Lauenburgische Sparkassen- Immobilien GmbH


WZ-Codes:

  • 68Grundstücks- und Wohnungswesen
  • 68.1Kauf und Verkauf von eigenen Grundstücken, Gebäuden und Wohnungen
  • 68.10.1Kauf und Verkauf von eigenen Wohngrundstücken, Wohngebäuden und Wohnungen

Gegenstand des Unternehmens: Immobiliengeschäfte jeder Art, die Vermittlung von Finanzdienstleistungen an die Gesellschafterin, insbesondere der Erwerb und die Vermittlung von Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten, die Erschließung, Bebauung und Weiterveräußerung sowie alle hiermit unmittelbar oder mittelbar zusammenhängenden Geschäfte, und energetische und wirtschaftliche Beratungsleistungen von untergeordneter Bedeutung für Immobilien im Geschäftsgebiet der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg.

Adresse: Grambeker Weg 147 23879 Mölln Deutschland

Amtsgericht: 23568 Lübeck

Registernummer: HRB6249HL


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2022

Stärken

  • Starke Marktpräsenz im attraktiven Wohnbaugebiet östlich von Hamburg, mit stetig wachsender Nachfrage nach Immobilien.
  • Gute finanzielle Stabilität durch hohe Eigenkapitalquote und enge Verbindung zur Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg.
  • Erweiterte Wertschöpfungskette durch eigene Bautätigkeiten, die das Know-how und die Gewinnmöglichkeiten steigern.
  • Vielfältige Projektpipeline mit laufenden und geplanten Entwicklungen in verschiedenen Gemeinden, was das Risiko diversifiziert.

Schwächen

  • Abhängigkeit von externen Marktbedingungen, wie steigenden Baukosten und Zinsen, die sich negativ auf die Verkaufspreise auswirken können.
  • Wettbewerbsdruck im Immobilienmarkt, der zu Preisreduzierungen oder Verzögerungen bei Verkäufen führen kann.
  • Betriebsrisiken in Bezug auf zeitliche Verzögerungen bei Bauprojekten aufgrund von Genehmigungsverfahren oder Materialengpässen.
  • Mangel an Beteiligungserträgen aus Projektgesellschaften, die die Gesamterträge mindern können.

Chancen

  • Wachsende Nachfrage nach Wohnraum im Umland von Hamburg aufgrund der Urbanisierung und der steigenden Zahl von Pendlern.
  • Chancen durch staatliche Subventionen und Programme zur Förderung sozialen Wohnraums in den Projekten.
  • Potenzial für weitere Projektentwicklungen in aufstrebenden Gemeinden mit guter Verkehrsanbindung, die die Attraktivität des Wohnens verstärken.
  • Erweiterung der Bautätigkeiten in neuen, erschlossenen Gebieten zur Diversifizierung des Portfolios.

Risiken

  • Negative Auswirkungen globaler wirtschaftlicher Entwicklungen, insbesondere durch den Ukraine-Krieg und die damit verbundenen Unsicherheiten.
  • Risikofaktoren wie Zinssteigerungen und Inflation könnten die Nachfrage nach Immobilien weiter dämpfen.
  • Mögliche zukünftige rechtliche Herausforderungen bei der Erschließung neuer Baugebiete oder im Genehmigungsverfahren.
  • Umwelt- und regulatorische Änderungen, die die Entwicklungskosten erhöhen und Projektzeitpläne verzögern können.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2022 veröffentlicht am 08.02.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Lauenburgische Sparkassen- Immobilien GmbH über die letzten 17 Jahre beträgt 9.391.501,12 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 32,76 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Lauenburgische Sparkassen- Immobilien GmbH beträgt 33.455.135,84 € im Jahr 2022. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 14.825.222,84 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 79,58 %.

Das Unternehmen Lauenburgische Sparkassen- Immobilien GmbH verfügt zum Stichtag 2022 über ein Bankguthaben von ca. 16.381.927,97 €. Das sind 231,75 % mehr als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2022 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Grundstücks- und Wohnungswesen 35,24 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Lauenburgische Sparkassen- Immobilien GmbH liegt bei 45,36 % im Jahr 2022. In Summe sind das 15.174.199,55 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Lauenburgische Sparkassen- Immobilien GmbH über die letzten 17 Jahre beträgt 47,67 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 3,22 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um -12,83 % verringert hat.


Jahresüberschuss


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Lauenburgische Sparkassen- Immobilien GmbH zum Vorjahr beträgt 812.922,44 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Lauenburgische Sparkassen- Immobilien GmbH beträgt 13.006.759,05 € im Jahr 2022.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 22.01.2008
  • 2007: 07.11.2008
  • 2008: 02.11.2009
  • 2009: 04.11.2010
  • 2010: 20.01.2012
  • 2011: 15.11.2012
  • 2012: 25.11.2013
  • 2013: 24.02.2015
  • 2014: 04.12.2015
  • 2015: 06.12.2016
  • 2016: 07.11.2017
  • 2017: 14.02.2019
  • 2018: 04.02.2020
  • 2019: 17.12.2020
  • 2020: 19.01.2022
  • 2021: 28.02.2023
  • 2022: 08.02.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.