Lange Uhren GmbH


WZ-Codes:

  • 26Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen
  • 26.5Herstellung von Mess-, Kontroll-, Navigations- u. ä. Instrumenten und Vorrichtungen; Herstellung von Uhren

Geschäftsführer:

  • Wilhelm Schmid (Geboren: 5.9.1963)

Prokuristen:

  • Tino Bobe (Geboren: 15.2.1969)
  • Christine Beatrix Land-Spreitzer (Geboren: 27.11.1971)
  • Falk Roeding (Geboren: 15.7.1976)
  • Katrin Gravier (Geboren: 10.11.1976)

Stammkapital: 550.000 EUR

Datum Gesellschaftsvertrag: 29.11.1990

Datum erste Eintragung: 7.2.1991

Alter der Gesellschaft: 34,24 Jahre

Gegenstand des Unternehmens: Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Uhren, Uhrwerken und Uhrenteilen sowie Fortsetzung der Tradition der Herstellung von qualitativ hochwertigen Uhren und Uhrwerken im Sinne des ehemaligen Unternehmens A. Lange & Söhne. Der Vertrieb erfolgt exklusiv über Juweliere und ausgesuchte Fachgeschäfte. - weitere Niederlassungen in Hongkong, Singapore, Malaysia, Taiwan, Japan, Shanghai

Adresse: Ferdinand-Adolph-Lange-Platz 1 01768 Glashütte Deutschland

Amtsgericht: 01069 Dresden

Registernummer: HRB1886


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Langjährige Tradition und Expertise in der Feinuhrmacherei, die auf das Jahr 1845 zurückgeht.
  • Breite und exklusive Kollektion von meisterhaften Uhrenmodellen, die weltweit bekannt und nachgefragt sind.
  • Hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung zur ständigen Weiterbildung und Perfektionierung der Uhrmacherkunst.
  • Starke Unterstützung und Integration innerhalb des Richemont Konzerns, was finanzielle Stabilität und strategische Vorteile bietet.

Schwächen

  • Hohe Produktionskosten aufgrund der anspruchsvollen Qualitätsstandards und der Verwendung von Edelmetallen.
  • Begrenzte Produktionskapazitäten, die nicht mit der steigenden Nachfrage mithalten können, was zu Wartezeiten führen könnte.
  • Abhängigkeit von einer kleinen Anzahl von Verkaufspunkten weltweit, die bei Schließungen den Absatz beeinträchtigen könnten.
  • Höhere betriebliche Aufwendungen, die den Gewinn reduzieren, insbesondere durch steigenden Personal- und Materialkosten.

Chancen

  • Erweiterung des internationalen Verkaufsnetzwerks, um neue Märkte zu erschließen und den Absatz zu steigern.
  • Entwicklung neuer und innovativer Produkte, wie der jüngst vorgestellte ODYSSEUS CHRONOGRAPH, um neue Kundensegmente zu erreichen.
  • Zunehmender globaler Luxusuhrenmarkt bietet Potenzial für weiteres Umsatzwachstum.
  • Strategische Investitionen zur Erweiterung der Produktionskapazität und zur Verbesserung der Effizienz.

Risiken

  • Edelmetallpreis-Schwankungen können die Materialkosten erheblich beeinflussen und die Preispolitik herausfordern.
  • Wechselkursschwankungen könnten die internationale Wettbewerbsfähigkeit und die Profitabilität beeinträchtigen.
  • Politische und wirtschaftliche Unsicherheiten, wie der Ukrainekonflikt, könnten den globalen Markt und die Lieferketten stören.
  • Lokale und globale Pandemie-bedingte Schließungen könnten weiterhin geplante Verkäufe und den Geschäftsbetrieb beeinträchtigen.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 01.08.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Lange Uhren GmbH über die letzten 17 Jahre beträgt 117.976.220,26 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 6,80 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Lange Uhren GmbH beträgt 218.469.240,38 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 55.112.892,90 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 33,74 %.

Das Unternehmen Lange Uhren GmbH verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 4.368,79 €. Das sind -99,99 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen 50,65 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Lange Uhren GmbH liegt bei 15,06 % im Jahr 2023. In Summe sind das 32.892.442,34 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Lange Uhren GmbH über die letzten 17 Jahre beträgt 30,11 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um -6,37 % verringert. Dies weist auf eine rückläufige Kapitalausstattung und eine möglicherweise gestiegene Abhängigkeit von Fremdfinanzierung hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um -9,97 % verringert hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Lange Uhren GmbH zum Vorjahr beträgt 8,53 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Lange Uhren GmbH beträgt 136,47 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2007: 06.06.2008
  • 2008: 17.08.2009
  • 2009: 28.10.2010
  • 2010: 15.09.2011
  • 2011: 10.05.2012
  • 2012: 15.05.2013
  • 2013: 11.06.2014
  • 2014: 13.05.2015
  • 2015: 30.05.2016
  • 2016: 02.05.2017
  • 2017: 17.05.2018
  • 2018: 09.05.2019
  • 2019: 20.07.2020
  • 2020: 02.08.2021
  • 2021: 20.07.2022
  • 2022: 03.07.2023
  • 2023: 01.08.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.