Kinderland PLUS GmbH


WZ-Codes:

  • 88Sozialwesen (ohne Heime)
  • 88.9Sonstiges Sozialwesen (ohne Heime)
  • 88.91Tagesbetreuung von Kindern

Geschäftsführer:

  • Herbert Matzner (Geboren: 17.2.1952)
  • Eva Christina Harmat (Geboren: 27.8.1989)

Prokuristen:

  • Gudrun Klein (Geboren: 12.11.1961)

Stammkapital: 25.000 EUR

Gegenstand des Unternehmens: Alle Maßnahmen, die die Förderung und Durchführung sozialer, sozialpädagogischer und wirtschaftlicher Maßnahmen zur Betreuung und Unterstützung von Personen aller Altersgruppen bezwecken. Insbesondere Schaffung und Betrieb von Kindertageseinrichtungen, familienergänzenden bzw. -unterstützenden Betreuungsformen. Beratung und Unterstützung anderer juristischer Personen bei der Durchführung ihrer gemeinnützigen Ziele; Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke...

Adresse: Margeritenstr. 9 85586 Poing Deutschland

Amtsgericht: 80333 München

Registernummer: HRB193797


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2022

Stärken

  • Hohe Anzahl an Kindertageseinrichtungen und damit große Reichweite und Marktdurchdringung in den Landkreisen Ebersberg und Erding.
  • Solide Finanzlage und stabile Umsatzentwicklung trotz wirtschaftlicher Herausforderungen.
  • Vielfältige Betreuungsangebote, einschließlich spezieller Konzepte wie bilinguale und Waldkindergärten.
  • Gutes Netzwerk und etablierte Kooperationen mit kommunalen Partnern und Bildungseinrichtungen.

Schwächen

  • Anhaltender Personalmangel und Fluktuation, insbesondere im pädagogischen Bereich.
  • Hoher Verwaltungsaufwand bei Fördermaßnahmen und der Aktualisierung gesetzlicher Rahmenbedingungen.
  • Abhängigkeit von Fördermitteln und Elternbeiträgen zur Finanzierung des Betriebs.
  • Herausforderung der kontinuierlichen Anpassung der Elternbeiträge und Verhandlungen mit Gemeinden.

Chancen

  • Erhöhung der Nachfrage nach Betreuungsplätzen durch steigende Geburtenrate und Zuwanderung in der Region.
  • Ausbau der integrativen Betreuung und Entwicklung spezieller Betreuungsangebote für Kinder mit höherem Förderbedarf.
  • Potenzial für Expansion durch Übernahme zusätzlicher Trägerschaften und neue Projekte in benachbarten Landkreisen.
  • Wachstumsmöglichkeiten durch den Ausbau des Fortbildungsangebots für internes und externes Personal über den Kinderland Campus.

Risiken

  • Steigende Betriebskosten, insbesondere durch inflationsbedingte Preissteigerungen und erhöhte Energiepreise.
  • Zunehmender Wettbewerb durch private Träger, die aggressiv um qualifiziertes Personal werben.
  • Regulatorische Veränderungen und Unsicherheiten bei der Finanzierung durch Änderungen in der Förderpolitik.
  • Mögliche Unzufriedenheit und höhere Erwartungen von Eltern, die zu Reputationsproblemen führen könnten.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2022 veröffentlicht am 08.01.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Kinderland PLUS GmbH über die letzten 11 Jahre beträgt 1.936.449,07 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 25,39 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Kinderland PLUS GmbH beträgt 3.156.255,04 € im Jahr 2022. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 248.340,12 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 8,54 %.

Das Unternehmen Kinderland PLUS GmbH verfügt zum Stichtag 2022 über ein Bankguthaben von ca. 1.694.889,57 €. Das sind 89,01 % mehr als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2022 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Sozialwesen (ohne Heime) 51,48 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Kinderland PLUS GmbH liegt bei 69,12 % im Jahr 2022. In Summe sind das 2.181.453,12 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Kinderland PLUS GmbH über die letzten 11 Jahre beträgt 62,87 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 3,28 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 4 Jahren durchschnittlich um -1,49 % verringert hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Kinderland PLUS GmbH zum Vorjahr beträgt -11.581,07 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Kinderland PLUS GmbH beträgt -115.810,71 € im Jahr 2022.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2012: 12.08.2013
  • 2013: 09.10.2014
  • 2014: 07.01.2016
  • 2015: 15.12.2016
  • 2016: 08.11.2017
  • 2017: 08.11.2018
  • 2018: 04.09.2019
  • 2019: 29.10.2020
  • 2020: 02.08.2021
  • 2021: 24.03.2023
  • 2022: 08.01.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.