Maillith GmbH Hersteller von Sport- und Spielgeräten für Außenanlagen und Bauteilen aus Polymerbeton


WZ-Codes:

  • 32Herstellung von sonstigen Waren
  • 32.3Herstellung von Sportgeräten

Gegenstand des Unternehmens: Herstellung von Fertigteilen aus Polymerbeton, Sport- und Spielgeräten sowie Sanitärartikeln.

Adresse: Schlagmühlenweg 41 36341 Lauterbach Deutschland

Amtsgericht: 35390 Gießen

Registernummer: HRB5456


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2022

Stärken

  • Hochwertige Produktqualität durch Verwendung von Polymerbeton, einem langlebigen und witterungsbeständigen Material.
  • Langjährige Erfahrung in der Herstellung von Sport- und Spielgeräten, was zu einem fundierten Know-how und Expertise führt.
  • Flexibilität in der Produktentwicklung, um auf individuelle Kundenbedürfnisse einzugehen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.
  • Stabile Kundenbeziehungen, die auf Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit beruhen und somit eine treue Kundenbasis schaffen.

Schwächen

  • Relativ kleine Unternehmensgröße mit einer durchschnittlichen Zahl von 18 Mitarbeitern, was die Ressourcen für großflächige marketingtechnische Maßnahmen limitiert.
  • Abhängigkeit von einheimischen Lieferanten für Rohstoffe, was die Flexibilität und Preisgestaltung in Zeiten von Lieferengpässen beeinträchtigen kann.
  • Eingeschränkte Produktpalette im Vergleich zu großen Wettbewerbern, was die Marktanteile in bestimmten Segmenten limitieren könnte.
  • Mangelnde Marktpräsenz außerhalb der lokalen Region, was das Wachstumspotenzial in anderen geografischen Märkten einschränkt.

Chancen

  • Wachsender Trend zu nachhaltigen Spiel- und Sportgeräten, der durch die Verwendung von Polymerbeton und umweltschonenden Produktionsmethoden bedient werden kann.
  • Möglichkeiten zur Expansion in angrenzende Märkte oder internationale Märkte aufgrund der hohen Qualität und Nachfrage nach Spielgeräten.
  • Entwicklung innovativer Produkte, die neue Sportarten und Spiele fördern, um eine breitere Zielgruppe anzusprechen.
  • Partnerschaften mit Kommunen und Schulen zur Entwicklung von individuellen Spiel- und Sportplätzen, die zur Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur beitragen können.

Risiken

  • Zunehmender Wettbewerb durch größere Unternehmen, die mehr Ressourcen für Marketing und Innovation haben.
  • Risiken durch extreme Wetterbedingungen, die zu einem Anstieg der Produktionskosten und zu Verzögerungen führen können.
  • Änderungen in den gesetzlichen Anforderungen und Normen für Spiel- und Sportgeräte, die zusätzliche Kosten und Anpassungen erfordern.
  • Wirtschaftliche Unsicherheiten, die zu einer Verringerung der öffentlichen Ausgaben für Spiel- und Sportinfrastruktur führen könnten.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2022 veröffentlicht am 05.04.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Maillith GmbH Hersteller von Sport- und Spielgeräten für Außenanlagen und Bauteilen aus Polymerbeton über die letzten 17 Jahre beträgt 2.036.993,41 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 4,57 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Maillith GmbH Hersteller von Sport- und Spielgeräten für Außenanlagen und Bauteilen aus Polymerbeton beträgt 3.618.762,72 € im Jahr 2022. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 603.458,19 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 20,01 %.

Das Unternehmen Maillith GmbH Hersteller von Sport- und Spielgeräten für Außenanlagen und Bauteilen aus Polymerbeton verfügt zum Stichtag 2022 über ein Bankguthaben von ca. 1.210.671,85 €. Das sind 41,64 % mehr als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2022 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Herstellung von sonstigen Waren 43,05 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Maillith GmbH Hersteller von Sport- und Spielgeräten für Außenanlagen und Bauteilen aus Polymerbeton liegt bei 90,17 % im Jahr 2022. In Summe sind das 3.263.199,43 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Maillith GmbH Hersteller von Sport- und Spielgeräten für Außenanlagen und Bauteilen aus Polymerbeton über die letzten 17 Jahre beträgt 76,76 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 0,58 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um 3,31 % erhöht hat.


Jahresüberschuss


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Maillith GmbH Hersteller von Sport- und Spielgeräten für Außenanlagen und Bauteilen aus Polymerbeton zum Vorjahr beträgt 26.215,21 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Maillith GmbH Hersteller von Sport- und Spielgeräten für Außenanlagen und Bauteilen aus Polymerbeton beträgt 419.443,43 € im Jahr 2022.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 03.01.2008
  • 2007: 19.02.2009
  • 2008: 25.01.2010
  • 2009: 30.12.2010
  • 2010: 24.01.2012
  • 2011: 31.12.2012
  • 2012: 09.12.2013
  • 2013: 19.12.2014
  • 2014: 21.12.2015
  • 2015: 02.12.2016
  • 2016: 01.12.2017
  • 2017: 06.02.2019
  • 2018: 17.12.2019
  • 2019: 25.03.2021
  • 2020: 08.02.2022
  • 2021: 15.06.2023
  • 2022: 05.04.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.