Medical Airport Service GmbH


WZ-Codes:

  • 96Erbringung von sonstigen überwiegend persönlichen Dienstleistungen
  • 96.09Erbringung von sonstigen Dienstleistungen a. n. g.

Geschäftsführer:

  • Bernd Engel (Geboren: 13.8.1961)
  • Thomas Barth (Geboren: 2.11.1969)
  • Annegret Schumacher (Geboren: 25.10.1967)

Stammkapital: 76.700 EUR

Datum Gesellschaftsvertrag: 22.12.1997

Alter der Gesellschaft: 27,34 Jahre

Gegenstand des Unternehmens: Dienstleistungen, Ausbildungen, Schulungen, Fort- und Weiterbildungen im Bereich der Prävention sowie ergänzende Leistungen, die der Gesundheit von Menschen und Organisationen dienen. Zum Gegenstand des Unternehmens gehören darüber hinaus Ingenieur- und Sachverständigen-Tätigkeiten sowie Logistikleistungen, die aus den im Unternehmen vorhandenen Professionen und Leistungen hervorgehen sowie alle Geschäfte, die unmittelbar oder mittelbar...

Adresse: Hessenring 13 a 64546 Mörfelden-Walldorf Deutschland

Amtsgericht: 64283 Darmstadt

Registernummer: HRB84003


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Breites Leistungsspektrum in Arbeitsmedizin, Arbeitssicherheit, Gesundheitsprävention und Arbeitspsychologie, was viele Kundenbedarfe abdeckt.
  • Bundesweite Präsenz mit 15 arbeitsmedizinischen Zentren, was eine große geografische Reichweite bietet.
  • Stabile Kundenbeziehungen durch langjährige Verträge und öffentlich-private Partnerschaften.
  • Erfolgreiche Einführung digitaler Lösungen wie der Onlineterminierung, was die Effizienz und Kundenzufriedenheit erhöht.

Schwächen

  • Hohe Personalkosten durch den nötigen Ausbau des Personals sowie durch Fachkräftemangel, was die Gewinnmargen belasten kann.
  • Abhängigkeit von Großkunden wie bei der Ausschreibung eines öffentlichen Auftraggebers, was bei Verlust des Kunden zu Umsatzeinbußen führen könnte.
  • Ungleichmäßige Auslastung der arbeitsmedizinischen Zentren, z.B. durch Personalengpässe in Stuttgart, was Investitionen in bestimmte Standorte erforderlich macht.
  • Rückläufige Entwicklung im Bereich Arbeitnehmerüberlassung, was auf veränderte Marktbedingungen oder fehlende Anpassungen des Angebots hindeuten könnte.

Chancen

  • Weiterentwicklung und Etablierung als strategischer Gesundheitsberater, was das Dienstleistungsportfolio erweitern und Kundenbindung erhöhen kann.
  • Steigender Bedarf an digitalisierten Produkten und Prozessen, z.B. in der Arbeitspsychologie, was neue Geschäftsfelder eröffnet.
  • Gesundheit und Arbeitswohlbefinden werden zunehmend als zentrale Themen in Unternehmen angesehen, was die Nachfrage nach den Dienstleistungen der MAS GmbH erhöht.
  • Erweiterung der Dienstleistungen durch innovative Konzepte wie die Nutzung von KI, um Effizienz zu steigern und neue Mehrwerte für Kunden zu schaffen.

Risiken

  • Gesundheit und Arbeitswohlbefinden werden zunehmend als zentrale Themen in Unternehmen angesehen, was die Nachfrage nach den Dienstleistungen der MAS GmbH erhöht.
  • Erweiterung der Dienstleistungen durch innovative Konzepte wie die Nutzung von KI, um Effizienz zu steigern und neue Mehrwerte für Kunden zu schaffen.
  • Veränderungen in der gesetzlichen Lage könnten die Nachfrage nach Arbeitsschutzleistungen verringern, falls diese freiwilliger gestaltet werden.
  • Fortschreitender Fachkräftemangel könnte das Wachstumspotenzial der MAS GmbH beschränken, da die Gewinnung von qualifizierten Arbeitskräften teuer und zeitintensiv ist.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 11.11.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Medical Airport Service GmbH über die letzten 18 Jahre beträgt 14.447.746,82 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 71,38 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Medical Airport Service GmbH beträgt 29.367.762,80 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 2.520.719,57 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 9,39 %.

Das Unternehmen Medical Airport Service GmbH verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 3.052.599,93 €. Das sind -55,96 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Erbringung von sonstigen überwiegend persönlichen Dienstleistungen 39,13 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Medical Airport Service GmbH liegt bei 70,29 % im Jahr 2023. In Summe sind das 20.643.522,72 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Medical Airport Service GmbH über die letzten 18 Jahre beträgt 61,76 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 1,08 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um 2,91 % erhöht hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Medical Airport Service GmbH zum Vorjahr beträgt -80.989,74 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Medical Airport Service GmbH beträgt -1.376.825,59 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 10.12.2007
  • 2007: 14.07.2008
  • 2008: 30.06.2009
  • 2009: 20.09.2010
  • 2010: 12.09.2011
  • 2011: 26.09.2012
  • 2012: 12.08.2013
  • 2013: 12.01.2015
  • 2014: 29.01.2016
  • 2015: 27.10.2016
  • 2016: 27.11.2017
  • 2017: 28.01.2019
  • 2018: 23.12.2019
  • 2019: 02.03.2021
  • 2020: 16.11.2021
  • 2021: 05.10.2022
  • 2022: 11.11.2024
  • 2023: 11.11.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.