Mercedes-Benz Energy GmbH


WZ-Codes:

  • 27Herstellung von elektrischen Ausrüstungen
  • 27.2Herstellung von Batterien und Akkumulatoren

Gegenstand des Unternehmens: Entwicklung, Herstellung, Vermarktung, Installation und Wartung von Stationärbatteriespeichern an private und industrielle Kunden sowie Dienstleistungsangebote in diesem Umfeld.

Adresse: Schücostr. 6 01900 Großröhrsdorf Deutschland

Amtsgericht: 01069 Dresden

Registernummer: HRB35530


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Innovative Lösungen für Second-Life-Batterien mit nachhaltigen Ansätzen
  • Starke Marktposition durch Verbindung zur Mercedes-Benz Group AG
  • Steigende Mitarbeiterzahl und verbessertes Fachwissen im Team
  • Umfassendes Produktportfolio von gebrauchten Antriebsbatterien bis zu kompletten Energiespeicherlösungen

Schwächen

  • Abhängigkeit von der Verfügbarkeit von Second-Life-Batterien und technischen Komponenten
  • Hoher Wettbewerbsdruck durch niedrigpreisige Anbieter, insbesondere aus China
  • Verringerte konzerninterne Umsätze durch auslaufende Projekte
  • Mangel an Lagerkapazitäten zur langfristigen Bevorratung notwendiger Materialien

Chancen

  • Wachsender Markt für stationäre Energiespeichersysteme mit hohen Nachfrageprognosen
  • Möglichkeit zur Diversifizierung des Produktportfolios, insbesondere im Systemgeschäft
  • Entwicklung neuer Geschäftsmodelle zur kundenseitigen Bindung und Erhöhung der Erlösstabilität
  • Wachstumspotenzial durch neue regulatorische Anforderungen und Förderprogramme für erneuerbare Energien

Risiken

  • Sinkende Verkaufspreise aufgrund internationaler Preiskämpfe, insbesondere von chinesischen Herstellern
  • Risiken durch gesetzliche Änderungen, wie die EU-Batterieverordnung und deren Anforderungen
  • Abhängigkeit von Rohstoffmärkten und möglichen geopolitischen Instabilitäten
  • Potenzielle Engpässe in der Lieferkette aufgrund von globalen Versorgungsschwierigkeiten

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 29.10.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Mercedes-Benz Energy GmbH über die letzten 7 Jahre beträgt 31.616.598,85 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich -18,61 % gefallen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Mercedes-Benz Energy GmbH beträgt 26.714.530,03 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 2.277.148,26 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 9,32 %.

Das Unternehmen Mercedes-Benz Energy GmbH verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 25.000,00 €. Das sind -99,54 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 44,49 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Mercedes-Benz Energy GmbH liegt bei 18,81 % im Jahr 2023. In Summe sind das 5.025.000,00 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Mercedes-Benz Energy GmbH über die letzten 7 Jahre beträgt 22,57 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 22,87 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 3 Jahren durchschnittlich um -28,63 % verringert hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Mercedes-Benz Energy GmbH zum Vorjahr beträgt 0,00 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Mercedes-Benz Energy GmbH beträgt 0,00 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2017: 09.10.2018
  • 2018: 11.10.2019
  • 2019: 04.08.2020
  • 2020: 30.11.2021
  • 2021: 30.11.2022
  • 2022: 13.09.2023
  • 2023: 29.10.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.