit von Fremdfinanzierung hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 2 Jahren durchschnittlich um -42,96 % verringert hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens KENOW GmbH & Co. KG zum Vorjahr beträgt 2.915.875,72 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens KENOW GmbH & Co. KG beträgt 11.663.502,87 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2019: 27.08.2020
  • 2020: 18.10.2021
  • 2021: 22.09.2022
  • 2022: 23.01.2024
  • 2023: 24.01.2025

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.