Kliniken Landkreis Heidenheim gGmbH


WZ-Codes:

  • 86Gesundheitswesen
  • 86.1Krankenhäuser
  • 86.10.1Krankenhäuser (ohne Hochschulkliniken, Vorsorge- und Rehabilitationskliniken)

Gegenstand des Unternehmens: 1. Zweck der Gesellschaft ist die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung des Landkreises Heidenheim im Rahmen der Sozialgesetzgebung, insbesondere durch teil- und vollstationäre Leistungen in stationären Einrichtungen (z. B. Krankenhäusern und Reha-Kliniken) sowie die Förderung und Weiterentwicklung des öffentlichen Gesundheitswesens. Ziel ist dabei, die medizinisch zweckmäßige und ausreichende Versorgung der Bevölkerung...

Adresse: Schloßhaustr. 100 89522 Heidenheim Deutschland

Amtsgericht: 89073 Ulm

Registernummer: HRB661959


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2022

Stärken

  • Einzigartige Stellung als zentraler Akutversorger im Landkreis Heidenheim mit einem breiten Spektrum an medizinischen Leistungen.
  • Hohe medizinische und pflegerische Kompetenz durch qualifiziertes Personal und umfassende Ausbildungsstätten.
  • Etablierte Strukturen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Fachkompetenz und Mitarbeiterbindung.
  • Moderne Infrastruktur mit neuen Bauprojekten (z.B. Neubau der Strahlenklinik), die die Attraktivität des Klinikums erhöhen.

Schwächen

  • Anhaltende finanzielle Verluste, die die Liquidität und Investitionsfähigkeit bedrohen.
  • Abhängigkeit von Fördermitteln und Kassenkrediten zur Aufrechterhaltung der finanziellen Stabilität.
  • Probleme bei der Besetzung von Fachkräften, was die Patientenversorgung und betriebliche Effizienz beeinträchtigt.
  • Rückläufige Auslastung der Geriatrie und damit verbundene Einnahmeverluste.

Chancen

  • Erwarteter Anstieg der Patientenzahlen nach Ende der Corona-Pandemie und Rückkehr zu normalen Betriebsbedingungen.
  • Chance zur Positionierung im Rahmen der geplanten Krankenhausreform, insbesondere in spezialisierten Versorgungsbereichen.
  • Möglichkeiten zur Entwicklung neuer Versorgungsmodelle (z.B. Hometreatment in der Psychiatrie).
  • Geplante Investitionen in moderne Medizintechnik und Infrastruktur, die die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen können.

Risiken

  • Starker Fachkräftemangel, der sich in den nächsten Jahren verschärfen wird und die Patientensicherheit gefährden könnte.
  • Finanzielle Unsicherheiten aufgrund von unklaren Kostenträgerszenarien und politischer Einflussnahme auf die Krankenhausfinanzierung.
  • Energie- und Materialpreiserhöhungen durch geopolitische Spannungen, die die Betriebskosten stark ansteigen lassen könnten.
  • Regulatorische Veränderungen und mögliche Standortschließungen im Zuge der Krankenhausreform könnten die langfristige Existenz gefährden.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2022 veröffentlicht am 22.01.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Kliniken Landkreis Heidenheim gGmbH über die letzten 9 Jahre beträgt 152.739.039,39 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 8,58 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Kliniken Landkreis Heidenheim gGmbH beträgt 206.578.327,86 € im Jahr 2022. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 7.740.467,97 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 3,89 %.

Das Unternehmen Kliniken Landkreis Heidenheim gGmbH verfügt zum Stichtag 2022 über ein Bankguthaben von ca. 7.174.163,44 €. Das sind -84,12 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2022 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Gesundheitswesen 41,54 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Kliniken Landkreis Heidenheim gGmbH liegt bei 5,12 % im Jahr 2022. In Summe sind das 10.565.551,17 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Kliniken Landkreis Heidenheim gGmbH über die letzten 9 Jahre beträgt 7,45 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um -13,51 % verringert. Dies weist auf eine rückläufige Kapitalausstattung und eine möglicherweise gestiegene Abhängigkeit von Fremdfinanzierung hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 3 Jahren durchschnittlich um 9,40 % erhöht hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Kliniken Landkreis Heidenheim gGmbH zum Vorjahr beträgt 453.849,25 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Kliniken Landkreis Heidenheim gGmbH beträgt 3.630.793,97 € im Jahr 2022.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 13.03.2008
  • 2007: 15.10.2008
  • 2008: 02.07.2009
  • 2009: 19.08.2010
  • 2010: 02.11.2011
  • 2011: 15.10.2012
  • 2012: 04.10.2013
  • 2013: 03.11.2014
  • 2014: 04.09.2015
  • 2015: 30.08.2016
  • 2016: 23.11.2017
  • 2017: 29.08.2018
  • 2018: 17.01.2020
  • 2019: 08.02.2021
  • 2020: 03.01.2022
  • 2021: 01.02.2023
  • 2022: 22.01.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.