Die 10 größten Unternehmen im Landkreis Osterholz
Die größten Unternehmen im Landkreis Osterholz, gemessen an ihrer veröffentlichten Bilanzsumme. Es werden nur Unternehmen angezeigt, die ihren Jahresabschluss veröffentlicht haben und deren Bilanzsumme bekannt ist. Konzerne und Aktiengesellschaften werden nicht angezeigt.
- 1. Osterholzer Stadtwerke GmbH & Co. KG113.199.431,54 €(2022)
- 2. Gottfried Stehnke Bauunternehmung GmbH & Co. KG31.280.446,51 €(2023)
- 3. Siegfried Schausberger Grundstücks GmbH30.702.200,34 €(2022)
- 4. Bäderbetriebe GmbH12.646.214,38 €(2022)
- 5. Abfall-Service Osterholz GmbH11.745.287,21 €(2023)
- 6. Michael Ernst Immobilien GmbH11.154.715,38 €(2023)
- 7. RITAG RITTERHUDER ARMATUREN GmbH & Co. Armaturenwerk KG7.772.545,9 €(2023)
- 8. Osthaus & Beckert GmbH6.115.500,18 €(2022)
- 9. Dietrich GmbH & Co. KG5.370.053,59 €(2023)
- 10. Autohaus Meyer GmbH4.211.117,3 €(2022)
Entwicklung der Bilanzsummen aller Unternehmen im Landkreis Osterholz (2010–2021)
Entwicklung der Gesamtbilanzsumme im Detail anzeigen
- 2010: 126.911.021,99 €
- 2011: 133.910.905,38 €
- 2012: 151.566.041,78 €
- 2013: 172.613.918,98 €
- 2014: 172.159.526,18 €
- 2015: 180.476.708,17 €
- 2016: 184.767.140,11 €
- 2017: 196.013.328,24 €
- 2018: 204.378.502,38 €
- 2019: 207.074.184,34 €
- 2020: 218.530.864,48 €
- 2021: 255.373.432,52 €
Wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis Osterholz
Zwischen 2010 und 2021 zeigt sich im Landkreis Osterholz eine deutliche Veränderung der wirtschaftlichen Gesamtlage. Die aggregierte Bilanzsumme aller analysierten Unternehmen lag im Jahr 2010 bei 126.911.021,99 €, während sie bis zum Jahr 2021 auf 255.373.432,52 € angewachsen ist.
Von 2010 bis 2021 ist die Gesamtbilanzsumme aller erfassten Unternehmen im Landkreis Osterholz um 128 Millionen Euro gestiegen.
Dieser Anstieg der Gesamtbilanzsumme deutet auf eine wachsende wirtschaftliche Aktivität und Kapitalausstattung in der Region hin. Die Bilanzsumme ist ein zentraler Indikator für die wirtschaftliche Größe eines Unternehmens – und in der Summe auch für die Stärke eines Wirtschaftsraums.