96 – Erbringung von sonstigen überwiegend persönlichen Dienstleistungen
96.09 – Erbringung von sonstigen Dienstleistungen a. n. g.
Geschäftsführer:
Achim Lüder (Geboren: 10.3.1967)
Martin Haep (Geboren: 24.6.1968)
Prokuristen:
Katrin Susanne Blohsfeld (Geboren: 6.8.1967)
Uwe Buchem (Geboren: 22.11.1966)
Wolf-Peter Katz (Geboren: 9.11.1968)
Daniela Kunsemüller (Geboren: 5.1.1965)
Michael Obst (Geboren: 15.1.1970)
Ralf Packschies (Geboren: 24.11.1966)
Martin Stechele (Geboren: 21.5.1970)
Sabine Wiese-Teke (Geboren: 3.11.1963)
Daniel Kirst (Geboren: 20.6.1961)
Udo Jakobs (Geboren: 12.12.1973)
Günter Schmidt (Geboren: 13.6.1967)
Günter Neumeier (Geboren: 4.2.1963)
Lars Erpenbach (Geboren: 22.5.1970)
Eberhard Gensch (Geboren: 2.5.1967)
Mark Bonsels (Geboren: 3.1.1968)
Georg Vieten (Geboren: 4.9.1962)
Klaus Bednarz (Geboren: 11.5.1961)
Thomas Hagemann (Geboren: 18.12.1966)
Ralf Lüschper (Geboren: 26.9.1968)
Stephan Rörick (Geboren: 9.6.1970)
Bernhard Stiller (Geboren: 28.11.1963)
Gerrit Greiwe (Geboren: 1.8.1968)
Ralf Laumann (Geboren: 15.12.1971)
Graham Pearce (Geboren: 28.10.1968)
Carsten Strube (Geboren: 1.11.1975)
Stephan Hebel (Geboren: 19.10.1965)
Ursula Monika Weiszflog (Geboren: 23.4.1970)
Udo Müller (Geboren: 17.11.1966)
Kaj Jahraus (Geboren: 27.11.1965)
Anne-Marie Marchlewski (Geboren: 31.5.1974)
Konrad Deiters (Geboren: 22.4.1967)
Dirk Schmallenbach (Geboren: 27.9.1976)
Joachim Brandenburg (Geboren: 12.12.1977)
Knut Bierwirth (Geboren: 22.1.1966)
Olaf Herzog (Geboren: 7.6.1967)
Sonja Sobczak (Geboren: 29.7.1965)
Lars Torkler (Geboren: 3.10.1975)
Susanne Werner (Geboren: 14.5.1971)
Sonja Winterstein (Geboren: 26.1.1970)
Nicole Siel-Schrottky (Geboren: 23.11.1973)
Thomas Aschenbrenner (Geboren: 20.3.1972)
Patrick Gutmann (Geboren: 7.3.1973)
Stefanie Beyer (Geboren: 24.8.1972)
Michael Braun (Geboren: 29.5.1964)
Jeffrey Dißmann (Geboren: 25.2.1986)
René Jung (Geboren: 27.4.1971)
Judith May (Geboren: 2.4.1972)
Frank Merl (Geboren: 1.3.1971)
Doris Nilsson (Geboren: 1.10.1974)
Holwegler Bernhard (Geboren: 9.7.1968)
Roman Olena (Geboren: 13.12.1971)
Kathrin Gramann (Geboren: 20.3.1977)
Jeremias Lauterbach (Geboren: 30.6.1983)
Robert Seibel (Geboren: 29.6.1976)
Raffaela Stutz (Geboren: 20.12.1981)
Juliane Wickland (Geboren: 1.4.1983)
Eva Lawless (Geboren: 16.11.1983)
Erik Anthes (Geboren: 3.7.1977)
Björn Hinderlich (Geboren: 18.1.1977)
Jens Christ (Geboren: 20.3.1973)
Rüdiger Gerlach (Geboren: 9.10.1961)
Edward Grabner (Geboren: 26.1.1971)
Michael Kollmer (Geboren: 25.6.1976)
Angel Prado (Geboren: 17.6.1977)
Sebastian Willmanowski (Geboren: 5.9.1983)
Helmut Zimmermann (Geboren: 19.11.1963)
Henning Tewes (Geboren: 8.11.1969)
Thomas Gruhle (Geboren: 30.12.1979)
Silke Otte (Geboren: 16.6.1970)
Andrea Anderson (Geboren: 4.11.1983)
Birgit Augsburg (Geboren: 22.7.1970)
Robin Leuprecht (Geboren: 18.7.1981)
Brigitte Ludwig (Geboren: 2.3.1979)
Owen O'Sullivan (Geboren: 22.12.1977)
Vera Reuland (Geboren: 28.12.1983)
Katrin Schmechel (Geboren: 10.3.1981)
Wilko Schmidt (Geboren: 6.2.1964)
Sebastian Sparakowski (Geboren: 9.7.1988)
Daniel Tasch (Geboren: 1.8.1968)
Tomasz Stachurski (Geboren: 30.6.1985)
Kai Anderson (Geboren: 21.11.1966)
André Geilenkothen (Geboren: 11.7.1972)
Nayandeep Kaur (Geboren: 6.2.1983)
Christoph Aicher (Geboren: 20.5.1972)
Stefan Roth (Geboren: 23.11.1973)
Stefanie Bredow (Geboren: 10.3.1981)
Johannes Brinkkötter (Geboren: 1.5.1975)
Petra Knab-Hägele (Geboren: 16.9.1969)
Michael Sauler (Geboren: 6.8.1984)
Regine Siepmann (Geboren: 29.6.1979)
Stammkapital: 256.000 EUR
Datum Gesellschaftsvertrag: 15.12.1969
Alter der Gesellschaft: 55,36 Jahre
Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich des Personalwesens und der betrieblichen Altersversorgung, insbesondere Beratungs-und Verwaltungsdienstleistungen, versicherungsmathematische Gutachten, Erarbeitung und Vertrieb von IT gestützten Lösungen bei betrieblichen Versorgungs- und Vergütungsmaßnahmen sowie die Vornahme sämtlicher mit diesen Gegenständen zusammenhängenden Geschäfte.
Adresse:
Platz der Einheit 1
60327 Frankfurt
Deutschland
Amtsgericht: 60313 Frankfurt am Main
Registernummer: HRB76595
Kostenlose Bonitätsauskunft
Dossier speichern
Alternative Branchenzuordnung prüfen
Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:
SWOT Analyse 2023
Stärken
Globale Präsenz mit einem ausgedehnten Netzwerk in 48 Ländern, ermöglicht breite Marktabdeckung und kulturelle Anpassung.
Starke Marke und Zugehörigkeit zur Marsh & McLennan Companies, was Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei Kunden schafft.
Vielseitiges Dienstleistungsportfolio in den Bereichen Health, Wealth und Career, welches diversen Kundenbedürfnissen gerecht wird.
Innovationskraft durch den Mercer Pensionsfonds AG, der als Produkt zur Auslagerung von Pensionsverpflichtungen dient.
Schwächen
Abhängigkeit von zentralen Servicedienstleistungen der Schwestergesellschaften, was Flexibilität im operativen Bereich einschränken könnte.
Niedrige Eigenkapitalquote, was auf eine schwächere Kapitaldecke hinweist und potenziell finanzielle Stabilität beeinflussen könnte.
Frauenanteil in Führungspositionen derzeit unter den gesetzten Zielwerten, was auf ungenutztes Potenzial bei der Talentdiversität hinweist.
Herausforderungen im Career-Bereich durch Kunden- und Mitarbeitendenabgänge, was auf Schwächen in der Kundenbindung und Mitarbeiterzufriedenheit hindeutet.
Chancen
Wachstum im Bereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung, was neue Geschäftsfelder und Marktchancen erschließt.
Erhöhte Nachfrage nach Gehaltsstudien aufgrund gestiegener Inflation bietet Expanded Mopportunities im Segment Products und Rewards.
Zunehmende Bedeutung von betrieblichen Altersvorsorgelösungen kann zu Wachstum in diesem Bereich führen.
Erreiche der Diversity-Ziele könnte zu einer stärkeren Wettbewerbsposition und einer attraktiveren Arbeitgebermarke führen.
Risiken
Steigender Preisdruck bei aktuariellen Dienstleistungen kann die Profitabilität beeinträchtigen.
Rekrutierungs- und Bindungsrisiko qualifizierter Mitarbeiter durch Konkurrenzangebote in einem wachsenden Beratungsmarkt.
Währungsrisiken bei konzerninternen Transaktionen, die nicht abgesichert sind, könnten zu finanziellen Verlusten führen.
Allgemeine wirtschaftliche Unsicherheiten und geopolitische Krisen können die Nachfrage nach bestimmten Dienstleistungen negativ beeinflussen.
Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 03.12.2024
Bilanzsumme
?
Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Mercer Deutschland GmbH über die letzten 6 Jahre beträgt 132.324.791,48 €.
Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 5,44 % gestiegen.
Die Bilanzsumme des Unternehmens Mercer Deutschland GmbH beträgt 153.361.857,81 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 10.345.424,13 €.
Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 7,23 %.
Das Unternehmen Mercer Deutschland GmbH verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 131.769,38 €. Das sind -99,64 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.
Eigenkapitalquote
?
Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Erbringung von sonstigen überwiegend persönlichen Dienstleistungen 39,13 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Mercer Deutschland GmbH liegt bei 68,78 % im Jahr 2023. In Summe sind das 105.482.904,00 €.
Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Mercer Deutschland GmbH über die letzten 6 Jahre beträgt 31,11 %.
Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 50,51 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.
Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 2 Jahren durchschnittlich um 838,34 % erhöht hat.
Liquidität Veränderung zum Vorjahr
Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Mercer Deutschland GmbH zum Vorjahr beträgt -32.656,29 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.
Der Cashflow des Unternehmens Mercer Deutschland GmbH beträgt -163.281,46 € im Jahr 2023.
Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse
2018: 07.01.2020
2019: 12.03.2021
2020: 28.03.2022
2021: 19.04.2023
2022: 07.06.2024
2023: 03.12.2024
Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.
Quelle und Verlässlichkeit der Daten
Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).
Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.
Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.